Freigelassene der Schopfung: Religiose und rationale Motive in der biblischen Ethik
Gerd Theissen pladiert anhand einer bibelhermeneutischen Ethik dafur, die "Freiheit" gleichwertig neben die okumenischen Grundwerte "Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schopfung" zu stellen, denn sie versteht den Menschen als Freigelassenen der Schopfung. Wie in der Antike sind "Freigelassene" noch nicht "Freie", sondern auf dem Weg zur Freiheit. Fur den Autor zeigt die bibelhermeneutische Grundlegung einer solchen Ethik der angestrebten Freiheit, dass religiose und rationale Motive schon in der biblischen Ethik verbunden sind und Rationales damals, aber auch heute fur eine religiose Tiefe transparent werden kann. Sie verbindet dabei den existenzialen Imperativ, Leben zu erhalten, den sozialen Imperativ, Gerechtigkeit zu schaffen, den okologischen Imperativ, die Schopfung zu bewahren, mit dem liberalen Imperativ, individuell ein selbstbestimmtes Leben zu fuhren. Dabei bringt sie die biblische Ethik mit diesen Imperativen auf den Nenner einer antiselektionistischen Verpflichtung des Menschen im Rahmen der Evolution. Diese arbeitet mit Konkurrenz und Kooperation und wird durch Menschen konstruktiv und destruktiv gesteigert. Die biblische Religion formuliert dabei exemplarisch die Verpflichtung, bedrohtem Leben beizustehen. Sie wird als Resonanz des Menschen auf die Gesamtwirklichkeit verstanden, die sich intentional auf ihren Ursprung zuruckbezieht und Menschen untereinander auf dem Weg zur Freiheit verbindet. Konsonanz in der Gemeinde verstarkt sie auf ihrem Weg. Dieser Weg verzweigt sich immer wieder in komplementare Formen der Ethik in einer moderaten und radikaleren Variante.
1146050553
Freigelassene der Schopfung: Religiose und rationale Motive in der biblischen Ethik
Gerd Theissen pladiert anhand einer bibelhermeneutischen Ethik dafur, die "Freiheit" gleichwertig neben die okumenischen Grundwerte "Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schopfung" zu stellen, denn sie versteht den Menschen als Freigelassenen der Schopfung. Wie in der Antike sind "Freigelassene" noch nicht "Freie", sondern auf dem Weg zur Freiheit. Fur den Autor zeigt die bibelhermeneutische Grundlegung einer solchen Ethik der angestrebten Freiheit, dass religiose und rationale Motive schon in der biblischen Ethik verbunden sind und Rationales damals, aber auch heute fur eine religiose Tiefe transparent werden kann. Sie verbindet dabei den existenzialen Imperativ, Leben zu erhalten, den sozialen Imperativ, Gerechtigkeit zu schaffen, den okologischen Imperativ, die Schopfung zu bewahren, mit dem liberalen Imperativ, individuell ein selbstbestimmtes Leben zu fuhren. Dabei bringt sie die biblische Ethik mit diesen Imperativen auf den Nenner einer antiselektionistischen Verpflichtung des Menschen im Rahmen der Evolution. Diese arbeitet mit Konkurrenz und Kooperation und wird durch Menschen konstruktiv und destruktiv gesteigert. Die biblische Religion formuliert dabei exemplarisch die Verpflichtung, bedrohtem Leben beizustehen. Sie wird als Resonanz des Menschen auf die Gesamtwirklichkeit verstanden, die sich intentional auf ihren Ursprung zuruckbezieht und Menschen untereinander auf dem Weg zur Freiheit verbindet. Konsonanz in der Gemeinde verstarkt sie auf ihrem Weg. Dieser Weg verzweigt sich immer wieder in komplementare Formen der Ethik in einer moderaten und radikaleren Variante.
124.0 In Stock
Freigelassene der Schopfung: Religiose und rationale Motive in der biblischen Ethik

Freigelassene der Schopfung: Religiose und rationale Motive in der biblischen Ethik

by Gerd Theissen
Freigelassene der Schopfung: Religiose und rationale Motive in der biblischen Ethik

Freigelassene der Schopfung: Religiose und rationale Motive in der biblischen Ethik

by Gerd Theissen

Hardcover

$124.00 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 3-7 days. Typically arrives in 3 weeks.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Gerd Theissen pladiert anhand einer bibelhermeneutischen Ethik dafur, die "Freiheit" gleichwertig neben die okumenischen Grundwerte "Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schopfung" zu stellen, denn sie versteht den Menschen als Freigelassenen der Schopfung. Wie in der Antike sind "Freigelassene" noch nicht "Freie", sondern auf dem Weg zur Freiheit. Fur den Autor zeigt die bibelhermeneutische Grundlegung einer solchen Ethik der angestrebten Freiheit, dass religiose und rationale Motive schon in der biblischen Ethik verbunden sind und Rationales damals, aber auch heute fur eine religiose Tiefe transparent werden kann. Sie verbindet dabei den existenzialen Imperativ, Leben zu erhalten, den sozialen Imperativ, Gerechtigkeit zu schaffen, den okologischen Imperativ, die Schopfung zu bewahren, mit dem liberalen Imperativ, individuell ein selbstbestimmtes Leben zu fuhren. Dabei bringt sie die biblische Ethik mit diesen Imperativen auf den Nenner einer antiselektionistischen Verpflichtung des Menschen im Rahmen der Evolution. Diese arbeitet mit Konkurrenz und Kooperation und wird durch Menschen konstruktiv und destruktiv gesteigert. Die biblische Religion formuliert dabei exemplarisch die Verpflichtung, bedrohtem Leben beizustehen. Sie wird als Resonanz des Menschen auf die Gesamtwirklichkeit verstanden, die sich intentional auf ihren Ursprung zuruckbezieht und Menschen untereinander auf dem Weg zur Freiheit verbindet. Konsonanz in der Gemeinde verstarkt sie auf ihrem Weg. Dieser Weg verzweigt sich immer wieder in komplementare Formen der Ethik in einer moderaten und radikaleren Variante.

Product Details

ISBN-13: 9783161638220
Publisher: Mohr Siebeck
Publication date: 07/01/2024
Series: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament , #518
Pages: 360
Product dimensions: 9.09(w) x 6.06(h) x (d)
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews