Expanded Senses: Neue Sinnlichkeit und Sinnesarbeit in der Spätmoderne. New Conceptions of the Sensual, Sensorial and the Work of the Senses in Late Modernity

Expanded Senses: Neue Sinnlichkeit und Sinnesarbeit in der Spätmoderne. New Conceptions of the Sensual, Sensorial and the Work of the Senses in Late Modernity

Expanded Senses: Neue Sinnlichkeit und Sinnesarbeit in der Spätmoderne. New Conceptions of the Sensual, Sensorial and the Work of the Senses in Late Modernity

Expanded Senses: Neue Sinnlichkeit und Sinnesarbeit in der Spätmoderne. New Conceptions of the Sensual, Sensorial and the Work of the Senses in Late Modernity

Paperback(Bilingual)

$37.00 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Auf die vielerorts im Kontext der Neuen Bewegtbilder in Kino/TV/Netz/Kunst ausgerufene »Expansion der Sinne« reagiert der bilinguale Band mit einer umsichtigen Doppelbewegung.
Zunächst gilt es, in einem genauen Befragen der für das Kino konstitutiven, »kinästhetischen« Erfahrung in der Filmwahrnehmung (Vivian Sobchack) ein in die Medien stets schon eingeschriebenes Angebot zur sinnlichen (Selbst-)Entgrenzung und Überschreitung anzuerkennen. In der Folge wird im Wechselspiel konkreter Bewegtbilder aus den Produktionsstätten der Neuen Medien mit philosophischen, gesellschaftstheoretischen und neurobiologisch motivierten Theorien und Modellen der Wandel unserer sinnlichen und mentalen Vermögen durch Techniken der Modulation, der Simulation, der Prothetik, der Vernetzung und der digitalen Kartographie nachgezeichnet.

Product Details

ISBN-13: 9783837633627
Publication date: 08/16/2016
Series: Culture & Theory
Edition description: Bilingual
Pages: 432
Product dimensions: 6.30(w) x 8.66(h) x (d)
Language: German
Age Range: 18 Years

About the Author

Bernd Kracke lehrt als Professor für Elektronische Medien seit 1999 an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach und ist seit 2006 deren Präsident. Von 2001 bis 2006 leitete er den Fachbereich Visuelle Kommunikation. Er gründete 2000 das CrossMediaLab als Forschungs- und Experimentalplattform zur Vernetzung analoger und digitaler Technologien sowie deren innovativen Einsatz im Kontext von Kunst und Gestaltung. Dabei stützte er sich auf Erfahrungen aus seinen Tätigkeiten am M.I.T. Cambridge/USA (1979-1985) und der Kunsthochschule für Medien Köln (1990-1999) sowie aus seiner Praxis als selbstständiger Mediengestalter und Medienkünstler. Seit 2008 ist er Präsidiumssprecher der Hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), dem Netzwerk der 13 hessischen Hochschulen. 2012 übernahm Bernd Kracke die Gesamtleitung der von ihm mitinitiierten B3 - Biennale des bewegten Bildes.
Marc Ries promovierte am Institut für Philosophie der Universität Wien und ist seit 2010 Professor für Soziologie und Theorie der Medien an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. 2009 war er Co-Kurator und konzeptionierte die Ausstellung talk.talk - Das Interview als ästhetische Praxis in Leipzig/Graz/Salzburg.

Table of Contents

Frontmatter 1
Inhalt 5
Vladimir Nabokov 7
Wahrnehmung ist die Alltagsutopie der Befriedigung. Eine Einführung 9
René Fülöp-Miller 23
Phantasiemaschinen. Ein Exkurs zur technoimaginären Organisation mediatisierter Sinnlichkeit mit Hinweisen auf den vergessenen Autor René Fülöp-Miller 25
Antonin Artaud 40
Was Meine Finger Wussten. Das kinästhetische Subjekt oder die Wahrnehmung im Fleisch 43
Theodor W. Adorno 88
Mimikry und Berührung. Über Prothesen und Grimassen 89
Achille Mbembe 104
Corporate Cannibal 105
Gilles Deleuze 136
Dexters Plastisch Esgehirn. Empathie im Film durch Mentalisierung und Spiegelung 137
Béla Balázs 156
Der Körper am Werk. Sensorisch-motorische und emotionale Partituren im Film 157
Judith Butler 173
The Woman in the Blue Bra. Dem Video folgen 175
John Brian Harley 192
Die Karte als Aktionsraum. Digitale Weltbilder zwischen Logo-, Ethno- und Egozentrismus 195
Hans Blumenberg 222
Front Matter 2 223
Contents 245
Vladimir Nabokov 247
Perception is the everyday utopian dream of satisfaction. An Introduction 249
René Fülöp-Miller 261
Phantasy Machines. A discourse on the techno-imaginary organization of mediatized sensibility in view of the forgotten author René Fülöp-Miller 263
Antonin Artaud 276
What my Fingers Knew. The Cinesthetic Subject, or Vision in the Flesh 279
Theodor W. Adorno 314
Mimicry and Touch. On Prosthetics and Grimaces 315
Achille Mbembe 328
Corporate Cannibal 329
Gilles Deleuze 354
Dexter's Plastic Brain. Mentalizing and Mirroring in Cinematic Empathy 355
Béla Balázs 370
The Body at Work: Sensory-Motoric and Emotional Partitions of Film 371
Judith Butler 385
The Woman in the Blue Bra. Follow the Video 387
John Brian Harley 403
The Map as Home Range. Digital Worldviews between Logocentrism, Ethnocentrism and Egocentrism 405
Hans Blumenberg 430
Corporate Cannibal 431
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews