Information und Kommunikation: Zur menschengerechten Technikgestaltung
Es werden technische, organisatorische, sozialwissenschaftliche und philosophisch-ethische Fragen zu den Randbedingungen behandelt, unter denen Technik gestaltet wird.
1111731874
Information und Kommunikation: Zur menschengerechten Technikgestaltung
Es werden technische, organisatorische, sozialwissenschaftliche und philosophisch-ethische Fragen zu den Randbedingungen behandelt, unter denen Technik gestaltet wird.
49.99 In Stock
Information und Kommunikation: Zur menschengerechten Technikgestaltung

Information und Kommunikation: Zur menschengerechten Technikgestaltung

by Klaus Kornwachs
Information und Kommunikation: Zur menschengerechten Technikgestaltung

Information und Kommunikation: Zur menschengerechten Technikgestaltung

by Klaus Kornwachs

Paperback

$49.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Es werden technische, organisatorische, sozialwissenschaftliche und philosophisch-ethische Fragen zu den Randbedingungen behandelt, unter denen Technik gestaltet wird.

Product Details

ISBN-13: 9783540556671
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 10/14/1993
Series: Edition Alcatel SEL Stiftung
Pages: 171
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

1. Einleitung.- 1.1 Die neue Qualität von Information und Kommunikation.- 1.2 Orientierungswissen für die Technikgestaltung.- 2. Technik und praktische Vernunft.- 2.1 Unbeherrschbare Technik?.- 2.2 Technik und Wissenschaft.- 2.3 Arbeit und Technik.- 2.4 Praktische Vernunft.- 3. Informations- und Kommunikationstechniken im Aufbruch.- 3.1 Technik in der Kontroverse.- 3.2 Technologiepolitik und Forschungsbedarf.- 4. Technisch-organisatorische Systeme.- 4.1 Große technische Systeme.- 4.2 Zum Begriff der Größe.- 4.3 Vom praktischen Umgang mit Systemen.- 5. Gestaltung von Kommunikationssystemen.- 5.1 Grenzen der Kommunikation.- 5.2 Gestaltung und Kontrolle großer Systeme.- 5.3 Gestaltung braucht Wissen.- 6. Weiterentwicklungstendenzen der herkömmlichen DV.- 6.1 Der Computer als Werkzeug.- 6.2 Aspekte der vermuteten Entwicklung.- 6.3 Faktoren der Entwicklung.- 6.4 Auswirkungsfelder.- 6.5 Fragestellungen und Forschungsbedarf.- 7. Die Universalität der digitalen Techniken.- 7.1 Bedeutung der Digitaltechnik.- 7.2 Computervernetzung.- 7.3 Kartentechnologie.- 7.4 ISDN.- 7.5 Mobilfunk.- 8. Weiterentwicklung der Rechnerarchitekturen.- 8.1 Parallele Rechnertechniken.- 8.2 Neurobiologisch orientierte Rechnertechnik.- 9. Das Problem der Softwaregestaltung.- 9.1 Entwicklung von Software.- 9.2 Typologien.- 9.3 Auswirkungen von Softwaregestaltung.- 9.4 Bemerkungen zur Hardwaretechnologie.- 10. Kommunikation und Kompetenz.- 10.1 Arbeit und Kommunikation.- 10.2 Systemverstehen.- 10.3 Qualifizierung mittels Technik?.- 11. Wechselwirkung von Technik und Organisation.- 11.1 Organisationsgestaltung.- 11.2 Kleine und mittlere Unternehmen.- 12. Der rechnerintegrierte Betrieb.- 12.1 Die neuen Qualifikationen.- 12.2 Das Grundproblem im rechnerintegrierten Betrieb.- 12.3 Gestaltung vonPunktion und Kommunikation.- 12.4 Zum erneuten Gestaltungsbedarf.- 13. Gestaltung, Praxis und Verantwortung.- 13.1 Das Problem der Praxis.- 13.2 Nochmals: Praktische Vernunft.- 13.3 Ethische Fragen.- 13.4 Verantwortung.- 14. Ausblick.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews