Geschichtstexte verstehen in einer anderen Sprache: Eine vergleichende Untersuchung der Leseleistung von Schuelern aus deutsch-brasilianischen Begegnungsschulen und deutschen Gymnasien
Zweisprachige Schulmodelle charakterisieren sich durch Fachunterricht, bei dem die Unterrichtsinhalte im Medium einer anderen Sprache gelernt werden. Die Arbeit untersucht die in einem solchen Unterricht ablaufenden Leseprozesse in deutsch-brasilianischen Begegnungsschulen und vergleicht diese mit deutschen Gymnasialklassen. Ausgehend von Nacherzählungen eines zuvor gelesenen Geschichtsbuchtextes wird die Lesekompetenz dieser Schüler quantitativ und qualitativ analysiert. Dabei überrascht, dass die Lesekompetenz der Schüler aus Brasilien auf dem gleichen Niveau der deutschen Klassen liegt. Allerdings finden sich in allen Klassen extrem hohe Unterschiede in der Lesekompetenz. Darüber hinaus kann die Bedeutung von bilingualen Schulen für den Erhalt von Zweisprachigkeit aufgezeigt werden.
1122133280
Geschichtstexte verstehen in einer anderen Sprache: Eine vergleichende Untersuchung der Leseleistung von Schuelern aus deutsch-brasilianischen Begegnungsschulen und deutschen Gymnasien
Zweisprachige Schulmodelle charakterisieren sich durch Fachunterricht, bei dem die Unterrichtsinhalte im Medium einer anderen Sprache gelernt werden. Die Arbeit untersucht die in einem solchen Unterricht ablaufenden Leseprozesse in deutsch-brasilianischen Begegnungsschulen und vergleicht diese mit deutschen Gymnasialklassen. Ausgehend von Nacherzählungen eines zuvor gelesenen Geschichtsbuchtextes wird die Lesekompetenz dieser Schüler quantitativ und qualitativ analysiert. Dabei überrascht, dass die Lesekompetenz der Schüler aus Brasilien auf dem gleichen Niveau der deutschen Klassen liegt. Allerdings finden sich in allen Klassen extrem hohe Unterschiede in der Lesekompetenz. Darüber hinaus kann die Bedeutung von bilingualen Schulen für den Erhalt von Zweisprachigkeit aufgezeigt werden.
114.5 In Stock
Geschichtstexte verstehen in einer anderen Sprache: Eine vergleichende Untersuchung der Leseleistung von Schuelern aus deutsch-brasilianischen Begegnungsschulen und deutschen Gymnasien

Geschichtstexte verstehen in einer anderen Sprache: Eine vergleichende Untersuchung der Leseleistung von Schuelern aus deutsch-brasilianischen Begegnungsschulen und deutschen Gymnasien

by Johannes Doll
Geschichtstexte verstehen in einer anderen Sprache: Eine vergleichende Untersuchung der Leseleistung von Schuelern aus deutsch-brasilianischen Begegnungsschulen und deutschen Gymnasien

Geschichtstexte verstehen in einer anderen Sprache: Eine vergleichende Untersuchung der Leseleistung von Schuelern aus deutsch-brasilianischen Begegnungsschulen und deutschen Gymnasien

by Johannes Doll

Paperback

$114.50 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Zweisprachige Schulmodelle charakterisieren sich durch Fachunterricht, bei dem die Unterrichtsinhalte im Medium einer anderen Sprache gelernt werden. Die Arbeit untersucht die in einem solchen Unterricht ablaufenden Leseprozesse in deutsch-brasilianischen Begegnungsschulen und vergleicht diese mit deutschen Gymnasialklassen. Ausgehend von Nacherzählungen eines zuvor gelesenen Geschichtsbuchtextes wird die Lesekompetenz dieser Schüler quantitativ und qualitativ analysiert. Dabei überrascht, dass die Lesekompetenz der Schüler aus Brasilien auf dem gleichen Niveau der deutschen Klassen liegt. Allerdings finden sich in allen Klassen extrem hohe Unterschiede in der Lesekompetenz. Darüber hinaus kann die Bedeutung von bilingualen Schulen für den Erhalt von Zweisprachigkeit aufgezeigt werden.

Product Details

ISBN-13: 9783631382554
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 08/22/2002
Pages: 294
Product dimensions: 5.80(w) x 8.20(h) x 0.70(d)
Language: German

About the Author

Der Autor: Johannes Doll wurde 1959 in Augsburg geboren. Von 1982 bis 1989 studierte er Katholische Theologie und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Trier, Tübingen, Toulouse sowie der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Landau/Pfalz und legte die Diplomprüfung in beiden Fächern ab. In Porto Alegre, Brasilien, arbeitete er von 1990 bis 1996 als Lehrer und Koordinator des zweisprachigen Zweigs der Pastor Dohms Schule. Daneben studierte er Erziehungswissenschaften an der Bundesuniversität von Rio Grande do Sul und legte 1994 die Magisterprüfung ab. Von 1995 bis 2001 promovierte er an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau. Seit 1996 ist er Dozent für Allgemeine Didaktik an der Bundesuniversität von Rio Grande do Sul in Porto Alegre, Brasilien.

Table of Contents

Aus dem Inhalt: Forschungsstand im Bereich der Zweisprachigkeit, der Leseforschung sowie des bilingualen Unterrichts – Vergleich der Lesekompetenz von Schülern aus deutsch-brasilianischen Begegnungsschulen und deutschen Gymnasialklassen – Berücksichtigung der Anzahl der dem Text entnommenen Informationen – Lesestrategien – Sinnkonstituierung.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews