Einzel- oder Generalplaner - die optimale Planereinsatzform: Entscheidungsmodell zur Aufbauorganisation von Bauprojekt-Planungsteams
In dem vorliegenden Buch werden Grundlagen zusammengestellt zur Klärung der Frage, ob eine Generalplanung vorteilhaft ist oder nicht. Art und Komplexität des Projektes, auch zeitliche und fachliche Möglichkeiten der am Projekt beteiligten Personen sind dafür wichtige Kriterien. Zuweilen stellt sich die Organisation der Planungskompetenz als eine „Glaubensfrage“, nicht als eine rationale Entscheidung dar. Sie steht im Zentrum eines Problemfeldes, zu welchem Fragestellungen gehören wie
- Macht eine Generalplanung eine Projektsteuerung überflüssig?
- Gibt der Grundleistungskatalog der HOAI 2013 dem Bauherrn bei einzelnen Planern bereits die Sicherheit einer Generalplanung?
- Was hat es mit der Sicherheit des Bauherrn bei Einschaltung eines Generalplaners konkret auf sich?
Grundlagen und einzelne Aspekte der Planereinsatzformen werden zusammengestellt und daraus Thesen abgeleitet, die einer kritischen Bewertung unterzogen werden.




1133679675
Einzel- oder Generalplaner - die optimale Planereinsatzform: Entscheidungsmodell zur Aufbauorganisation von Bauprojekt-Planungsteams
In dem vorliegenden Buch werden Grundlagen zusammengestellt zur Klärung der Frage, ob eine Generalplanung vorteilhaft ist oder nicht. Art und Komplexität des Projektes, auch zeitliche und fachliche Möglichkeiten der am Projekt beteiligten Personen sind dafür wichtige Kriterien. Zuweilen stellt sich die Organisation der Planungskompetenz als eine „Glaubensfrage“, nicht als eine rationale Entscheidung dar. Sie steht im Zentrum eines Problemfeldes, zu welchem Fragestellungen gehören wie
- Macht eine Generalplanung eine Projektsteuerung überflüssig?
- Gibt der Grundleistungskatalog der HOAI 2013 dem Bauherrn bei einzelnen Planern bereits die Sicherheit einer Generalplanung?
- Was hat es mit der Sicherheit des Bauherrn bei Einschaltung eines Generalplaners konkret auf sich?
Grundlagen und einzelne Aspekte der Planereinsatzformen werden zusammengestellt und daraus Thesen abgeleitet, die einer kritischen Bewertung unterzogen werden.




79.99 In Stock
Einzel- oder Generalplaner - die optimale Planereinsatzform: Entscheidungsmodell zur Aufbauorganisation von Bauprojekt-Planungsteams

Einzel- oder Generalplaner - die optimale Planereinsatzform: Entscheidungsmodell zur Aufbauorganisation von Bauprojekt-Planungsteams

by Daniel Landowski
Einzel- oder Generalplaner - die optimale Planereinsatzform: Entscheidungsmodell zur Aufbauorganisation von Bauprojekt-Planungsteams

Einzel- oder Generalplaner - die optimale Planereinsatzform: Entscheidungsmodell zur Aufbauorganisation von Bauprojekt-Planungsteams

by Daniel Landowski

Paperback(1. Aufl. 2017)

$79.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

In dem vorliegenden Buch werden Grundlagen zusammengestellt zur Klärung der Frage, ob eine Generalplanung vorteilhaft ist oder nicht. Art und Komplexität des Projektes, auch zeitliche und fachliche Möglichkeiten der am Projekt beteiligten Personen sind dafür wichtige Kriterien. Zuweilen stellt sich die Organisation der Planungskompetenz als eine „Glaubensfrage“, nicht als eine rationale Entscheidung dar. Sie steht im Zentrum eines Problemfeldes, zu welchem Fragestellungen gehören wie
- Macht eine Generalplanung eine Projektsteuerung überflüssig?
- Gibt der Grundleistungskatalog der HOAI 2013 dem Bauherrn bei einzelnen Planern bereits die Sicherheit einer Generalplanung?
- Was hat es mit der Sicherheit des Bauherrn bei Einschaltung eines Generalplaners konkret auf sich?
Grundlagen und einzelne Aspekte der Planereinsatzformen werden zusammengestellt und daraus Thesen abgeleitet, die einer kritischen Bewertung unterzogen werden.





Product Details

ISBN-13: 9783662547748
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 12/13/2017
Series: DVP Projektmanagement
Edition description: 1. Aufl. 2017
Pages: 371
Product dimensions: 6.61(w) x 9.45(h) x (d)
Language: German

About the Author

Dr.-Ing. Architekt Daniel Landowski promovierte an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und ist in leitender Funktion tätig.

Table of Contents

Grundlagen: Begriffe, Projektbeteiligte sowie deren Aufgaben und Organisationsformen.- Aspekte der Planereinsatzformen Einzel- sowie Generalplaner.- Vorbereitung und Bildung des Entscheidungsmodells.- Entscheidungswerkzeug als praktisches EDV-Tool (zum Download).
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews