Hörverstehen in Theorie und Praxis. Mit Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufen 7-10: Themen: La météo, la Tour de France, faire du shopping, le journal
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der wachsenden Globalisierung seit den 1970er Jahren wurde die kommunikative Kompetenz wesentliches Ziel des Sprachunterrichts. Sie soll die Lernenden dazu befähigen, sich in den wichtigsten Situationen des Alltags und Berufs in der Fremdsprache kommunikativ, d.h. sprachlich angemessen, zu verhalten. 'Im Zentrum des Sprachunterrichts steht also nicht mehr das Sprachwissen (z.B. die grammatischen Kenntnisse), sondern das Sprachkönnen, d.h. die Anwendung der Sprache in konkreten Situationen.'1 Die Hörverstehenskompetenz wird seither nicht mehr von den anderen Kompetenzen in den Hintergrund gedrängt. Vielmehr legt man Wert darauf, dass die Lernenden eine integrative Schulung aller fünf sprachlichen Fertigkeiten - Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung - im Sprachlernprozess erhalten. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Hörverstehenskompetenz, die oft als die wichtigste genannt wird.2 Sie ist in einen Theorie- und einen Praxisteil gegliedert. In ersterem wird zunächst kurz auf alle Kompetenzen eingegangen, woraufhin die Hörverstehensfertigkeit genauer definiert wird und hinsichtlich biologischer Grundlagen sowie psycholinguistischer Aspekte betrachtet. Nachdem die Rolle und die Ziele des Hörverstehens geklärt sind, befasst sich die Arbeit mit den Phasen der Sprachaufnahme. Daraufhin werden Schwierigkeiten aufgezeigt, welche die Lernenden bei Hörverständnisübungen haben, so dass im folgenden Punkt auf Hörverstehensstrategien eingegangen wird, die den Schülern3 bei Schwierigkeiten von Nutzen sein können. Im weiteren Verlauf wird die Dreiphasigkeit mit Einstimmungs- und Übungsmöglichkeiten dargestellt. Der darauf folgende Punkt beschäftigt sich mit der Analyse sowie den Einsatzmöglichkeiten von Hörtexten und zeigt Internetquellen auf. Der letzte Punkt des theoretischen Teils stellt das Bewertungsproblem und Kriterien bei der Notengebung dar. Im Praxisteil wird je ein Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufen 7-10 vorgestellt. Die Themen sind la météo, la Tour de France, faire du shopping und le journal. Zu jeder gehaltenen Unterrichtsstunde wurde eine Evaluation durchgeführt, aus der Probleme sowie Verbesserungsvorschläge resultieren.
1134996194
Hörverstehen in Theorie und Praxis. Mit Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufen 7-10: Themen: La météo, la Tour de France, faire du shopping, le journal
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der wachsenden Globalisierung seit den 1970er Jahren wurde die kommunikative Kompetenz wesentliches Ziel des Sprachunterrichts. Sie soll die Lernenden dazu befähigen, sich in den wichtigsten Situationen des Alltags und Berufs in der Fremdsprache kommunikativ, d.h. sprachlich angemessen, zu verhalten. 'Im Zentrum des Sprachunterrichts steht also nicht mehr das Sprachwissen (z.B. die grammatischen Kenntnisse), sondern das Sprachkönnen, d.h. die Anwendung der Sprache in konkreten Situationen.'1 Die Hörverstehenskompetenz wird seither nicht mehr von den anderen Kompetenzen in den Hintergrund gedrängt. Vielmehr legt man Wert darauf, dass die Lernenden eine integrative Schulung aller fünf sprachlichen Fertigkeiten - Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung - im Sprachlernprozess erhalten. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Hörverstehenskompetenz, die oft als die wichtigste genannt wird.2 Sie ist in einen Theorie- und einen Praxisteil gegliedert. In ersterem wird zunächst kurz auf alle Kompetenzen eingegangen, woraufhin die Hörverstehensfertigkeit genauer definiert wird und hinsichtlich biologischer Grundlagen sowie psycholinguistischer Aspekte betrachtet. Nachdem die Rolle und die Ziele des Hörverstehens geklärt sind, befasst sich die Arbeit mit den Phasen der Sprachaufnahme. Daraufhin werden Schwierigkeiten aufgezeigt, welche die Lernenden bei Hörverständnisübungen haben, so dass im folgenden Punkt auf Hörverstehensstrategien eingegangen wird, die den Schülern3 bei Schwierigkeiten von Nutzen sein können. Im weiteren Verlauf wird die Dreiphasigkeit mit Einstimmungs- und Übungsmöglichkeiten dargestellt. Der darauf folgende Punkt beschäftigt sich mit der Analyse sowie den Einsatzmöglichkeiten von Hörtexten und zeigt Internetquellen auf. Der letzte Punkt des theoretischen Teils stellt das Bewertungsproblem und Kriterien bei der Notengebung dar. Im Praxisteil wird je ein Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufen 7-10 vorgestellt. Die Themen sind la météo, la Tour de France, faire du shopping und le journal. Zu jeder gehaltenen Unterrichtsstunde wurde eine Evaluation durchgeführt, aus der Probleme sowie Verbesserungsvorschläge resultieren.
47.18 In Stock
Hörverstehen in Theorie und Praxis. Mit Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufen 7-10: Themen: La météo, la Tour de France, faire du shopping, le journal

Hörverstehen in Theorie und Praxis. Mit Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufen 7-10: Themen: La météo, la Tour de France, faire du shopping, le journal

by Linda Seidl
Hörverstehen in Theorie und Praxis. Mit Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufen 7-10: Themen: La météo, la Tour de France, faire du shopping, le journal

Hörverstehen in Theorie und Praxis. Mit Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufen 7-10: Themen: La météo, la Tour de France, faire du shopping, le journal

by Linda Seidl

eBook

$47.18 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der wachsenden Globalisierung seit den 1970er Jahren wurde die kommunikative Kompetenz wesentliches Ziel des Sprachunterrichts. Sie soll die Lernenden dazu befähigen, sich in den wichtigsten Situationen des Alltags und Berufs in der Fremdsprache kommunikativ, d.h. sprachlich angemessen, zu verhalten. 'Im Zentrum des Sprachunterrichts steht also nicht mehr das Sprachwissen (z.B. die grammatischen Kenntnisse), sondern das Sprachkönnen, d.h. die Anwendung der Sprache in konkreten Situationen.'1 Die Hörverstehenskompetenz wird seither nicht mehr von den anderen Kompetenzen in den Hintergrund gedrängt. Vielmehr legt man Wert darauf, dass die Lernenden eine integrative Schulung aller fünf sprachlichen Fertigkeiten - Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung - im Sprachlernprozess erhalten. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Hörverstehenskompetenz, die oft als die wichtigste genannt wird.2 Sie ist in einen Theorie- und einen Praxisteil gegliedert. In ersterem wird zunächst kurz auf alle Kompetenzen eingegangen, woraufhin die Hörverstehensfertigkeit genauer definiert wird und hinsichtlich biologischer Grundlagen sowie psycholinguistischer Aspekte betrachtet. Nachdem die Rolle und die Ziele des Hörverstehens geklärt sind, befasst sich die Arbeit mit den Phasen der Sprachaufnahme. Daraufhin werden Schwierigkeiten aufgezeigt, welche die Lernenden bei Hörverständnisübungen haben, so dass im folgenden Punkt auf Hörverstehensstrategien eingegangen wird, die den Schülern3 bei Schwierigkeiten von Nutzen sein können. Im weiteren Verlauf wird die Dreiphasigkeit mit Einstimmungs- und Übungsmöglichkeiten dargestellt. Der darauf folgende Punkt beschäftigt sich mit der Analyse sowie den Einsatzmöglichkeiten von Hörtexten und zeigt Internetquellen auf. Der letzte Punkt des theoretischen Teils stellt das Bewertungsproblem und Kriterien bei der Notengebung dar. Im Praxisteil wird je ein Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufen 7-10 vorgestellt. Die Themen sind la météo, la Tour de France, faire du shopping und le journal. Zu jeder gehaltenen Unterrichtsstunde wurde eine Evaluation durchgeführt, aus der Probleme sowie Verbesserungsvorschläge resultieren.

Product Details

ISBN-13: 9783640894307
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2011
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 138
File size: 15 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews