Digitalisierung souverän gestalten II: Handlungsspielräume in digitalen Wertschöpfungsnetzwerken
Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz.

Unter dem Titel „Digitalisierung souverän gestalten“ wirft der zweite Themenband des Instituts für Innovation und Technik (iit) einen schlaglichtartigen Blick auf die Transformation von digitalen Wertschöpfungsnetzwerken und deren Potenziale. In insgesamt elf Beiträgen beleuchten Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen Ansätze hybrider und humanzentrierter künstlicher Intelligenz (KI), praxisnahe Konzepte für eine zielgerichtete Kompetenzentwicklung in Betrieben sowie digitale Innovationen im Werkzeug- und Formenbau. Neben zahlreichen Use Cases werden dabei auch Antworten auf juristische Fragen zur Regulierung und Zertifizierung von KI gegeben.
1140214477
Digitalisierung souverän gestalten II: Handlungsspielräume in digitalen Wertschöpfungsnetzwerken
Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz.

Unter dem Titel „Digitalisierung souverän gestalten“ wirft der zweite Themenband des Instituts für Innovation und Technik (iit) einen schlaglichtartigen Blick auf die Transformation von digitalen Wertschöpfungsnetzwerken und deren Potenziale. In insgesamt elf Beiträgen beleuchten Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen Ansätze hybrider und humanzentrierter künstlicher Intelligenz (KI), praxisnahe Konzepte für eine zielgerichtete Kompetenzentwicklung in Betrieben sowie digitale Innovationen im Werkzeug- und Formenbau. Neben zahlreichen Use Cases werden dabei auch Antworten auf juristische Fragen zur Regulierung und Zertifizierung von KI gegeben.
49.99 In Stock
Digitalisierung souverän gestalten II: Handlungsspielräume in digitalen Wertschöpfungsnetzwerken

Digitalisierung souverän gestalten II: Handlungsspielräume in digitalen Wertschöpfungsnetzwerken

by Ernst A. Hartmann (Editor)
Digitalisierung souverän gestalten II: Handlungsspielräume in digitalen Wertschöpfungsnetzwerken

Digitalisierung souverän gestalten II: Handlungsspielräume in digitalen Wertschöpfungsnetzwerken

by Ernst A. Hartmann (Editor)

Paperback(1. Aufl. 2022)

$49.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz.

Unter dem Titel „Digitalisierung souverän gestalten“ wirft der zweite Themenband des Instituts für Innovation und Technik (iit) einen schlaglichtartigen Blick auf die Transformation von digitalen Wertschöpfungsnetzwerken und deren Potenziale. In insgesamt elf Beiträgen beleuchten Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen Ansätze hybrider und humanzentrierter künstlicher Intelligenz (KI), praxisnahe Konzepte für eine zielgerichtete Kompetenzentwicklung in Betrieben sowie digitale Innovationen im Werkzeug- und Formenbau. Neben zahlreichen Use Cases werden dabei auch Antworten auf juristische Fragen zur Regulierung und Zertifizierung von KI gegeben.

Product Details

ISBN-13: 9783662644072
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 12/02/2021
Edition description: 1. Aufl. 2022
Pages: 153
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x (d)
Language: German

About the Author

Ernst Hartmann promovierte nach dem Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie 1995 an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen. In den 1990er-Jahren war er am Lehrstuhl Informatik im Maschinenbau der RWTH Aachen tätig. Dort forschte er zu Fragen der Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen und der industriellen Arbeitsorganisation.

Mitte der 1990er-Jahre war Ernst Hartmann interner Berater für Organisations- und Prozessentwicklung bei den John Deere Werken Mannheim. Er wurde 2002 in Psychologie habilitiert und erhielt die venia legendi für das Fach Arbeits- und Organisationspsychologie; seitdem ist er Privatdozent für Arbeitssystem- und -prozessgestaltung an der RWTH Aachen.

Ernst Hartmann ist seit 2004 Bereichsleiter bei der VDI/VDE-IT, war 2007 Gründungsdirektor des iit und gehört seitdem der Leitung des iit an.

Table of Contents

Digitale Souveränität: Soziotechnische Bewertung und Gestaltung von Anwendungen algorithmischer Systeme.- Digital souveräne Gestaltung von Services – ein marktfähiger Mehrwert?.- Digitalisierung im Werkzeug- und Formenbau als neue Wunderwaffe bei der Herstellung von Produkten!/?/!.- Anwendungen und Lösungsansätze erklärbarer Künstlicher Intelligenz.- Nachweislich eine gute Entscheidung: Qualitätssicherung für künstlich-intelligente Verfahren in der Industrie.- Hybrides Maschinelles Lernen im Kontext der Produktion.- Humanzentrierte künstliche Intelligenz: Erklärendes interaktives maschinelles Lernen für Effizienzsteigerung von Parametrieraufgaben.- Konzept zur zielgerichteten Kompetenzentwicklung für Initiativen des Maschinellen Lernens.- Regulierung und Zertifizierung von KI in der Industrie: Ziele, Kriterien und Herausforderungen.- Szenario-Technik mit digitalen Technologien.- Wem gehören die Daten? Vertragliche Regelungen, Möglichkeiten und Grenzen bei der Nutzung datenbasierter Produkte.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews