eBook2. Aufl. 2015 (2. Aufl. 2015)

$22.49  $29.99 Save 25% Current price is $22.49, Original price is $29.99. You Save 25%.

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Dieses farbige, gut zu lesende Lehrbuch führt in die Grundlagen der Immunologie ein, beschäftigt sich aber auch mit aktuellen Themen wie AIDS, Allergie, Autoimmunität und Tumorentstehung. Es gelingt den Autoren die schwierigen Sachverhalte allgemeinverständlich auf einem hochaktuellen Niveau zu vermitteln. Meinungen von Experten aus Deutschland, die in separaten Boxen dargestellt werden, vertiefen das Wissen zu speziellen Themen. Die Erörterung auch von außergewöhnlichen Themen, wie der Immunologie des Alters, der mütterlichen Toleranz gegenüber dem ungeborenen Kind, dem Einfluss der Ernährung und der Psyche auf das Immunsystem, macht das Buch zu einer Gesamtschau der Immunologie, die zum intensiven Studium und auch zum Nachschlagen anregt.

Mit der zusammenfassenden Darstellung der angeborenen und erworbenen Immundefekte sowie der Kurzdarstellung von immunologischen Testverfahren und Therapien geht das Buch weit über die theoretischen Grundlagen des Immunsystems hinaus. Es gibt einen Einblick, wie angreifbar der Mensch ohne funktionierendes Immunsystem ist und welche Möglichkeiten die moderne Immunologie für die Diagnostik und Therapie in der Medizin zur Verfügung stellt. Somit ist das Buch nicht nur für den Einsteiger hervorragend geeignet, es bietet auch Fachleuten der Medizin, Biologie, Pharmazie und  Biochemie Inhalte, die anderswo so kompakt nur schwer zu finden sind.


Product Details

ISBN-13: 9783662448434
Publisher: Springer Spektrum
Publication date: 02/17/2015
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
File size: 29 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German

About the Author

Prof. Dr. Lothar Rink ist Institutsleiter des Instituts für Immunologie am Universitätsklinikum Aachen; Dr. Andrea Kruse ist Privatdozentin an der Medizinischen Fakultät der Universität Lübeck; Dr. Hajo Haase hat eine Juniorprofessur für Immunologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Lübeck.

Table of Contents

1 Das Immunsystem: Eine Übersicht.- 1.1 Was ist Immunologie? 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 1.3 Unser Immunsystem. 1.4 Wenn das Immunsystem krank macht.- 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren.- 2.1 Die lymphatischen Organe: Eine Übersicht. 2.2 Die zentralen lymphatischen Organe: Die Wiege unserer Immunzellen. 2.3 Die peripheren lymphatischen Organe.- 3 Das angeborene Immunsystem.- 3.1 Barrieren. 3.2 Lösliche Faktoren. 3.3 Zelluläre Komponenten.- 4 Antigenpräsentation.- 4.1 Antigenpräsentierende Moleküle. 4.2 Weitere beteiligte Moleküle. 4.3 Professionelle Antigen-präsentierende Zellen.- 5 Die Immunantwort durch Lymphocyten.- 5.1 Dendritische Zellen: Bindeglieder zwischen angeborener und adaptiver Immunantwort. 5.2 Das Auslösen einer primären Immunantwort erfolgt in den peripheren lymphatischen Organen. 5.3 Die Auslösung einer primären B-Zell-Antwort in den peripheren lymphatischen Organen. 5.4 Effektorzellen der adaptiven Immunantwort bekämpfen Pathogene im Gewebe.5.5 Die Beendigung der Immunreaktion. 5.6 Das immunologische Gedächtnis und die sekundäre Immunantwort.- 6 Molekulare Immunologie.- 6.1 Signaltransduktion in Immunzellen. 6.2 Immungenetik.- 7 Die Regulation des Immunsystems und immunprivilegierte Organe.- 7.1 Cytokine. 7.2 Chemokine. 7.3 Adhäsion und Navigation. 7.4 Regulatorische T-Zellen (Treg). 7.5 Ausnahmen bestätigen die Regel – immunprivilegierte Organe.- 8 Infektionsimmunologie.- 8.1 Welche Bedeutung hat Infektionsimmunologie früher und heute? 8.2 Die richtige Entscheidung zur protektiven Immunantwort. 8.3 Der zeitliche Ablauf von Immunantworten. 8.4 Der Wettlauf zwischen Erregern und Immunsystem bei Infektionen. 8.5 Was entscheidet darüber, ob wir uns infizieren oder nicht? 8.6 Infektionsprophylaxe. – 9 Autoimmunität.- 9.1 Was ist Autoimmunität? 9.2 Normalerweise verhindern zentrale und periphere Toleranzmechanismen gegendas „Selbst“ gerichtete Reaktionen. 9.3 Einteilung der Autoimmunerkrankungen. 9.4 Pathogene Mechanismen der Autoimmunität.- 10 Allergie.-10.1 Typ 1 Allergie: Soforttyp. 10.2 Typ 2 Allergie: Allergie vom cytotoxischen Typ. 10.3 Typ 3 Allergie: Immunkomplexvermittelte Allergie. 10.4 Typ 4 Allergie: Spättyp. 10.5 Ursachen für Allergien. 10.6 Behandlungsmöglichkeiten.- 11 Tumorimmunologie.- 11.1 Erkennung entarteter Zellen durch das Immunsystem. 11.2 Mechanismen der immunologischen Tumorabwehr. 11.3 Abwehrmechanismen der Tumore gegen das Immunsystem. 11.4 Immunologische Ansätze der Tumortherapie.- 12 Transplantation.- 12.1 Immunologische Basis der Gewebeverträglichkeit. 12.2 Abstoßungsreaktionen. 12.3 Verhinderung der Abstoßung.- 13 Psychoneuroimmunologie.- 13.1 Das Immunsystem im Stress. 13.2 Depression. 13.3 Schizophrenie. 13.4 Placebo-Effekt und Konditionierung.- 14 Immungerontologie.- 14.1 Angeborenes Immunsystem im Alter. 14.2 Antigenpräsentierende Zellen. 14.3 Das T-Zell-System im Alter. 14.4 Die humorale Immunität im Alter. 14.5 Steuerung der Immunantwort im Alter. 14.6 Immunoseneszenz und altersbedingte Erkrankungen.- 15 Einflüsse auf das Immunsystem.-15.1 Einfluss von Geschlecht und Hormonen auf das Immunsystem. 15.2 Einfluss von Drogen auf das Immunsystem. 15.3 Ernährung und Immunsystem. 15.4 Bewegung, Sport und Immunsystem. 15.5 Wechselseitige Einflüsse von Schlaf und Immunsystem.- 16 Immundefekte.- 16.1 Primäre Immundefekte. 16.2 Sekundäre Immundefekte. 16.3 Immuntoxikologie.- 17 Immundiagnostik und Immuntherapie.- 17.1 Immundiagnostik. 17.2 Immuntherapie.- 18 Perspektiven.- Index.

What People are Saying About This

From the Publisher

Ein sehr gelungenes Lehrbuch für den Einstieg unserer Studenten in die Immunologie, sehr verständlich geschrieben und mit sehr guten und übersichtlichen Abbildungen. Dr. Manfred Lehmann, Universität Rostock

Ein didaktisch hervorragendes Lehrbuch, gleichermaßen verständlich für Naturwissenschaftler und Mediziner. Es bereitet Vergnügen, sich intensiv durch dieses Buch zu arbeiten, da alle Autoren den von ihnen vertretenen Bereich kompetent vertreten. Dr. Sylvia Auras, Hochschule Darmstadt

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews