Informatik 1: Eine einf�hrende �bersicht

XVIII, 393 S. 164 Abb., 16 Tab. u. zahlreichen Programmbeisp. Dieses einführende Lehrbuch in zwei Bänden hat sich als Standardwerk für das Informatikstudium bewährt. Das Werk hat synoptischen Charakter: Es bereitet den Leser gründlich auf Spezialvorlesungen vor und zeigt dabei die Zusammenhänge zwischen Teilgebieten der Informatik auf. Dem Leser sollen in erster Linie Fertigkeiten des Problemlösens vermittelt werden. Daher geht die Darstellung "vom Problem zur Maschine" - ein Prinzip, das als "top-down-teaching" weltweit aufgegriffen wurde. Die Programmbeispiele sind parallel in ALGOL und PASCAL formuliert. Dadurch wird einerseits der gemeinsame abstrakte Hintergrund betont, andererseits findet der Leser für praktische Anwendungen einen leichten Einstieg in gängige Programmiersprachen. Die Neuauflage des ersten Bandes wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.

1129866846
Informatik 1: Eine einf�hrende �bersicht

XVIII, 393 S. 164 Abb., 16 Tab. u. zahlreichen Programmbeisp. Dieses einführende Lehrbuch in zwei Bänden hat sich als Standardwerk für das Informatikstudium bewährt. Das Werk hat synoptischen Charakter: Es bereitet den Leser gründlich auf Spezialvorlesungen vor und zeigt dabei die Zusammenhänge zwischen Teilgebieten der Informatik auf. Dem Leser sollen in erster Linie Fertigkeiten des Problemlösens vermittelt werden. Daher geht die Darstellung "vom Problem zur Maschine" - ein Prinzip, das als "top-down-teaching" weltweit aufgegriffen wurde. Die Programmbeispiele sind parallel in ALGOL und PASCAL formuliert. Dadurch wird einerseits der gemeinsame abstrakte Hintergrund betont, andererseits findet der Leser für praktische Anwendungen einen leichten Einstieg in gängige Programmiersprachen. Die Neuauflage des ersten Bandes wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.

29.99 In Stock
Informatik 1: Eine einf�hrende �bersicht

Informatik 1: Eine einf�hrende �bersicht

Informatik 1: Eine einf�hrende �bersicht

Informatik 1: Eine einf�hrende �bersicht

Paperback(4., verb. Aufl. 1991)

$29.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

XVIII, 393 S. 164 Abb., 16 Tab. u. zahlreichen Programmbeisp. Dieses einführende Lehrbuch in zwei Bänden hat sich als Standardwerk für das Informatikstudium bewährt. Das Werk hat synoptischen Charakter: Es bereitet den Leser gründlich auf Spezialvorlesungen vor und zeigt dabei die Zusammenhänge zwischen Teilgebieten der Informatik auf. Dem Leser sollen in erster Linie Fertigkeiten des Problemlösens vermittelt werden. Daher geht die Darstellung "vom Problem zur Maschine" - ein Prinzip, das als "top-down-teaching" weltweit aufgegriffen wurde. Die Programmbeispiele sind parallel in ALGOL und PASCAL formuliert. Dadurch wird einerseits der gemeinsame abstrakte Hintergrund betont, andererseits findet der Leser für praktische Anwendungen einen leichten Einstieg in gängige Programmiersprachen. Die Neuauflage des ersten Bandes wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.


Product Details

ISBN-13: 9783540527909
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 01/21/1991
Series: Springer-Lehrbuch
Edition description: 4., verb. Aufl. 1991
Pages: 393
Product dimensions: 5.24(w) x 8.07(h) x (d)
Language: German

Table of Contents

1 Information und Nachricht.- 1.1 Nachricht und Information.- 1.2 Sinnesorgane.- 1.3 Nachrichtengerate und Nachrichtenübertragung.- 1.4 Digitale Nachrichten.- 1.5 Nachrichtenverarbeitung und Informationsverarbeitung.- 1.6 Algorithmen.- 2 Begriffliche Grundlagen der Programmierung.- 2.1 Grundlegende Rechenstrukturen.- 2.2 Formeln.- 2.3 Rechenvorschriften.- 2.4 Zur Technik der rekursiven Programmierung.- 2.5 Unterordnung von Rechenvorschriften.- 2.6 Rechenvorschriften als Parameter und als Ergebnisse.- 3 Maschinenorientierte algorithmische Sprachen.- 3.1 Allgemeine Abschnitte.- 3.2 Programmierung mit Variablen.- 3.3 Iterative Programmierung.- 3.4 Sprünge.- 3.5 Prozeduren.- 3.6 Felder.- 3.7 Aufbrechen von Formeln.- 4 Binäre Schaltnetze und Schaltwerke.- 4.1 Boolesche Algebra.- 4.2 Binärcodierung.- 4.3 Schaltwerke.- 4.4 Leistungen und Grenzen der Technologie.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews