Erinnerungen an die Zeit unter Ford

Eine pikante Mischung aus Zeitgeschichte und persönlichem Ehebruch

Ein amerikanischer College-Dozent arbeitet an einem Artikel über die Präsidentschaft Gerald Fords (1974-1977). Doch während er sich mit der Politik beschäftigt, schweifen seine Gedanken immer wieder ab zu seinen eigenen komplizierten Frauengeschichten aus dieser Zeit. Parallel dazu erinnert er sich an seine Arbeit an einem Buch über den 15. Präsidenten, James Buchanan (1857-1861).

John Updike verwebt in Erinnerungen an die Zeit unter Ford gekonnt zwei Erzählstränge: Die Biographie eines höchst pflichtbewussten Puritaners aus der Zeit der industriellen Revolution und die intime Chronik eines ewig lüsternen Universitätsprofessors in den unbeschwerten 1970er Jahren. Mit seinem ihm eigenen Stil schafft Updike ein facettenreiches Zeitporträt, das historische Betrachtungen mit persönlichen Erlebnissen und erotischen Eskapaden verbindet. Ein Roman voller Witz, Ironie und scharfsinniger Beobachtungen über die amerikanische Gesellschaft, Politik und die menschlichen Schwächen.

1131555299
Erinnerungen an die Zeit unter Ford

Eine pikante Mischung aus Zeitgeschichte und persönlichem Ehebruch

Ein amerikanischer College-Dozent arbeitet an einem Artikel über die Präsidentschaft Gerald Fords (1974-1977). Doch während er sich mit der Politik beschäftigt, schweifen seine Gedanken immer wieder ab zu seinen eigenen komplizierten Frauengeschichten aus dieser Zeit. Parallel dazu erinnert er sich an seine Arbeit an einem Buch über den 15. Präsidenten, James Buchanan (1857-1861).

John Updike verwebt in Erinnerungen an die Zeit unter Ford gekonnt zwei Erzählstränge: Die Biographie eines höchst pflichtbewussten Puritaners aus der Zeit der industriellen Revolution und die intime Chronik eines ewig lüsternen Universitätsprofessors in den unbeschwerten 1970er Jahren. Mit seinem ihm eigenen Stil schafft Updike ein facettenreiches Zeitporträt, das historische Betrachtungen mit persönlichen Erlebnissen und erotischen Eskapaden verbindet. Ein Roman voller Witz, Ironie und scharfsinniger Beobachtungen über die amerikanische Gesellschaft, Politik und die menschlichen Schwächen.

9.99 In Stock
Erinnerungen an die Zeit unter Ford

Erinnerungen an die Zeit unter Ford

Erinnerungen an die Zeit unter Ford

Erinnerungen an die Zeit unter Ford

eBook1. Auflage (1. Auflage)

$9.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Eine pikante Mischung aus Zeitgeschichte und persönlichem Ehebruch

Ein amerikanischer College-Dozent arbeitet an einem Artikel über die Präsidentschaft Gerald Fords (1974-1977). Doch während er sich mit der Politik beschäftigt, schweifen seine Gedanken immer wieder ab zu seinen eigenen komplizierten Frauengeschichten aus dieser Zeit. Parallel dazu erinnert er sich an seine Arbeit an einem Buch über den 15. Präsidenten, James Buchanan (1857-1861).

John Updike verwebt in Erinnerungen an die Zeit unter Ford gekonnt zwei Erzählstränge: Die Biographie eines höchst pflichtbewussten Puritaners aus der Zeit der industriellen Revolution und die intime Chronik eines ewig lüsternen Universitätsprofessors in den unbeschwerten 1970er Jahren. Mit seinem ihm eigenen Stil schafft Updike ein facettenreiches Zeitporträt, das historische Betrachtungen mit persönlichen Erlebnissen und erotischen Eskapaden verbindet. Ein Roman voller Witz, Ironie und scharfsinniger Beobachtungen über die amerikanische Gesellschaft, Politik und die menschlichen Schwächen.


Product Details

ISBN-13: 9783644056718
Publisher: Rowohlt E-Book
Publication date: 05/21/2019
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 432
File size: 8 MB
Language: German

About the Author

About The Author

Geboren am 18.03.1932 in der Kleinstadt Shillington, Pennsylvania, als einziges Kind des Sekundarschullehrers und Diakon Wesley Russel Updike und dessen Frau Linda Grace Hoyer. Kindheit in materieller Bedrücktheit. Schulbesuch weiterhin in Shillington. 1950 Stipendium zum Studium am Harvard College, Hauptfach Anglistik; Abschluss des Untergraduiertenstudiums 1954 mit summa cum laude. Er heiratete 1953 die Kunststudentin Mary Entwistle Pennington, mit der er nach Abschluss des Studiums ein Jahr an die Ruskin School of Drawing and Fine Art in Oxford, England, ging. Nach Rückkehr in die USA von 1955-1957 fest angestellt beim Magazin «The New Yorker». Danach verfasste er als freier Mitarbeiter Kurzgeschichten und einflussreiche literarische Kritiken. 1957 Umzug nach Ipswich im neuenglischen Massachusetts. 1964 Vortragsreisen durch die UdSSR, Rumänien, Bulgarien und die Tschechoslowakei. Seit 1964 war Updike Mitglied des National Institute of Arts and Letters. 1973 Fulbright-Lektor in Afrika. 1976 Mitglied der American Academy of Arts and Letters. Auszeichnungen: Guggenheim Fellowship in Poetry für «The Carpendered Hen and Other Tame Creatures» (1959); Rosenthal Foundation Award des National Institute of Arts and Letters für «Das Fest am Abend» (1960); Pulitzer Price for Fiction für «Bessere Verhältnisse» (1982); Lincoln Literary Award (1983); Distinguished Pennsylvania Artist Award (1983); National Book Critics Circle Award for Criticism für «Amerikaner und andere Menschen» (1984); St. Louis Literary Award (1988); Bobst Award for Fiction (1988); National Medal of Arts (1989); Premio Scanno (1991); O'Henry Award für «A Sandstone Farmhouse» aus «The Afterlife and Other Stories» (1991); Common Wealth Award (1993); Conch Republic Prize for Literature (1993) Commandeur de l'ordre des arts et des lettres (1995); The Howells Medal from the Academy of Arts and Letters (1995). John Updike starb am 27. Januar 2009 in Massachusetts. Sein gesamtes Werk ist auf Deutsch im Rowohlt Verlag und im Rowohlt Taschenbuch Verlag erschienen.

Maria Carlsson ist seit Ende der Fünfzigerjahre als Übersetzerin angloamerikanischer belletristischer Werke tätig. Sie ist vor allem mit den Übertragungen der Romane und Erzählungen John Updikes hervorgetreten. 1994 wurde sie mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis und 2oo2 mit dem Helmut-M. Braem-Übersetzerpreis ausgezeichnet. 


Geboren am 18.03.1932 in der Kleinstadt Shillington, Pennsylvania, als einziges Kind des Sekundarschullehrers und Diakon Wesley Russel Updike und dessen Frau Linda Grace Hoyer. Kindheit in materieller Bedrücktheit. Schulbesuch weiterhin in Shillington. 1950 Stipendium zum Studium am Harvard College, Hauptfach Anglistik; Abschluss des Untergraduiertenstudiums 1954 mit summa cum laude. Er heiratete 1953 die Kunststudentin Mary Entwistle Pennington, mit der er nach Abschluss des Studiums ein Jahr an die Ruskin School of Drawing and Fine Art in Oxford, England, ging. Nach Rückkehr in die USA von 1955-1957 fest angestellt beim Magazin «The New Yorker». Danach verfasste er als freier Mitarbeiter Kurzgeschichten und einflussreiche literarische Kritiken. 1957 Umzug nach Ipswich im neuenglischen Massachusetts. 1964 Vortragsreisen durch die UdSSR, Rumänien, Bulgarien und die Tschechoslowakei. Seit 1964 war Updike Mitglied des National Institute of Arts and Letters. 1973 Fulbright-Lektor in Afrika. 1976 Mitglied der American Academy of Arts and Letters. Auszeichnungen: Guggenheim Fellowship in Poetry für «The Carpendered Hen and Other Tame Creatures» (1959); Rosenthal Foundation Award des National Institute of Arts and Letters für «Das Fest am Abend» (1960); Pulitzer Price for Fiction für «Bessere Verhältnisse» (1982); Lincoln Literary Award (1983); Distinguished Pennsylvania Artist Award (1983); National Book Critics Circle Award for Criticism für «Amerikaner und andere Menschen» (1984); St. Louis Literary Award (1988); Bobst Award for Fiction (1988); National Medal of Arts (1989); Premio Scanno (1991); O'Henry Award für «A Sandstone Farmhouse» aus «The Afterlife and Other Stories» (1991); Common Wealth Award (1993); Conch Republic Prize for Literature (1993) Commandeur de l'ordre des arts et des lettres (1995); The Howells Medal from the Academy of Arts and Letters (1995). John Updike starb am 27. Januar 2009 in Massachusetts. Sein gesamtes Werk ist auf Deutsch im Rowohlt Verlag und im Rowohlt Taschenbuch Verlag erschienen.


Maria Carlsson ist seit Ende der Fünfzigerjahre als Übersetzerin angloamerikanischer belletristischer Werke tätig. Sie ist vor allem mit den Übertragungen der Romane und Erzählungen John Updikes hervorgetreten. 1994 wurde sie mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis und 2oo2 mit dem Helmut-M. Braem-Übersetzerpreis ausgezeichnet. 

Date of Birth:

March 18, 1932

Date of Death:

January 27, 2009

Place of Birth:

Shillington, Pennsylvania

Place of Death:

Beverly Farms, MA

Education:

A.B. in English, Harvard University, 1954; also studied at the Ruskin School of Drawing and Fine Art in Oxford, England
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews