Das Lehrbuch führt die wichtigsten Begriffe zu diesem Gebiet ein und beleuchtet Themen wie Kommunikation, Grundlagen und Gestaltung sozio-technischer Systeme, Techniksoziologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, sowie Mensch Maschine-Interaktion und Werkzeuge für soziale Systeme. Die zehn inhaltstragenden Kapitel stellen die Basis für eine Vorlesung zu Informatik und Gesellschaft dar. Lernziele, Beispiele, Verständnis- und Kontrollfragen sowie Anregungen zu Diskussionen und Referatsthemen runden das Lehrbuch ab.
Von der Gesellschaft für Informatik als Pflichtvorlesung empfohlen, gewinnt der Fachgebiet Informatik und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Dieses Lehrbuch zu dem Thema ermöglicht allen ein schnelles und effektives Erlernen des Zukunftsthemas.
Das Lehrbuch führt die wichtigsten Begriffe zu diesem Gebiet ein und beleuchtet Themen wie Kommunikation, Grundlagen und Gestaltung sozio-technischer Systeme, Techniksoziologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, sowie Mensch Maschine-Interaktion und Werkzeuge für soziale Systeme. Die zehn inhaltstragenden Kapitel stellen die Basis für eine Vorlesung zu Informatik und Gesellschaft dar. Lernziele, Beispiele, Verständnis- und Kontrollfragen sowie Anregungen zu Diskussionen und Referatsthemen runden das Lehrbuch ab.
Von der Gesellschaft für Informatik als Pflichtvorlesung empfohlen, gewinnt der Fachgebiet Informatik und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Dieses Lehrbuch zu dem Thema ermöglicht allen ein schnelles und effektives Erlernen des Zukunftsthemas.

Informatik und Gesellschaft: Eine sozio-technische Perspektive
324
Informatik und Gesellschaft: Eine sozio-technische Perspektive
324Product Details
ISBN-13: | 9783486735970 |
---|---|
Publisher: | De Gruyter |
Publication date: | 07/14/2014 |
Pages: | 324 |
Product dimensions: | 6.69(w) x 9.45(h) x (d) |
Language: | German |
Age Range: | 18 Years |