Digitale Technik für den Fernsehrundfunk: Systemtechnik des DVB-T vom Studio bis zum Empfänger
Die geschlossene Darstellung dieses aktuellen Themas ist von hohem Nutzen für Einsteiger wie für Medienexperten und Rundfunkprofi.
1118594221
Digitale Technik für den Fernsehrundfunk: Systemtechnik des DVB-T vom Studio bis zum Empfänger
Die geschlossene Darstellung dieses aktuellen Themas ist von hohem Nutzen für Einsteiger wie für Medienexperten und Rundfunkprofi.
59.99 In Stock
Digitale Technik für den Fernsehrundfunk: Systemtechnik des DVB-T vom Studio bis zum Empfänger

Digitale Technik für den Fernsehrundfunk: Systemtechnik des DVB-T vom Studio bis zum Empfänger

by Paul Dambacher
Digitale Technik für den Fernsehrundfunk: Systemtechnik des DVB-T vom Studio bis zum Empfänger

Digitale Technik für den Fernsehrundfunk: Systemtechnik des DVB-T vom Studio bis zum Empfänger

by Paul Dambacher

Paperback(Softcover reprint of the original 1st ed. 1997)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die geschlossene Darstellung dieses aktuellen Themas ist von hohem Nutzen für Einsteiger wie für Medienexperten und Rundfunkprofi.

Product Details

ISBN-13: 9783642645402
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 09/22/2011
Edition description: Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Pages: 244
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

1 Entwicklungsgeschichte der digitalen Übertragungstechnik im TV-Rundfunk.- 1.1 Wachsender Anteil digitaler Signalübertragung in der Fernsehtechnik.- 1.2 Anfänge von Digital-HDTV in den USA.- 1.3 Forschungsprojekte und Pilotentwicklungen in Europa.- 1.4 Spezifikation durch das European DVB Project.- 2 Stand der terrestrischen Fernsehversorgungstechnik.- 2.1 Programmzuführungen zu den Sendestationen.- a) Richtfunk und Kabel.- b) Rundfunksatelliten.- 2.2 Signalübertragungstechnik.- a) Übersicht.- b) Zweitonträger-Verfahren.- c) NICAM-Verfahren.- d) Datenzeilentechnik.- 2.3 Technik der Fernsehsender.- a) Übersicht.- b) 20-kW-UHF-TV-Sender mit Tetrode.- c) 10-kW-Solid-State-UHF-Sender.- d) Fortentwicklung in der TV-Verstärkertechnologie.- 2.4 Grundlegende Meß- und Üb er wachungs ver fahren.- a) Automatische Vollbildmeßtechnik.- b) Prüfzeilenüberwachungstechnik.- c) Meßparameter beim Zweitonträger-Verfahren.- d) NICAM-Meßverfahren.- 2.5 Versorgungsplanung.- a) Antennentechnik.- b) Planungsrichtlinien.- 3 Grundlagen der digitalen Fernsehübertragungstechnik.- 3.1 Videocodierung.- 3.2 Audio Codierung.- 3.3 MPEG2-Transportmultiplex.- 3.4 Kanalcodierung und OFDM-Verfahren.- 3.5 Gleichwellennetz.- 4 Basisparameter der Spezifikation für die digitale terrestrische Übertragung.- 4.1 Kanalcodierung.- 4.2 Quadratur-Amplituden-Modulation.- 4.3 Grundlegende Veränderungen gegenüber dem Stand der Versorgungstechnik.- a) Prinzip des DVB-Senders und –Empfängers.- b) Veränderungen bei der digitalen terrestrischen Versorgung.- 5 Programmzuführungen zu den digitalen terrestrischen Sendestationen.- 5.1 MPEG2-Signalzuführung.- a) Satellitensendeseite.- b) Satellitenempfang an der terrestrischen Sendestation.- c) Programmübergabe mit der Basisbandcodierung.- 5.2 Alternativen der Programmzuführung.- 5.3 Pragmatische Realisierungsansätze.- a) Systemtechnische Basis des eingeführten DSR-Verfahrens.- b) Erhöhte Datenkapazität über Modulationsarten mit 4 bit pro Symbol.- 6 Technik terrestrischer DVB-Sender.- 6.1 Entwurf zur Entwicklung des OFDM-Modulators.- a) 8K-/2K-IFFT und digitale I/Q-Modulation.- b) Modulator für optimierte Patterndiagramme.- 6.2 Dimensionierungsparameter für die hierarchische Übertragung.- a) Simulationsprogramm.- b) Auswertung der Meßergebnisse.- 6.3 Entzerrung von Röhren- und Transistor-Leistungs-verstärkern für OFDM-Signale.- a) Einflüsse nichtlinearer Verstärkerkennlinien.- b) Meßergebnisse an adaptierten Multiträger-Leistungsverstärkern.- c) Fortentwicklungen bei der Entzerrungs- und Wirkungsgradoptimierung.- 6.4 Kombinierte TV-Sender für DVB- und PAL-Signale.- 7 Meßverfahren für den digitalen terrestrischen Fernsehsender.- 7.1 Generierung von OFDM-Signalen.- a) Datenquelle und I/Q-Modulator.- b) Personal Computer-Tool.- 7.2 Meßparameter zur Optimierung und Abnahme von DVB-Sendern.- a) Bitfehlerrate.- b) Vektorsignaldiagramm.- c) OFDM-Senderleistung.- d) Echtzeitmessung der Verstärker-Betriebskennlinie.- e) Meß- und Betriebsparameter zur DVB-Senderabnahme.- 8 Synchronisation der DVB-Sender im Gleichwellennetz.- 8.1 Global Positioning System GPS.- 8.2 Frequenzsynchronisation des Trägers.- 8.3 Zeitsynchronisation zur bitsynchronen Abstahlung.- 9 Versorgungsmeßtechnik für digitale terrestrische Fernsehnetze.- 9.1 Erfassung und Analyse der Feldstärke.- a) Kanalmodell.- b) Feldstärkemessung.- c) I/Q-Demodulator.- 9.2 Messung der Kanalimpulsantwort und der Rohbitfehlerrate.- a) Verfahren zur Berechnung der Kanalimpulsantwort.- b) Kanalimpulsantwort-Messung im DVB-Netz.- c) Ansatz zur Ermittlung des selektiven C/I-Wertes und der Rohbitfehlerrate.- d) Prozeßtechnischer Aufbau und Meß- und Überwachungs¬eigenschaften des Impulse Response Analyzers.- e) Mobiles DVB-Meßempfangssystem.- 10 Ausblick.- 10.1 Entwicklung der technischen Medien Satellit und Kabel.- 10.2 Umsetzung der Potentiale des digitalen Fernsehrundfunks.- 10.3 Strukturwandel in den Kanalfrequenzen.- 10.4 Betriebsüberwachung von Sendernetzen.- 10.5 Ein Szenario für das digitale terristrische Fernsehen in der langfristigen Zukunft.- 11 Zusammenfassung.- 12 Literatur- und Quellenverzeichnis.- 13 Abkürzungsverzeichnis und Formelzeichen.- 14 Sachwortverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews