Grundlagen des Projektmanagements für Dummies
1130712880
Grundlagen des Projektmanagements für Dummies
13.99 In Stock
Grundlagen des Projektmanagements für Dummies

Grundlagen des Projektmanagements für Dummies

by Stanley E. Portny
Grundlagen des Projektmanagements für Dummies

Grundlagen des Projektmanagements für Dummies

by Stanley E. Portny

eBook

$13.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Product Details

ISBN-13: 9783527823734
Publisher: Wiley
Publication date: 02/12/2019
Series: Für Dummies
Sold by: JOHN WILEY & SONS
Format: eBook
Pages: 232
File size: 3 MB
Language: German

Table of Contents

Über den Autor 9

Über die Übersetzerin 9

Über den Fachkorrektor 10

Einführung 19

Über dieses Buch 20

Konventionen in diesem Buch 21

Was Sie nicht lesen müssen 21

Törichte Annahmen über die Leser 21

Wie dieses Buch aufgebaut ist 22

Teil I: Die Erwartungen klären (das Wer, Was und Warum des Projekts) 22

Teil II: Die richtige Menge und der richtige Zeitpunkt 22

Teil III: Stellen Sie die Mannschaft zusammen 23

Teil IV: Das Schiff steuern: Das Projekt auf dem Weg zum Erfolg 23

Teil V: Der Top-Ten-Teil 23

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23

Wie es weitergeht 24

Teil I Die Erwartungen Klären (Das Wer, Was Und Warum Des Projekts) 25

Kapitel 1 Projektmanagement: Der richtige Weg zu guten Ergebnissen 27

Was genau ist ein Projekt? 27

Projektmanagement definieren 29

Eine Analyse der Projektmanagement-Denkweise 30

Ein Blick auf die Rolle des Projektmanagers 31

Die Lebensphasen Ihres Projekts 32

Die Konzeptphase 32

Die Phase der Abgrenzung 34

Die Startphase 35

Die Durchführungsphase 36

Die Abschlussphase 36

Die häufigsten Fehler vorhersehen 37

Bringe ich die optimalen Voraussetzungen für einen Projektmanager mit? 38

Kapitel 2 Festlegen, was das Projekt erreichen soll 41

Das Projekt in einem Projektauftrag formulieren 41

Das Gesamtbild sehen: Wie passt Ihr Projekt hinein? 43

Herausfinden, warum Sie mit diesem Projekt betraut wurden 43

Festlegen, wo Ihr Projekt beginnt und wo es endet 49

Was genau versuchen Sie zu erreichen 51

Die Grenzen festlegen 56

Mit Einschränkungen arbeiten 56

Voraussetzungen ermitteln 59

Teile und herrsche: Projektarbeit in leicht verdaulichen Bissen 60

In Details denken 60

Hierarchisch denken 61

Wie Sie Ihre Projektstruktur erstellen und veröffentlichen 66

Unterschiedliche Wege, eine Aufgabe zu unterteilen 66

Viele Wege führen nach Rom 67

Die richtige Erfassung von Informationen in der Projektstruktur (Work-Breakdown-Structure) 69

Die Qualität Ihrer Projektstruktur verbessern 70

Mit Vorlagen arbeiten 71

Festlegen, welche Informationen Sie über Ihre Tätigkeiten benötigen 73

Teil II Die Richtige Menge Und Der Richtige Zeitpunkt 75

Kapitel 3 Wer will was bis wann erledigt haben? 77

Den Zeitrahmen abschätzen 78

Die Elemente eines Netzplans 78

Den Netzplan entwickeln 79

Analysieren Sie Ihren Netzplan 80

Den Netzplan richtig lesen 81

Einen Netzplan richtig interpretieren 82

Ein einfaches Beispiel per Netzplan darstellen 88

Einen Zeitplan entwickeln 92

Einen vorläufigen Zeitplan erstellen 92

Festgelegte Zeitvorgaben einhalten 94

Die erforderliche Zeit reduzieren 95

Vorgangsdauer schätzen 101

Merkmale von Ressourcen 102

Informationen überprüfen 103

Zeitschätzungen verbessern 104

Kapitel 4 Festlegen, wen Sie benötigen und das Budget entwickeln 107

Die Fähigkeiten und das Wissen der Teammitglieder beschreiben 108

Den erforderlichen Arbeitsaufwand abschätzen 108

Der Einsatz einer Ressourcen-Matrix 109

Personalbedarf beschreiben 110

Den Aufwand schätzen 110

Produktivität, Auslastung und Verfügbarkeit einkalkulieren 111

Einen Auslastungsfaktor berücksichtigen 112

Eine mögliche Überlastung der Ressourcen verhindern 115

Die projektübergreifende Aufgabenverteilung 118

Alle anderen Ressourcen planen 119

Money, Money, Money: Projektkosten und Budgets 120

Unterschiedliche Arten von Projektkosten 121

Wie Sie Ihr Projektbudget entwickeln 121

Kapitel 5 Der Umgang mit Risiken und Unsicherheiten 125

Wie man Risiko und Risikomanagement definiert 126

Risiken und Risikofaktoren 127

Risikofaktoren erkennen 127

Risiken erkennen 131

Risiken einschätzen: Eintrittswahrscheinlichkeit und ihre Folgen 132

Die Eintrittswahrscheinlichkeit einschätzen 132

Den Umfang der Auswirkungen einschätzen 133

Eine Risikomanagementstrategie entwickeln 134

Einen Risikoplan aufstellen 135

Teil III Stellen Sie Die Mannschaft Zusammen 137

Kapitel 6 Die wichtigsten Mitspieler in Stellung bringen 139

Den organisatorischen Rahmen festlegen 139

Die Matrixorganisation 140

Funktionalorganisation 141

Erfolgreiches Projektmanagement in einer Matrixorganisation 143

Die wichtigsten Projektaufgaben verteilen: Alles, was Sie wissen müssen 144

Was kann ich delegieren? 145

Mit Zuversicht delegieren 146

Verantwortung übertragen 147

Beziehungen darstellen 148

Eine Verantwortungsmatrix erstellen 152

Wie man mit Mikromanagern umgeht 153

Warum jemand zum Mikromanager wird 154

Und so bekommt der Mikromanager Vertrauen in Ihre Fähigkeiten 155

Kapitel 7 Mit dem richtigen Bein aufstehen 157

Endgültig die Projektteilnehmer festlegen 158

Versichern Sie sich der Mitarbeit der Teammitglieder 158

Prüfen Sie, ob alle Mann an Bord sind 160

Die Lücken füllen 161

Das Team entwickeln 162

Gemeinsame und individuelle Projektziele festlegen 163

Die Rollen der Teammitglieder festlegen 163

Die Arbeitsabläufe festlegen 164

Die persönliche Beziehung zwischen den Teammitgliedern stärken 164

Die Grundlage für eine ordnungsgemäße Projektsteuerung schaffen 165

Die Steuerungsmechanismen auswählen und einrichten 165

Zeitpläne für Berichte und Meetings aufstellen 166

Den Projektbasisplan festlegen 166

Die Grundlage für eine Abschlussbewertung 166

Teil IV Das Schiff Steuern: Das Projekt Auf Dem Weg Zum Erfolg 169

Kapitel 8 Fortschrittsüberwachung und Steuerung 171

Das Projekt steuern 171

Projektmanagement-Informationssysteme einrichten 173

Die Zeitpläne überwachen 173

Die Arbeitsstunden überwachen 178

Die Ausgaben überwachen 183

Alle Kontrollmechanismen starten 186

Probleme beseitigen, bevor sie entstehen 186

Die Steuerungsprozesse formalisieren 187

Die Ursachen für mögliche Verzögerungen und Abweichungen herausfinden 188

Mögliche korrigierende Maßnahmen 189

Zurück auf den richtigen Kurs: Die Grundlinie 190

Verantwortungsvoll handeln, wenn Änderungen notwendig werden 191

Auf Änderungserfordernisse reagieren 191

Achtung! Schleichende Ausdehnung 192

Kapitel 9 Beteiligte führen und auf dem Laufenden halten 195

Managen und führen können 195

Die Motivation der Teammitglieder aufrechterhalten 196

Den Nutzen des Projekts herausstellen und so die Einsatzbereitschaft erhöhen 197

Gute Arbeit belohnen 198

Das große Thema Kommunikation 199

Das richtige Medium für Ihre Bedürfnisse 200

Die reinen Fakten: Schriftliche Berichte 201

Effiziente Meetings 203

Einen schriftlichen Projektfortschritts- oder Statusbericht erstellen 205

Eine Liste (mit Namen) erstellen und doppelt überprüfen 205

Reif für den Goethe-Preis, oder wie man zumindest einen interessanten Bericht schreibt 205

Kapitel 10 Das Projekt zum Abschluss bringen 209

Den Kurs bis zum Schluss beibehalten 210

Das Projektende von Anfang an mit einplanen 210

Das Team noch einmal für den Sprint über die Ziellinie motivieren 211

Die administrativen Aufgaben erledigen 212

Eine Abschlussbewertung durchführen 213

Bühne frei für das Meeting zur Projekt-Abschlussbewertung 213

Ein Meeting zur Projekt-Abschlussbewertung durchführen 215

Nach der Projekt-Abschlussbewertung 217

Teil V Der Top-Ten-Teil 219

Kapitel 11 Zehn Fragen zur Projektplanung 221

Warum wurde Ihr Projekt auf den Weg gebracht? 221

Wen müssen Sie einbeziehen? 222

Welche Ergebnisse müssen Sie liefern? 222

Welche Beschränkungen müssen Sie beachten? 222

Von welchen Annahmen gehen Sie aus? 223

Welche Arbeiten müssen erledigt werden? 223

Wann beginnen und beenden Sie eine Tätigkeit? 223

Wer soll die eigentliche Projektarbeit durchführen? 224

Welche weiteren Ressourcen benötigen Sie? 224

Was kann die Ziele beeinflussen? 224

Kapitel 12 Zehn Tipps für einen Super-Projektmanager 225

Machen Sie »Warum« zu Ihrem Lieblingswort 225

»Es geht« muss Ihr Motto sein 225

Sage, was Du meinst; meine, was Du sagst! 226

Betrachten Sie andere als Verbündete, nicht als Gegner 226

Andere respektieren 226

»Think Big« 226

»Think Detailed« 227

Vorsicht! Annahmen 227

Gute Leistungen würdigen 227

Seien Sie Mensch und Manager 227

Stichwortverzeichnis 229

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews