Il Gattopardo
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Italianistik, Note: 2, Universität Salzburg (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt und Struktur Inhalt Im Mai 1860, nach der Landung der garibaldini auf Sizilien, erlebt Don Fabrizio, Prinz von Salina, ein sehr kultivierter Aristokrat, das Ende seines sozialen Status. Die Aristokratie erkennt, daß sich ihr Ende nähert, da von der neuen politischen Situation eher die Verwalter und Halbpächter profitieren. Don Fabrizio, einer Familie des alten Adels angehörig, wird von seinem Neffen Tancredi, der in den Reihen der garibaldini kämpft, unterstützt. Auf einem Zusammentreffen mit der ganzen Familie in der Sommerresidenz von Donnafugata, stößt er auf den neuen Bürgermeister Don Calogero Sedara, ein Bürger mit niedrigen Ursprüngen, der mit größerem Reichtum zu mehr Macht gekommen ist. Tancredi, der ursprünglich für Concetta, die Tochter des Prinzen, sympathisierte, richtet nun seine Aufmerksamkeit auf Angelica, die Tochter von Don Calogero, die er später auch heiraten wird. Eine Liaison, die zu früheren Zeit nicht vorstellbar gewesen wäre, nun aber, da alles zu Ende geht, ein kluger Schachzug ist. Von Bedeutung ist auch die Ankunft eines piemontesischen Beamten, Chevalley di Monterzuolo. Dieser bietet Don Fabrizio die Nennung zum Senator des neuen Reiches an. Der Prinz lehnt das Angebot mit der Begründung er fühle sich an die 'alte Welt' gebunden, ab. Das Leben der Hauptfigur verläuft weiter monoton und immer trostloser, bis er im Jahre 1883 in einem unbekannten Zimmer eines Hotels stirbt. Der Roman endet im Jahre 1910 mit den Erinnerungen seiner drei Töchter, verschärft durch deren einsamen Daseins. [...]
1116524641
Il Gattopardo
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Italianistik, Note: 2, Universität Salzburg (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt und Struktur Inhalt Im Mai 1860, nach der Landung der garibaldini auf Sizilien, erlebt Don Fabrizio, Prinz von Salina, ein sehr kultivierter Aristokrat, das Ende seines sozialen Status. Die Aristokratie erkennt, daß sich ihr Ende nähert, da von der neuen politischen Situation eher die Verwalter und Halbpächter profitieren. Don Fabrizio, einer Familie des alten Adels angehörig, wird von seinem Neffen Tancredi, der in den Reihen der garibaldini kämpft, unterstützt. Auf einem Zusammentreffen mit der ganzen Familie in der Sommerresidenz von Donnafugata, stößt er auf den neuen Bürgermeister Don Calogero Sedara, ein Bürger mit niedrigen Ursprüngen, der mit größerem Reichtum zu mehr Macht gekommen ist. Tancredi, der ursprünglich für Concetta, die Tochter des Prinzen, sympathisierte, richtet nun seine Aufmerksamkeit auf Angelica, die Tochter von Don Calogero, die er später auch heiraten wird. Eine Liaison, die zu früheren Zeit nicht vorstellbar gewesen wäre, nun aber, da alles zu Ende geht, ein kluger Schachzug ist. Von Bedeutung ist auch die Ankunft eines piemontesischen Beamten, Chevalley di Monterzuolo. Dieser bietet Don Fabrizio die Nennung zum Senator des neuen Reiches an. Der Prinz lehnt das Angebot mit der Begründung er fühle sich an die 'alte Welt' gebunden, ab. Das Leben der Hauptfigur verläuft weiter monoton und immer trostloser, bis er im Jahre 1883 in einem unbekannten Zimmer eines Hotels stirbt. Der Roman endet im Jahre 1910 mit den Erinnerungen seiner drei Töchter, verschärft durch deren einsamen Daseins. [...]
17.53 In Stock
Il Gattopardo

Il Gattopardo

by Franziska Gostner
Il Gattopardo

Il Gattopardo

by Franziska Gostner

eBook

$17.53 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Italianistik, Note: 2, Universität Salzburg (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt und Struktur Inhalt Im Mai 1860, nach der Landung der garibaldini auf Sizilien, erlebt Don Fabrizio, Prinz von Salina, ein sehr kultivierter Aristokrat, das Ende seines sozialen Status. Die Aristokratie erkennt, daß sich ihr Ende nähert, da von der neuen politischen Situation eher die Verwalter und Halbpächter profitieren. Don Fabrizio, einer Familie des alten Adels angehörig, wird von seinem Neffen Tancredi, der in den Reihen der garibaldini kämpft, unterstützt. Auf einem Zusammentreffen mit der ganzen Familie in der Sommerresidenz von Donnafugata, stößt er auf den neuen Bürgermeister Don Calogero Sedara, ein Bürger mit niedrigen Ursprüngen, der mit größerem Reichtum zu mehr Macht gekommen ist. Tancredi, der ursprünglich für Concetta, die Tochter des Prinzen, sympathisierte, richtet nun seine Aufmerksamkeit auf Angelica, die Tochter von Don Calogero, die er später auch heiraten wird. Eine Liaison, die zu früheren Zeit nicht vorstellbar gewesen wäre, nun aber, da alles zu Ende geht, ein kluger Schachzug ist. Von Bedeutung ist auch die Ankunft eines piemontesischen Beamten, Chevalley di Monterzuolo. Dieser bietet Don Fabrizio die Nennung zum Senator des neuen Reiches an. Der Prinz lehnt das Angebot mit der Begründung er fühle sich an die 'alte Welt' gebunden, ab. Das Leben der Hauptfigur verläuft weiter monoton und immer trostloser, bis er im Jahre 1883 in einem unbekannten Zimmer eines Hotels stirbt. Der Roman endet im Jahre 1910 mit den Erinnerungen seiner drei Töchter, verschärft durch deren einsamen Daseins. [...]

Product Details

ISBN-13: 9783638114776
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2002
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 14
File size: 305 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews