Ethik im Pflegealltag: Wie Pflegekrafte ihr Handeln reflektieren und begrunden konnen
Was ist der Mensch? Was macht seine Wurde aus? Wie sollen sich Pflegende, die in der Ausubung ihres Berufs in einer besonderen Beziehung zum Menschen stehen, im Berufsalltag und in Konfliktsituationen moralisch verhalten? Bedingt durch die wachsenden Moglichkeiten der Medizintechnik und der Gentechnologie, aber auch durch die zunehmende Okonomisierung des Gesundheitswesens stellt sich die Frage nach dem Wesen des Menschen dringlicher denn je. Das Buch nimmt seinen Zugang zur Pflegeethik uber Menschenbilder und die in ihnen angelegten Sinn- und Werttraditionen. Die 2. Auflage stellt zudem Moglichkeiten zur Reflexion ethischer Fragen, z.B. fur Fallbesprechungen vor und regt mit Fallbeispielen zur ethisch orientierten Handlungsfahigkeit mit pflegebedurftigen Menschen an. Dabei wird auch die Sorge und Achtsamkeit im Blick auf die Pflegenden selbst sowie die Verantwortung von Organisationen fur ethische Rahmenstrukturen thematisiert.
1113134666
Ethik im Pflegealltag: Wie Pflegekrafte ihr Handeln reflektieren und begrunden konnen
Was ist der Mensch? Was macht seine Wurde aus? Wie sollen sich Pflegende, die in der Ausubung ihres Berufs in einer besonderen Beziehung zum Menschen stehen, im Berufsalltag und in Konfliktsituationen moralisch verhalten? Bedingt durch die wachsenden Moglichkeiten der Medizintechnik und der Gentechnologie, aber auch durch die zunehmende Okonomisierung des Gesundheitswesens stellt sich die Frage nach dem Wesen des Menschen dringlicher denn je. Das Buch nimmt seinen Zugang zur Pflegeethik uber Menschenbilder und die in ihnen angelegten Sinn- und Werttraditionen. Die 2. Auflage stellt zudem Moglichkeiten zur Reflexion ethischer Fragen, z.B. fur Fallbesprechungen vor und regt mit Fallbeispielen zur ethisch orientierten Handlungsfahigkeit mit pflegebedurftigen Menschen an. Dabei wird auch die Sorge und Achtsamkeit im Blick auf die Pflegenden selbst sowie die Verantwortung von Organisationen fur ethische Rahmenstrukturen thematisiert.
37.0 Pre Order
Ethik im Pflegealltag: Wie Pflegekrafte ihr Handeln reflektieren und begrunden konnen

Ethik im Pflegealltag: Wie Pflegekrafte ihr Handeln reflektieren und begrunden konnen

by Marion Grossklaus-Seidel
Ethik im Pflegealltag: Wie Pflegekrafte ihr Handeln reflektieren und begrunden konnen

Ethik im Pflegealltag: Wie Pflegekrafte ihr Handeln reflektieren und begrunden konnen

by Marion Grossklaus-Seidel

Paperback(2nd ed.)

$37.00 
  • SHIP THIS ITEM
    Available for Pre-Order. This item will be released on March 31, 2026

Related collections and offers


Overview

Was ist der Mensch? Was macht seine Wurde aus? Wie sollen sich Pflegende, die in der Ausubung ihres Berufs in einer besonderen Beziehung zum Menschen stehen, im Berufsalltag und in Konfliktsituationen moralisch verhalten? Bedingt durch die wachsenden Moglichkeiten der Medizintechnik und der Gentechnologie, aber auch durch die zunehmende Okonomisierung des Gesundheitswesens stellt sich die Frage nach dem Wesen des Menschen dringlicher denn je. Das Buch nimmt seinen Zugang zur Pflegeethik uber Menschenbilder und die in ihnen angelegten Sinn- und Werttraditionen. Die 2. Auflage stellt zudem Moglichkeiten zur Reflexion ethischer Fragen, z.B. fur Fallbesprechungen vor und regt mit Fallbeispielen zur ethisch orientierten Handlungsfahigkeit mit pflegebedurftigen Menschen an. Dabei wird auch die Sorge und Achtsamkeit im Blick auf die Pflegenden selbst sowie die Verantwortung von Organisationen fur ethische Rahmenstrukturen thematisiert.

Product Details

ISBN-13: 9783170389823
Publisher: Kohlhammer Verlag
Publication date: 03/31/2026
Edition description: 2nd ed.
Pages: 200
Product dimensions: 6.00(w) x 1.25(h) x 9.00(d)
Language: German

About the Author

Prof. Dr. theol. Marion Grossklaus-Seidel, M. A., lehrt Ethik und Erwachsenenbildung im Studiengang Pflegewissenschaft an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews