Grundlagen der höheren Informatik: Induktives Vorgehen
Dieses Lehrbuch mit prüfungsrelevanten Aufgaben und Lösungen erläutert grundlegende Mathematik-bezogene Methoden der Informatik.

1116903293
Grundlagen der höheren Informatik: Induktives Vorgehen
Dieses Lehrbuch mit prüfungsrelevanten Aufgaben und Lösungen erläutert grundlegende Mathematik-bezogene Methoden der Informatik.

39.99 In Stock
Grundlagen der höheren Informatik: Induktives Vorgehen

Grundlagen der höheren Informatik: Induktives Vorgehen

Grundlagen der höheren Informatik: Induktives Vorgehen

Grundlagen der höheren Informatik: Induktives Vorgehen

Hardcover(2014)

$39.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Dieses Lehrbuch mit prüfungsrelevanten Aufgaben und Lösungen erläutert grundlegende Mathematik-bezogene Methoden der Informatik.


Product Details

ISBN-13: 9783642401459
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 10/17/2013
Series: eXamen.press
Edition description: 2014
Pages: 179
Product dimensions: 6.61(w) x 9.45(h) x 0.02(d)
Language: German

About the Author

Bernhard Steffen studierte Mathematik an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel, wo er anschließend auch in der Informatik promovierte. Nach Forschungsaufenthalten am Laboratory for Foundations in Computer Science in Edinburgh und an der Universität Aarhus, wurde er 1990 an die RWTH Aachen berufen, von wo er 1993 an die Universität Passau auf den Lehrstuhl für Programmiersysteme wechselte. Seit 1997 leitet er den Lehrstuhl für Programmiersysteme und Compilerbau an der TU-Dortmund. Bernhard Steffen ist Gründer der internationalen Konferenz über Tools and Algorithm for the Conbstruction and Analysis of Systems (TACAS) und des internationalen Journals über Software Tools for Technology Transfer (STTT).

Oliver Rüthing studierte Informatik an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel, wo er anschließend 1991 -1997 als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete. Nach seiner Promotion 1997 mit Auszeichnung wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die TU-Dortmund wo er auch heute noch tätig ist. 2004 hatte er begleitend einen Lehrauftrag für Compilerbau an der International University Bremen.

Malte Isberner studierte Informatik an der TU-Dortmund, wo er auch derzeit nach seinem Diplom als Jahrgangsbester als Doktorand arbeitet. Seine Arbeiten im Bereich Automatenlernen und sein mathematisch präzises Vorgehen führten parallel zu einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt an der Carnegie Mellon Universität.

Table of Contents

Einleitung.- Aussagen und Mengen.- Relationen und Funktionen.- Induktives Definieren.- Literaturverzeichnis.- Index.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews