Einführung in PASCAL: Mit zahlreichen Beispielen und 10 vollständigen Programmen
Die hohere Programmiersprache PASCAL findet z.Z. eine schnelle Verbreitung, da das systematische Programmieren in strukturierter Form unterstUtzt wird. Dieses Buch mochte Programmieranfanger an diese neue Programmiersprache heranfuhren und sie weiter ver- breiten helfen. Nach einer kurzen Einfiihrung in die Datenverarbeitung wird in diesem Buch auf die Aus- stattung eines Mikrocomputersystems eingegangen, wenn die Programmiersprache PASCAL eingesetzt werden 5011. Ausgehend von den Anforderungen an eine moderne Programmier- sprache wird gezeigt, wo die Vor-und Nachteile von PASCAL und BASIC liegen, um sich anschlieBend speziell der Programmiersprache PASCAL zu widmen. Der PASCAL-Befehls- vorrat, auf den in diesem Buch eingegangen wird, wurde so ausgewahlt, daB er in allen mo- dernen PASCAL-Versionen vorhanden ist, sich aber auf ein MindestmaB an Befehlen be- schrankt. Der Programmieranfanger verliert auf diese Weise nicht den Oberblick bei der Vielfalt der Moglichkeiten. Es ist jedoch sichergestellt, daB er mit den elementaren Bestand- teilen vollstandige Programme erstellen kann. Ein spaterer Obergang zum vollen PASCAL- Befehls-Vorrat ist jederzeit moglich. In den einzelnen Kapiteln des Buches wird der Leser in knapper, praziser Weise mit den PASCAL-Regeln vertraut gemacht. Eine Vielzahl von Beispielen verdeutlichen die Regeln. Das Wichtigste wird einpragsam durch Merkregeln am Ende eines jeden Kapitels zusam- mengefaBt. Mit Hilfe von selbst zu losenden Obungsaufgaben kann der Leser UberprUfen, ob er die PASCAL-Regeln beherrscht.
1117755757
Einführung in PASCAL: Mit zahlreichen Beispielen und 10 vollständigen Programmen
Die hohere Programmiersprache PASCAL findet z.Z. eine schnelle Verbreitung, da das systematische Programmieren in strukturierter Form unterstUtzt wird. Dieses Buch mochte Programmieranfanger an diese neue Programmiersprache heranfuhren und sie weiter ver- breiten helfen. Nach einer kurzen Einfiihrung in die Datenverarbeitung wird in diesem Buch auf die Aus- stattung eines Mikrocomputersystems eingegangen, wenn die Programmiersprache PASCAL eingesetzt werden 5011. Ausgehend von den Anforderungen an eine moderne Programmier- sprache wird gezeigt, wo die Vor-und Nachteile von PASCAL und BASIC liegen, um sich anschlieBend speziell der Programmiersprache PASCAL zu widmen. Der PASCAL-Befehls- vorrat, auf den in diesem Buch eingegangen wird, wurde so ausgewahlt, daB er in allen mo- dernen PASCAL-Versionen vorhanden ist, sich aber auf ein MindestmaB an Befehlen be- schrankt. Der Programmieranfanger verliert auf diese Weise nicht den Oberblick bei der Vielfalt der Moglichkeiten. Es ist jedoch sichergestellt, daB er mit den elementaren Bestand- teilen vollstandige Programme erstellen kann. Ein spaterer Obergang zum vollen PASCAL- Befehls-Vorrat ist jederzeit moglich. In den einzelnen Kapiteln des Buches wird der Leser in knapper, praziser Weise mit den PASCAL-Regeln vertraut gemacht. Eine Vielzahl von Beispielen verdeutlichen die Regeln. Das Wichtigste wird einpragsam durch Merkregeln am Ende eines jeden Kapitels zusam- mengefaBt. Mit Hilfe von selbst zu losenden Obungsaufgaben kann der Leser UberprUfen, ob er die PASCAL-Regeln beherrscht.
69.99 In Stock
Einführung in PASCAL: Mit zahlreichen Beispielen und 10 vollständigen Programmen

Einführung in PASCAL: Mit zahlreichen Beispielen und 10 vollständigen Programmen

by Wolfgang Schneider
Einführung in PASCAL: Mit zahlreichen Beispielen und 10 vollständigen Programmen

Einführung in PASCAL: Mit zahlreichen Beispielen und 10 vollständigen Programmen

by Wolfgang Schneider

Paperback(1982)

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die hohere Programmiersprache PASCAL findet z.Z. eine schnelle Verbreitung, da das systematische Programmieren in strukturierter Form unterstUtzt wird. Dieses Buch mochte Programmieranfanger an diese neue Programmiersprache heranfuhren und sie weiter ver- breiten helfen. Nach einer kurzen Einfiihrung in die Datenverarbeitung wird in diesem Buch auf die Aus- stattung eines Mikrocomputersystems eingegangen, wenn die Programmiersprache PASCAL eingesetzt werden 5011. Ausgehend von den Anforderungen an eine moderne Programmier- sprache wird gezeigt, wo die Vor-und Nachteile von PASCAL und BASIC liegen, um sich anschlieBend speziell der Programmiersprache PASCAL zu widmen. Der PASCAL-Befehls- vorrat, auf den in diesem Buch eingegangen wird, wurde so ausgewahlt, daB er in allen mo- dernen PASCAL-Versionen vorhanden ist, sich aber auf ein MindestmaB an Befehlen be- schrankt. Der Programmieranfanger verliert auf diese Weise nicht den Oberblick bei der Vielfalt der Moglichkeiten. Es ist jedoch sichergestellt, daB er mit den elementaren Bestand- teilen vollstandige Programme erstellen kann. Ein spaterer Obergang zum vollen PASCAL- Befehls-Vorrat ist jederzeit moglich. In den einzelnen Kapiteln des Buches wird der Leser in knapper, praziser Weise mit den PASCAL-Regeln vertraut gemacht. Eine Vielzahl von Beispielen verdeutlichen die Regeln. Das Wichtigste wird einpragsam durch Merkregeln am Ende eines jeden Kapitels zusam- mengefaBt. Mit Hilfe von selbst zu losenden Obungsaufgaben kann der Leser UberprUfen, ob er die PASCAL-Regeln beherrscht.

Product Details

ISBN-13: 9783528042004
Publisher: Vieweg+Teubner Verlag
Publication date: 01/01/1982
Series: Programmieren von Mikrocomputern , #4
Edition description: 1982
Pages: 155
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.01(d)
Language: German

Table of Contents

1 Grundlagen der Datenverarbeitung.- 1.1 Der Begriff der Datenverarbeitung.- 1.2 Die Arbeitsweise einer Datenverarbeitungsanlage (DVA).- 2 Programmiersprachen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Maschinensprachen.- 2.3 Assemblersprachen.- 2.4 Problemorientierte Programmiersprachen.- 3 Mikrocomputer.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Ausstattung von Mikrocomputern.- 3.3 Die Programmiersprache PASCAL und ihr Einsatz bei Mikrocomputern.- 4 Problemaufbereitung und Darstellung von Programmabläufen.- 4.1 Problemaufbereitung.- 4.2 Darstellung von Programmabläufen.- 4.3 Übungsaufgabe.- 5 Schreiben von PASCAL-Primärprogrammen.- 5.1 Allgemeine Regeln zum Schreiben von PASCAL-Primärprogrammen.- 5.2 Zusammenfassung.- 6 PASCAL-Sprachelemente.- 6.1 PASCAL-Zeichenvorrat.- 6.2 Konstanten.- 6.3 Variablen.- 6.4 Arithmetische Operationszeichen.- 6.5 Standardfunktionen.- 6.6 Zusammenfassung.- 6.7 Übungsaufgaben.- 7 Der PASCAL-Vereinbarungsteil.- 7.1 Der Programmkopf.- 7.2 Der Vereinbarungsblock.- 7.3 Zusammenfassung.- 7.4 Übungsaufgaben.- 8 Die arithmetische Zuordnungsanweisung.- 8.1 Der arithmetische Ausdruck.- 8.2 Die Rangordnung arithmetischer Operatoren.- 8.3 Klammerausdrücke.- 8.4 Arithmetische Ausdrücke mit Standardfunktionen.- 8.5 Vorzeichen.- 8.6 Die allgemeine Form der arithmetischen Zuordnungsanweisung (Ergibtanweisung).- 8.7 Die Typzuordnung bei arithmetischen Zuordnungsanweisungen.- 8.8 Zusammenfassung.- 8.9 Übungsaufgaben.- 9 Ein- und Ausgabeanweisung.- 9.1 Eingabeanweisungen.- 9.2 Ausgabeanweisungen.- 9.3 Zusammenfassung.- 9.4 Übungsaufgaben.- 10 Steueranweisungen.- 10.1 Beginn- und Beendungsanweisungen.- 10.2 Sprunganweisung.- 10.3 Programmverzweigungsanweisungen.- 10.4 Schleifenanweisungen.- 10.5 Zusammenfassung.- 10.6 Übungsaufgaben.- 11 Kommentare im Programm.- 12 Fehlerbehandlung.-12.1 Syntaxfehler.- 12.2 Ablauffehler.- 12.3 Logische Fehler.- 13 Vollständig programmierte Beispiele.- 13.1 Zinseszins-und Rentenrechnung.- 13.2 Berechnung von quadratischen Gleichungen.- 13.3 Wechselkursberechnung.- 13.4 Zufallszahlen.- 13.5 Wahrscheinlichkeit für das Bestehen von Prüfungen.- 13.6 Berechnung der Zuchtzeit von Bazillen.- 13.7 Bremswegberechnung.- 13.8 Bremswegkurve.- 13.9 Statistik.- 13.10 Computergrafik.- 14 Lösungen der Übungsaufgaben.- Sachwortverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews