Drei Meister: Balzac - Dickens - Dostojewski
›Die Baumeister der Welt. Versuch einer Typologie des Geistes‹, 1. BandRomanschriftsteller sind nach Stefan Zweigs Auffassung »enzyklopädische Genies«, die mit ihren Figurenuniversen eine »neue Form der Welt« schaffen. In seinen drei Essays zu Balzac, Dickens und Dostojewski versucht er einen Typus des Romanciers herauszuarbeiten, wobei die Unterschiede der Autoren im Vergleich ebenso deutlich hervortreten. Stefan Zweig schreibt hier als 30-jähriger Autor, der sich sein bisheriges Leben lang bereits intensiv auf die Werke Balzacs, Dickens und Dostojewskis eingelassen hat, und spiegelt uns durch den Filter seines Erlebens das wieder, was diese Autoren ihm bedeuten konnten. In Balzac erkennt er den Autor der Gesellschaft, in Dickens den Beschreiber des kleinbürgerlichen Lebens und in Dostojewski den, der das Individuum vor dem All beschreibt. Balzac führt den extremen Menschen in einer Leidenschaft gegen die Gesellschaft aus, Dickens beschreibt den viktorianischen Kleinbürger in den Grenzen der Moral und im Streben nach dem kleinen Glück, und Dostojewski stürzt Leser und Helden in unmoralisch-wertfreie Abgründe ohne Mitleid.In diesen Analysen beschreibt uns Stefan Zweig hochkomplexe Motivationszusammenhänge, denen man Satz um Satz langsam nach spüren muss und deren Tragweite man dann mit Freude, echter Bewunderung und Schaudern erkennt. Balzac, Dickens, Dostojewski - Repräsentanten der hervorstechenden Länder des 19. Jahrhunderts, Frankreich, England, Russland. So wie die Länder in den Umbrüchen waren, so haben deren Dichter dieses repräsentiert.
1114123566
Drei Meister: Balzac - Dickens - Dostojewski
›Die Baumeister der Welt. Versuch einer Typologie des Geistes‹, 1. BandRomanschriftsteller sind nach Stefan Zweigs Auffassung »enzyklopädische Genies«, die mit ihren Figurenuniversen eine »neue Form der Welt« schaffen. In seinen drei Essays zu Balzac, Dickens und Dostojewski versucht er einen Typus des Romanciers herauszuarbeiten, wobei die Unterschiede der Autoren im Vergleich ebenso deutlich hervortreten. Stefan Zweig schreibt hier als 30-jähriger Autor, der sich sein bisheriges Leben lang bereits intensiv auf die Werke Balzacs, Dickens und Dostojewskis eingelassen hat, und spiegelt uns durch den Filter seines Erlebens das wieder, was diese Autoren ihm bedeuten konnten. In Balzac erkennt er den Autor der Gesellschaft, in Dickens den Beschreiber des kleinbürgerlichen Lebens und in Dostojewski den, der das Individuum vor dem All beschreibt. Balzac führt den extremen Menschen in einer Leidenschaft gegen die Gesellschaft aus, Dickens beschreibt den viktorianischen Kleinbürger in den Grenzen der Moral und im Streben nach dem kleinen Glück, und Dostojewski stürzt Leser und Helden in unmoralisch-wertfreie Abgründe ohne Mitleid.In diesen Analysen beschreibt uns Stefan Zweig hochkomplexe Motivationszusammenhänge, denen man Satz um Satz langsam nach spüren muss und deren Tragweite man dann mit Freude, echter Bewunderung und Schaudern erkennt. Balzac, Dickens, Dostojewski - Repräsentanten der hervorstechenden Länder des 19. Jahrhunderts, Frankreich, England, Russland. So wie die Länder in den Umbrüchen waren, so haben deren Dichter dieses repräsentiert.
2.99 In Stock
Drei Meister: Balzac - Dickens - Dostojewski

Drei Meister: Balzac - Dickens - Dostojewski

by Stefan Zweig
Drei Meister: Balzac - Dickens - Dostojewski

Drei Meister: Balzac - Dickens - Dostojewski

by Stefan Zweig

eBook

$2.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

›Die Baumeister der Welt. Versuch einer Typologie des Geistes‹, 1. BandRomanschriftsteller sind nach Stefan Zweigs Auffassung »enzyklopädische Genies«, die mit ihren Figurenuniversen eine »neue Form der Welt« schaffen. In seinen drei Essays zu Balzac, Dickens und Dostojewski versucht er einen Typus des Romanciers herauszuarbeiten, wobei die Unterschiede der Autoren im Vergleich ebenso deutlich hervortreten. Stefan Zweig schreibt hier als 30-jähriger Autor, der sich sein bisheriges Leben lang bereits intensiv auf die Werke Balzacs, Dickens und Dostojewskis eingelassen hat, und spiegelt uns durch den Filter seines Erlebens das wieder, was diese Autoren ihm bedeuten konnten. In Balzac erkennt er den Autor der Gesellschaft, in Dickens den Beschreiber des kleinbürgerlichen Lebens und in Dostojewski den, der das Individuum vor dem All beschreibt. Balzac führt den extremen Menschen in einer Leidenschaft gegen die Gesellschaft aus, Dickens beschreibt den viktorianischen Kleinbürger in den Grenzen der Moral und im Streben nach dem kleinen Glück, und Dostojewski stürzt Leser und Helden in unmoralisch-wertfreie Abgründe ohne Mitleid.In diesen Analysen beschreibt uns Stefan Zweig hochkomplexe Motivationszusammenhänge, denen man Satz um Satz langsam nach spüren muss und deren Tragweite man dann mit Freude, echter Bewunderung und Schaudern erkennt. Balzac, Dickens, Dostojewski - Repräsentanten der hervorstechenden Länder des 19. Jahrhunderts, Frankreich, England, Russland. So wie die Länder in den Umbrüchen waren, so haben deren Dichter dieses repräsentiert.

Product Details

ISBN-13: 9783955014148
Publisher: andersseitig.de
Publication date: 07/12/2014
Series: Stefan-Zweig-Reihe
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 157
File size: 464 KB
Language: German

About the Author

Stefan Zweig (1881—1942) spent his youth studying philosophy and the history of literature in Vienna and belonged to a pan-European cultural circle that included Hugo von Hofmannsthal and Richard Strauss. In 1934, under National Socialism, Zweig fled Austria for England, where he authored several novels, short stories, and biographies. In 1941 Zweig and his second wife traveled to Brazil, where they both committed suicide. NYRB Classics published his novels Chess Story and Beware of Pity.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews