Fortran: Einführung für Techniker
Die Programmiersprache FORTRAN ist eine mathematisch-naturwissenschaftlich orientierte Programmiersprache. Sie ist vor allem auf die Bedürfnisse von Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern zugeschnitten. Es ist nicht erforderlich, über elementare Grundkenntnisse in dieser Programmiersprache hinauszugehen, wenn nur gelegentlich Probleme selbstständig zu programmieren sind und es nicht darauf ankommt, wie elegant das Problem programmtechnisch gelöst wird, sondern nur, daß es gelöst wird. Dieses Buch isoliert deshalb bewußt den Teil der Programmiersprache FORTRAN, der unbedingt zur Erstellung von Programmen erforderlich ist. Besonderer Wert wurde auf einprägsame Merksätze, Übungen, Zusammenfassungen und vollkommen durch­ programmierte Beispiele gelegt. Das Buch wurde vorwiegend für Studierende an Fachschulen Technik und Fachhoch­ schulen geschrieben. Dr. Wolfgang Schneider In haltsverzeich n i s 1. Grundlagen der Datenverarbeitung 1 .1. Der Begriff der Datenverarbeitung 1.2. Die Arbeitsweise einer Datenverarbeitungsanlage (OVA) Programmiersprachen 3 2. 2.1. Allgemeines 3 2.2. Maschinensprachen 3 2.3. Assemblersprachen 3 2.4. Problemorientierte Programmiersprachen 4 3. Problemaufbereitung und Aufstellung von Programmablaufplänen 5 3.1. Problemaufbereitung 5 3.2. Programmablaufpläne 5 3.3. Vorteile bei der Anwendung von Programmablaufplänen 7 4. Schreiben des Primärprogramms 7 4.1. Die Lochkarte 8 4.2. Das FORTRAN-Programmformular 9 4.2.1. Kom men taran künd igungen 11 4.2.2. Anweisungsnummern 11 4.2.3. Fortsetzungskarten 12 4.2.4. Anweisungen 12 Kartenkennzeichnung 4.2.5. 13 Besonderheiten bei Eintragungen in FORTRAN-Programmformulare 13 4.2.6.
1117464135
Fortran: Einführung für Techniker
Die Programmiersprache FORTRAN ist eine mathematisch-naturwissenschaftlich orientierte Programmiersprache. Sie ist vor allem auf die Bedürfnisse von Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern zugeschnitten. Es ist nicht erforderlich, über elementare Grundkenntnisse in dieser Programmiersprache hinauszugehen, wenn nur gelegentlich Probleme selbstständig zu programmieren sind und es nicht darauf ankommt, wie elegant das Problem programmtechnisch gelöst wird, sondern nur, daß es gelöst wird. Dieses Buch isoliert deshalb bewußt den Teil der Programmiersprache FORTRAN, der unbedingt zur Erstellung von Programmen erforderlich ist. Besonderer Wert wurde auf einprägsame Merksätze, Übungen, Zusammenfassungen und vollkommen durch­ programmierte Beispiele gelegt. Das Buch wurde vorwiegend für Studierende an Fachschulen Technik und Fachhoch­ schulen geschrieben. Dr. Wolfgang Schneider In haltsverzeich n i s 1. Grundlagen der Datenverarbeitung 1 .1. Der Begriff der Datenverarbeitung 1.2. Die Arbeitsweise einer Datenverarbeitungsanlage (OVA) Programmiersprachen 3 2. 2.1. Allgemeines 3 2.2. Maschinensprachen 3 2.3. Assemblersprachen 3 2.4. Problemorientierte Programmiersprachen 4 3. Problemaufbereitung und Aufstellung von Programmablaufplänen 5 3.1. Problemaufbereitung 5 3.2. Programmablaufpläne 5 3.3. Vorteile bei der Anwendung von Programmablaufplänen 7 4. Schreiben des Primärprogramms 7 4.1. Die Lochkarte 8 4.2. Das FORTRAN-Programmformular 9 4.2.1. Kom men taran künd igungen 11 4.2.2. Anweisungsnummern 11 4.2.3. Fortsetzungskarten 12 4.2.4. Anweisungen 12 Kartenkennzeichnung 4.2.5. 13 Besonderheiten bei Eintragungen in FORTRAN-Programmformulare 13 4.2.6.
59.99 In Stock
Fortran: Einführung für Techniker

Fortran: Einführung für Techniker

by Wolfgang Schneider
Fortran: Einführung für Techniker

Fortran: Einführung für Techniker

by Wolfgang Schneider

Paperback(2. Aufl. 1979)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Programmiersprache FORTRAN ist eine mathematisch-naturwissenschaftlich orientierte Programmiersprache. Sie ist vor allem auf die Bedürfnisse von Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern zugeschnitten. Es ist nicht erforderlich, über elementare Grundkenntnisse in dieser Programmiersprache hinauszugehen, wenn nur gelegentlich Probleme selbstständig zu programmieren sind und es nicht darauf ankommt, wie elegant das Problem programmtechnisch gelöst wird, sondern nur, daß es gelöst wird. Dieses Buch isoliert deshalb bewußt den Teil der Programmiersprache FORTRAN, der unbedingt zur Erstellung von Programmen erforderlich ist. Besonderer Wert wurde auf einprägsame Merksätze, Übungen, Zusammenfassungen und vollkommen durch­ programmierte Beispiele gelegt. Das Buch wurde vorwiegend für Studierende an Fachschulen Technik und Fachhoch­ schulen geschrieben. Dr. Wolfgang Schneider In haltsverzeich n i s 1. Grundlagen der Datenverarbeitung 1 .1. Der Begriff der Datenverarbeitung 1.2. Die Arbeitsweise einer Datenverarbeitungsanlage (OVA) Programmiersprachen 3 2. 2.1. Allgemeines 3 2.2. Maschinensprachen 3 2.3. Assemblersprachen 3 2.4. Problemorientierte Programmiersprachen 4 3. Problemaufbereitung und Aufstellung von Programmablaufplänen 5 3.1. Problemaufbereitung 5 3.2. Programmablaufpläne 5 3.3. Vorteile bei der Anwendung von Programmablaufplänen 7 4. Schreiben des Primärprogramms 7 4.1. Die Lochkarte 8 4.2. Das FORTRAN-Programmformular 9 4.2.1. Kom men taran künd igungen 11 4.2.2. Anweisungsnummern 11 4.2.3. Fortsetzungskarten 12 4.2.4. Anweisungen 12 Kartenkennzeichnung 4.2.5. 13 Besonderheiten bei Eintragungen in FORTRAN-Programmformulare 13 4.2.6.

Product Details

ISBN-13: 9783528140366
Publisher: Vieweg+Teubner Verlag
Publication date: 01/01/1979
Edition description: 2. Aufl. 1979
Pages: 129
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.01(d)
Language: German

Table of Contents

1. Grundlagen der Datenverarbeitung.- 1.1. Der Begriff der Datenverarbeitung.- 1.2. Die Arbeitsweise einer Datenverarbeitungsanlage (DVA).- 2. Programmiersprachen.- 2.1. Allgemeines.- 2.2. Maschinensprachen.- 2.3. Assemblersprachen.- 2.4. Problemorientierte Programmiersprachen.- 3. Problemaufbereitung und Aufstellung von Programmablaufplänen.- 3.1. Problemaufbereitung.- 3.2. Programmablaufpläne.- 3.3. Vorteile bei der Anwendung von Programmablaufplänen.- 4. Schreiben des Primärprogramms.- 4.1. Die Lochkarte.- 4.2. Das FORTRAN-Programmformular.- 5. FORTRAN-Sprachelemente.- 5.1. FORTRAN-Zeichenvorrat.- 5.2. Konstanten.- 5.3. Variable.- 5.4. Operationszeichen.- 5.5. Standardfunktionen.- 5.6. Zusammenfassung.- 5.7. Übungsaufgaben.- 6. Programmsätze.- 7. Die arithmetische Zuordnungsanweisung.- 7.1. Der arithmetische Ausdruck.- 7.2. Die allgemeine Form der arithmetischen Zuordnungsanweisung.- 7.3. Die Rangordnung arithmetischer Operatoren.- 7.4. Klammerausdrücke.- 7.5. Vorzeichen.- 7.6. Die Typzuordnung bei arithmetischen Ausdrücken.- 7.7. Die Typzuordnung bei arithmetischen Zuordnungsanweisungen.- 7.8. Zusammenfassung.- 7.9. Übungsaufgaben.- 8. Boolesche Zuordnungsanweisungen.- 8.1. Boolesche Aussagen.- 8.2. Boolesche Ausdrücke.- 8.3. Zusammenfassung.- 8.4. Übungsaufgaben.- 9. Steueranweisungen.- 9.1. Sprunganweisungen.- 9.2. Programmverzweigungsanweisungen.- 9.3. Schleifenanweisungen.- 9.4. Die Leeranweisung CONTINUE.- 9.5. Programmbeendungsanweisung.- 9.6. Zusammenfassung.- 9.7. Übungsaufgaben.- 10. Eingabeanweisungen.- 10.1. Die allgemeine Form der Eingabeanweisung.- 10.2. Die Form der Eingabeanweisung bei indizierten Variablen und Feldern.- 10.3. Die Form der FORMAT-Vereinbarung.- 10.4. Zusammenfassung.- 10.5. Übungsaufgaben.- 11. Ausgabeanweisungen.- 11.1.Die allgemeine Form der Ausgabeanweisung.- 11.2. Die Form der Ausgabeanweisung bei indizierten Variablen und Feldern.- 11.3. Die Form der FORMAT-Vereinbarung.- 11.4. Zusammenfassung.- 11.5. Obungsaufgaben.- 12. Vollständig programmierte Beispiele.- 12.1. Gravitationskraftberechnung.- 12.2. Phasenwinkelberechnung.- 12.3. Wechselkursberechnung.- 12.4. Berechnung von quadratischen Gleichungen.- 12.5. Berechnung der Zuchtzeit von Bazillen.- 12.6. Raketenzuverlässigkeit.- 12.7. Bremswegberechnung.- 12.8. Numerische Integration.- 12.9. Simulation logischer Schaltungen.- 13. Lösungen der Übungsaufgaben.- Weiterführende Literatur.- Sachwortverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews