�berleben im Sahel: Eine �kologische und entwicklungspolitische Herausforderung
»Überleben im Sahei« ist eine Gemeinschaftsarbeit von Theoretikern und Praktikern vieler Disziplinen, von Frauen und Männern aus Europa, Afrika und den Vereinigten Staa­ ten. Ohne diese faceUenreiche interdisziplinäre Zusammen­ arbeit wäre es nicht möglich gewesen, die komplexen und interdependenten umwelt- und entwicklungspolitischen Problemkreise, wie sie in der Sahelzone vorgefunden wer­ den, hier darzulegen. Die Idee zu diesem Buch entstand aus der Überlegung, daß es möglich sein müsse, ein konkretes Projekt der Ent­ wicklungszusammenarbeit auf dem Gebiet der Saatfor­ schung in Cinzana (Mali) in einen größeren Zusammenhang zu stellen und dadurch - bei aller Bedeutung der erfolgrei­ chen Projektarbeit - die Begrenztheit punktuellen Arbeitens und die Notwendigkeit ganzheitlichen entwicklungspoliti­ schen Handeins aufzuzeigen. Die Hungerkatastrophen, von denen die Menschen in der Sahelzone in den letzten 25 Jahren heimgesucht wurden, haben viele Menschen in den Industrieländern tief bewegt und ein Informationsbedürfnis für die Gründe des dadurch verursachten unermeßlichen menschlichen Leids geweckt. Daher besteht - wie bei allen anderen komplexen Sachver­ halten im umwelt- und entwicklungspolitischen Bereic- eine Pflicht zur Allgemeinverständlichkeit. Aus diesem Grund wurde trotz der Wissenschaftlichkeit des Arbeitsan­ satzes versucht, auch Leser ohne besondere Vorbildung an­ zusprechen. Das Buch will einen leicht verständlichen Ein­ blick in die Komplexität der Probleme geben, die einer dauer­ haften Entwicklung für die Menschen im Sahel entgegen­ stehen. Dabei können viele wichtige Themen, die eigentlich einer vertieften und breiteren Auseinandersetzung bedürf­ ten, hier nur angerissen, keinesfalls hinreichend abgehandelt werden.
1134486963
�berleben im Sahel: Eine �kologische und entwicklungspolitische Herausforderung
»Überleben im Sahei« ist eine Gemeinschaftsarbeit von Theoretikern und Praktikern vieler Disziplinen, von Frauen und Männern aus Europa, Afrika und den Vereinigten Staa­ ten. Ohne diese faceUenreiche interdisziplinäre Zusammen­ arbeit wäre es nicht möglich gewesen, die komplexen und interdependenten umwelt- und entwicklungspolitischen Problemkreise, wie sie in der Sahelzone vorgefunden wer­ den, hier darzulegen. Die Idee zu diesem Buch entstand aus der Überlegung, daß es möglich sein müsse, ein konkretes Projekt der Ent­ wicklungszusammenarbeit auf dem Gebiet der Saatfor­ schung in Cinzana (Mali) in einen größeren Zusammenhang zu stellen und dadurch - bei aller Bedeutung der erfolgrei­ chen Projektarbeit - die Begrenztheit punktuellen Arbeitens und die Notwendigkeit ganzheitlichen entwicklungspoliti­ schen Handeins aufzuzeigen. Die Hungerkatastrophen, von denen die Menschen in der Sahelzone in den letzten 25 Jahren heimgesucht wurden, haben viele Menschen in den Industrieländern tief bewegt und ein Informationsbedürfnis für die Gründe des dadurch verursachten unermeßlichen menschlichen Leids geweckt. Daher besteht - wie bei allen anderen komplexen Sachver­ halten im umwelt- und entwicklungspolitischen Bereic- eine Pflicht zur Allgemeinverständlichkeit. Aus diesem Grund wurde trotz der Wissenschaftlichkeit des Arbeitsan­ satzes versucht, auch Leser ohne besondere Vorbildung an­ zusprechen. Das Buch will einen leicht verständlichen Ein­ blick in die Komplexität der Probleme geben, die einer dauer­ haften Entwicklung für die Menschen im Sahel entgegen­ stehen. Dabei können viele wichtige Themen, die eigentlich einer vertieften und breiteren Auseinandersetzung bedürf­ ten, hier nur angerissen, keinesfalls hinreichend abgehandelt werden.
59.99 In Stock
�berleben im Sahel: Eine �kologische und entwicklungspolitische Herausforderung

�berleben im Sahel: Eine �kologische und entwicklungspolitische Herausforderung

by LEISINGER
�berleben im Sahel: Eine �kologische und entwicklungspolitische Herausforderung

�berleben im Sahel: Eine �kologische und entwicklungspolitische Herausforderung

by LEISINGER

Paperback(Softcover reprint of the original 1st ed. 1992)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

»Überleben im Sahei« ist eine Gemeinschaftsarbeit von Theoretikern und Praktikern vieler Disziplinen, von Frauen und Männern aus Europa, Afrika und den Vereinigten Staa­ ten. Ohne diese faceUenreiche interdisziplinäre Zusammen­ arbeit wäre es nicht möglich gewesen, die komplexen und interdependenten umwelt- und entwicklungspolitischen Problemkreise, wie sie in der Sahelzone vorgefunden wer­ den, hier darzulegen. Die Idee zu diesem Buch entstand aus der Überlegung, daß es möglich sein müsse, ein konkretes Projekt der Ent­ wicklungszusammenarbeit auf dem Gebiet der Saatfor­ schung in Cinzana (Mali) in einen größeren Zusammenhang zu stellen und dadurch - bei aller Bedeutung der erfolgrei­ chen Projektarbeit - die Begrenztheit punktuellen Arbeitens und die Notwendigkeit ganzheitlichen entwicklungspoliti­ schen Handeins aufzuzeigen. Die Hungerkatastrophen, von denen die Menschen in der Sahelzone in den letzten 25 Jahren heimgesucht wurden, haben viele Menschen in den Industrieländern tief bewegt und ein Informationsbedürfnis für die Gründe des dadurch verursachten unermeßlichen menschlichen Leids geweckt. Daher besteht - wie bei allen anderen komplexen Sachver­ halten im umwelt- und entwicklungspolitischen Bereic- eine Pflicht zur Allgemeinverständlichkeit. Aus diesem Grund wurde trotz der Wissenschaftlichkeit des Arbeitsan­ satzes versucht, auch Leser ohne besondere Vorbildung an­ zusprechen. Das Buch will einen leicht verständlichen Ein­ blick in die Komplexität der Probleme geben, die einer dauer­ haften Entwicklung für die Menschen im Sahel entgegen­ stehen. Dabei können viele wichtige Themen, die eigentlich einer vertieften und breiteren Auseinandersetzung bedürf­ ten, hier nur angerissen, keinesfalls hinreichend abgehandelt werden.

Product Details

ISBN-13: 9783034857260
Publisher: Birkh�user Basel
Publication date: 09/15/2013
Edition description: Softcover reprint of the original 1st ed. 1992
Pages: 205
Product dimensions: 5.98(w) x 9.02(h) x 0.02(d)
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews