Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation: Wirtschaft - Technik - Medien

Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation: Wirtschaft - Technik - Medien

Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation: Wirtschaft - Technik - Medien

Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation: Wirtschaft - Technik - Medien

Paperback

$114.50 
  • SHIP THIS ITEM
    Temporarily Out of Stock Online
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Dieser Band soll Interessierten eine Möglichkeit geben, sich über die Situation des Deutschen und der Deutschausbildung an Universitäten in Asien, aber auch anderen Regionen der Welt zu informieren und damit zur besseren Einschätzung des internationalen Stellenwertes der deutschen Sprache beizutragen. Dabei erweist sich das breite Spektrum der Beiträge als Möglichkeit die Bandbreite dessen, was deutsche Sprache im Ausland bedeutet, näher aufzuzeigen und so auch einen Einblick in die Themenvielfalt des Faches zu geben. Neben dem Schwerpunkt Volksrepublik China runden Beiträge von Kollegen aus Taiwan und Japan das asiatische Bild ab, wie auch ein Beitrag aus den USA Informationen über den transatlantischen Stand der deutschen Sprache liefert. Das Spektrum reicht hier von der Erörterung syntaktischer Probleme, didaktisch- und methodischer Fragen bis hin zu Überlegungen zum Stellenwert der Literatur im DaF-Unterricht. Naturgemäß liegt ein Schwerpunkt im fachsprachlichen Bereich, und die Problematik des Wirtschaftsdeutschen nimmt einen größeren Raum ein.

Product Details

ISBN-13: 9783631506172
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 03/07/2003
Series: Angewandte Sprachwissenschaft , #12
Pages: 290
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Die Herausgeber: Jianhua Zhu, geboren 1956 in Shanghai. Studium der Germanistik in Shanghai, Promotion an der Universität Bochum. Seit 1993 ordentlicher Professor für Germanistik an der Tongji Universität und Dekan der Deutschen Fakultät. Zahlreiche Publikationen im Bereich Fremdsprachen- und kontrastive Linguistik sowie interkulturelle Kommunikation.
Thomas Zimmer, geboren 1954 in Düsseldorf. Studium der Germanistik und Philosophie in Deutschland und den USA. Lektorentätigkeit in Korea, Japan und der Volkrepublik China. Langjähriger DAAD-Lektor an der Tongji, Fudan- und ECNU Universität in Shanghai. Publikationen im Bereich DaF, Filmsemiotik und Computerliteratur.

Table of Contents

Aus dem Inhalt: Zhu Jianhua/Thomas Zimmer: Vorwort der Herausgeber – Ruth Albert: «Programmierte Verkaufsgespräche» und «Textbausteine» im Wirtschaftsdeutsch - Sprechfertigkeitsunterricht – Chen Jen-Te: Überlegungen zur Integration von Fachdeutsch ins DaF – Ding Weixiang: Konzeption und Didaktisierung eines fachsprachlichen Lehrwerks für Technik-Studenten – Gernot Gadt: Überlegungen zur Entwicklung des universitären Deutschunterrichts in Japan und Korea – Gu Lijuan: Fachsprachlicher Unterricht – Guo Yiwei: Stil der populärwissenschaftlichen Texte – Han Zhonggao: Untersuchung der Nominalisierungen von Verben in der deutschen Fachsprache der Naturwissenschaft und Technik – Ernest W.B. Hess-Lüttich: Fachsprachen als Register – Dirk Skiba/Jia Huidie: Sachorientierung versus interpersonale Beziehungsorientierung in deutschen und chinesischen Geschäftsbriefen – Christiane E. Keck: Die Entwicklung von Wirtschaftsdeutsch und die neuesten Methoden zum Unterricht in den USA – Kong Demin: Konnektoren in Pressetexten – Koichi Maki: Die Bedeutung der Fremdsprache Deutsch in Japan: Ein Hobby für junge Leute – Minru Qian: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation – Rainer Schönhaar: Ferne Mentalitäten im Dialog. Zwei Vorschläge zum Umgang mit Literatur im Deutschunterricht und in der Dozentenfortbildung an Hochschulen in Ostasien – Karl Heinz Stahl: Kulturelle und mediale Aspekte von Interkulturalität – Wei Yuqing: Fachsprache im Germanistikstudium an der USST – Wolfgang Wildgen: Kompositum und nominales Syntagma in der fachsprachlichen Kommunikation – Ye Minzhi: Textrezeption – Sabine Ylönen: Konferenzdeutsch. Unterschiede mündlicher und schriftlicher Wissenschaftssprache – Zhang Jianxin: Zu lexikalischen Merkmalen der deutschen Fachsprache im Bereich «Computer» – Zhao Jin: Didaktische und methodische Überlegungen über den Wirtschaftsdeutsch-Unterricht – Zhu Jianhua: Fachkulturen und Fachsprachen – Zhu Xiaoan: Die kognitive Funktion der Metapher in der deutschen Fachsprache – Thomas Zimmer: Filmsprache als Fachsprache - zu Problemen der Rezeption und Hermeneutik von Spielfilmen im DaF-Unterricht.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews