�ber unendliche, lineare Punktmannigfaltigkeiten: Arbeiten zur Mengenlehre aus den Jahren 1872-1884
Der vorliegende zweite Band der Reihe „TEUBNER-Archiv zur Mathematik enthält fotomechanische Nachdrucke der grundlegenden Arbeiten Georg CANTORS zur Mengenlehre aus den Jahren 1872 bis 1884. Er umfasst all jene Publikationen CANTORS, durch die er – nach einer heute allgemein akzeptierten Auffassung – zum Begründer der Mengenlehre und der mengentheoretischen Topologie wurde, und will damit diese für die Herausbildung der heutigen Mathematik so fundamentalen Arbeiten einem breiten Leserkreis im Original leicht zugänglich machen. Die Arbeit „Über die Ausdehnung eines Satzes aus der Theorie der trigonometrischen Reihen“ aus dem Band 5 der Mathematischen Annalen, die an frühere Publikationen CANTORS über trigonometrische Reihen anknüpft und durch die deutlich wird, dass es zunächst konkrete analytische Probleme waren, die CANTOR auf die Betrachtung mengentheoretischer Begriffe führten. Sie enthält einerseits die heute allgemein mit seinem Namen verknüpfte Erweiterung des Bereichs der rationalen zahlen zum Bereich der reellen Zahlen mittels Fundamentalfolgen und das nach ihm benannte Stetigkeitsaxiom. Andererseits wird in ihr der Begriff der ersten Ableitung P‘ einer (linearen) Punktmenge P eingeführt, der heute einer der grundlegenden Begriffe der mengentheoretischen Topologie ist und der in den späteren Publikationen CANTORS bei der Herausbildung der allgemeinen Mengenlehre eine wesentliche Rolle spielte und ihn insbesondere zu den transfiniten Ordinalzahlenführte.

1129054759
�ber unendliche, lineare Punktmannigfaltigkeiten: Arbeiten zur Mengenlehre aus den Jahren 1872-1884
Der vorliegende zweite Band der Reihe „TEUBNER-Archiv zur Mathematik enthält fotomechanische Nachdrucke der grundlegenden Arbeiten Georg CANTORS zur Mengenlehre aus den Jahren 1872 bis 1884. Er umfasst all jene Publikationen CANTORS, durch die er – nach einer heute allgemein akzeptierten Auffassung – zum Begründer der Mengenlehre und der mengentheoretischen Topologie wurde, und will damit diese für die Herausbildung der heutigen Mathematik so fundamentalen Arbeiten einem breiten Leserkreis im Original leicht zugänglich machen. Die Arbeit „Über die Ausdehnung eines Satzes aus der Theorie der trigonometrischen Reihen“ aus dem Band 5 der Mathematischen Annalen, die an frühere Publikationen CANTORS über trigonometrische Reihen anknüpft und durch die deutlich wird, dass es zunächst konkrete analytische Probleme waren, die CANTOR auf die Betrachtung mengentheoretischer Begriffe führten. Sie enthält einerseits die heute allgemein mit seinem Namen verknüpfte Erweiterung des Bereichs der rationalen zahlen zum Bereich der reellen Zahlen mittels Fundamentalfolgen und das nach ihm benannte Stetigkeitsaxiom. Andererseits wird in ihr der Begriff der ersten Ableitung P‘ einer (linearen) Punktmenge P eingeführt, der heute einer der grundlegenden Begriffe der mengentheoretischen Topologie ist und der in den späteren Publikationen CANTORS bei der Herausbildung der allgemeinen Mengenlehre eine wesentliche Rolle spielte und ihn insbesondere zu den transfiniten Ordinalzahlenführte.

49.99 In Stock
�ber unendliche, lineare Punktmannigfaltigkeiten: Arbeiten zur Mengenlehre aus den Jahren 1872-1884

�ber unendliche, lineare Punktmannigfaltigkeiten: Arbeiten zur Mengenlehre aus den Jahren 1872-1884

�ber unendliche, lineare Punktmannigfaltigkeiten: Arbeiten zur Mengenlehre aus den Jahren 1872-1884

�ber unendliche, lineare Punktmannigfaltigkeiten: Arbeiten zur Mengenlehre aus den Jahren 1872-1884

Paperback

$49.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Der vorliegende zweite Band der Reihe „TEUBNER-Archiv zur Mathematik enthält fotomechanische Nachdrucke der grundlegenden Arbeiten Georg CANTORS zur Mengenlehre aus den Jahren 1872 bis 1884. Er umfasst all jene Publikationen CANTORS, durch die er – nach einer heute allgemein akzeptierten Auffassung – zum Begründer der Mengenlehre und der mengentheoretischen Topologie wurde, und will damit diese für die Herausbildung der heutigen Mathematik so fundamentalen Arbeiten einem breiten Leserkreis im Original leicht zugänglich machen. Die Arbeit „Über die Ausdehnung eines Satzes aus der Theorie der trigonometrischen Reihen“ aus dem Band 5 der Mathematischen Annalen, die an frühere Publikationen CANTORS über trigonometrische Reihen anknüpft und durch die deutlich wird, dass es zunächst konkrete analytische Probleme waren, die CANTOR auf die Betrachtung mengentheoretischer Begriffe führten. Sie enthält einerseits die heute allgemein mit seinem Namen verknüpfte Erweiterung des Bereichs der rationalen zahlen zum Bereich der reellen Zahlen mittels Fundamentalfolgen und das nach ihm benannte Stetigkeitsaxiom. Andererseits wird in ihr der Begriff der ersten Ableitung P‘ einer (linearen) Punktmenge P eingeführt, der heute einer der grundlegenden Begriffe der mengentheoretischen Topologie ist und der in den späteren Publikationen CANTORS bei der Herausbildung der allgemeinen Mengenlehre eine wesentliche Rolle spielte und ihn insbesondere zu den transfiniten Ordinalzahlenführte.


Product Details

ISBN-13: 9783211958261
Publisher: Springer Vienna
Publication date: 06/01/1985
Series: Teubner-Archiv zur Mathematik , #2
Pages: 182
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

[A] Über die Ausdehnung eines Satzes aus der Theorie der trigonometrischen Reihen. (Math. Ann. 5 (1872), 123–132; [26, S. 92]).- [B] Über eine Eigenschaft des Inbegriffes aller reellen algebraischen Zahlen. (Journal f. d. reine u. angew. Math. 77 (1874), 258–262; [26, S. 115]).- [C] Ein Beitrag zur Mannigfaltigkeitslehre. (Journal f. d. reine u. angew. Math. 84 (1878), 242–258; [26, S. 119]).- [D] Über unendliche, lineare Punktmannichfaltigkeiten ([26, S. 139]).- 1. (Math. Ann. 15 (1879), 1–7).- 2. (Math. Ann. 17 (1880), 355–358).- 3. (Math. Ann. 20 (1882), 113–121).- 4. (Math. Ann. 21 (1883), 51–58).- 5. (Math. Ann. 21 (1883), 545–591).- 6. (Math. Ann. 23 (1884), 453–488).- Kommentare und Anmerkungen.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews