Farbbezeichnungen in ihrer Entwicklung vom Lateinischen zum heutigen Französisch: Mit besonderer Berücksichtigung der altfranzösischen Epoche
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Note: 1,5, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit möchte eine Übersicht über die Vielzahl der Bezeichnungsmöglichkeiten für die verschiedenen Farben geben, die im heutigen Französisch existieren, und in vielen Fällen auch deren Herkunft erläutern. Im sprachhistorischen Teil der Arbeit werden also die verschiedenen Möglichkeiten der Farbenbenennungen für das Lateinische und das Altfranzösische vorgestellt. Man spricht oft von einem Zusammenbruch des lateinischen Farbsystems, da das Altfranzösische eine Vielzahl der lateinischen Benennungen komplett aufgegeben hat. Es wird versucht einen Überblick über die neuen Farbbezeichungen im Mittelalter zu geben und dabei auch zu klären, woher sie stammen. Im zweiten Teil der Arbeit wird sich zeigen, dass sich insbesondere das heutige Französisch im Bereich von Mode und Kosmetik als äußerst kreativ beim Schaffen neuer Farbbezeichnungen erweist. Dies geschieht zum Teil aus eigenen Mitteln, andererseits spielen auch Entlehnungen aus anderen Sprachen eine Rolle. Für das Altfranzösische und das Gegenwartsfranzösisch werden auch jeweils Romane der jeweiligen Epochen untersucht, um zu sehen, welche Farbbezeichnungen in der Literatur besonders häufig vorkommen.
1120029432
Farbbezeichnungen in ihrer Entwicklung vom Lateinischen zum heutigen Französisch: Mit besonderer Berücksichtigung der altfranzösischen Epoche
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Note: 1,5, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit möchte eine Übersicht über die Vielzahl der Bezeichnungsmöglichkeiten für die verschiedenen Farben geben, die im heutigen Französisch existieren, und in vielen Fällen auch deren Herkunft erläutern. Im sprachhistorischen Teil der Arbeit werden also die verschiedenen Möglichkeiten der Farbenbenennungen für das Lateinische und das Altfranzösische vorgestellt. Man spricht oft von einem Zusammenbruch des lateinischen Farbsystems, da das Altfranzösische eine Vielzahl der lateinischen Benennungen komplett aufgegeben hat. Es wird versucht einen Überblick über die neuen Farbbezeichungen im Mittelalter zu geben und dabei auch zu klären, woher sie stammen. Im zweiten Teil der Arbeit wird sich zeigen, dass sich insbesondere das heutige Französisch im Bereich von Mode und Kosmetik als äußerst kreativ beim Schaffen neuer Farbbezeichnungen erweist. Dies geschieht zum Teil aus eigenen Mitteln, andererseits spielen auch Entlehnungen aus anderen Sprachen eine Rolle. Für das Altfranzösische und das Gegenwartsfranzösisch werden auch jeweils Romane der jeweiligen Epochen untersucht, um zu sehen, welche Farbbezeichnungen in der Literatur besonders häufig vorkommen.
45.57 In Stock
Farbbezeichnungen in ihrer Entwicklung vom Lateinischen zum heutigen Französisch: Mit besonderer Berücksichtigung der altfranzösischen Epoche

Farbbezeichnungen in ihrer Entwicklung vom Lateinischen zum heutigen Französisch: Mit besonderer Berücksichtigung der altfranzösischen Epoche

by Monika Scholz
Farbbezeichnungen in ihrer Entwicklung vom Lateinischen zum heutigen Französisch: Mit besonderer Berücksichtigung der altfranzösischen Epoche

Farbbezeichnungen in ihrer Entwicklung vom Lateinischen zum heutigen Französisch: Mit besonderer Berücksichtigung der altfranzösischen Epoche

by Monika Scholz

eBook

$45.57 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Note: 1,5, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit möchte eine Übersicht über die Vielzahl der Bezeichnungsmöglichkeiten für die verschiedenen Farben geben, die im heutigen Französisch existieren, und in vielen Fällen auch deren Herkunft erläutern. Im sprachhistorischen Teil der Arbeit werden also die verschiedenen Möglichkeiten der Farbenbenennungen für das Lateinische und das Altfranzösische vorgestellt. Man spricht oft von einem Zusammenbruch des lateinischen Farbsystems, da das Altfranzösische eine Vielzahl der lateinischen Benennungen komplett aufgegeben hat. Es wird versucht einen Überblick über die neuen Farbbezeichungen im Mittelalter zu geben und dabei auch zu klären, woher sie stammen. Im zweiten Teil der Arbeit wird sich zeigen, dass sich insbesondere das heutige Französisch im Bereich von Mode und Kosmetik als äußerst kreativ beim Schaffen neuer Farbbezeichnungen erweist. Dies geschieht zum Teil aus eigenen Mitteln, andererseits spielen auch Entlehnungen aus anderen Sprachen eine Rolle. Für das Altfranzösische und das Gegenwartsfranzösisch werden auch jeweils Romane der jeweiligen Epochen untersucht, um zu sehen, welche Farbbezeichnungen in der Literatur besonders häufig vorkommen.

Product Details

ISBN-13: 9783638891769
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2008
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 99
File size: 840 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews