Intention - Bedeutung - Kommunikation: Kognitive und handlungstheoretische Grundlagen der Sprachtheorie
Die Sprachtheorie steht heute vor neuen Herausforderungen. Sie zeichnet sich durch die schnelle Dynamik ihrer Entwicklung und die Öffnung gegenüber anderen Wissenschaften und Forschungsbereichen aus. Ergebnisse der Sprachtheorie sind für die Philosophie, Linguistik und die Sozialwissenschaften, aber auch für andere Bereiche wie z. B. die Kommunikationswissenschaften, von Bedeutung. Von besonderer Relevanz sind daher Untersuchungen, die die neuesten Entwicklungen in einen breiten theoretischen Rahmen setzen und zu fruchtbaren Diskussionen zwischen Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen führen. Die in diesem Band versammelten Beiträge konzentrieren sich auf folgende Schwerpunkte der Sprachtheorie: Intentionale Bedeutung, Sprecherbedeutung und Sprachbedeutung, Intentionalität, Kommunikation und kommunikative Intentionen, die Fortbildung und Kritik der von Grice entwickelten Bedeutungstheorie (Bedeutungsnominalismus) sowie ihre Anwendung auf die sogenannte Theorie der sprachlichen Kraft (illokutive Kraft), ein Neuanfang der Klassifikation von Sprechakten, Analyse der Gültigkeitsunterstellungen der Interpretation, Ergebnise der Dialogforschung, Modelle der Argumentationstheorie. Der Band dokumentiert die Aktualität, den interdisziplinären Charakter und die Breite der modernen Sprachtheorie.
1115072302
Intention - Bedeutung - Kommunikation: Kognitive und handlungstheoretische Grundlagen der Sprachtheorie
Die Sprachtheorie steht heute vor neuen Herausforderungen. Sie zeichnet sich durch die schnelle Dynamik ihrer Entwicklung und die Öffnung gegenüber anderen Wissenschaften und Forschungsbereichen aus. Ergebnisse der Sprachtheorie sind für die Philosophie, Linguistik und die Sozialwissenschaften, aber auch für andere Bereiche wie z. B. die Kommunikationswissenschaften, von Bedeutung. Von besonderer Relevanz sind daher Untersuchungen, die die neuesten Entwicklungen in einen breiten theoretischen Rahmen setzen und zu fruchtbaren Diskussionen zwischen Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen führen. Die in diesem Band versammelten Beiträge konzentrieren sich auf folgende Schwerpunkte der Sprachtheorie: Intentionale Bedeutung, Sprecherbedeutung und Sprachbedeutung, Intentionalität, Kommunikation und kommunikative Intentionen, die Fortbildung und Kritik der von Grice entwickelten Bedeutungstheorie (Bedeutungsnominalismus) sowie ihre Anwendung auf die sogenannte Theorie der sprachlichen Kraft (illokutive Kraft), ein Neuanfang der Klassifikation von Sprechakten, Analyse der Gültigkeitsunterstellungen der Interpretation, Ergebnise der Dialogforschung, Modelle der Argumentationstheorie. Der Band dokumentiert die Aktualität, den interdisziplinären Charakter und die Breite der modernen Sprachtheorie.
69.99 In Stock
Intention - Bedeutung - Kommunikation: Kognitive und handlungstheoretische Grundlagen der Sprachtheorie

Intention - Bedeutung - Kommunikation: Kognitive und handlungstheoretische Grundlagen der Sprachtheorie

Intention - Bedeutung - Kommunikation: Kognitive und handlungstheoretische Grundlagen der Sprachtheorie

Intention - Bedeutung - Kommunikation: Kognitive und handlungstheoretische Grundlagen der Sprachtheorie

Paperback(1997)

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Sprachtheorie steht heute vor neuen Herausforderungen. Sie zeichnet sich durch die schnelle Dynamik ihrer Entwicklung und die Öffnung gegenüber anderen Wissenschaften und Forschungsbereichen aus. Ergebnisse der Sprachtheorie sind für die Philosophie, Linguistik und die Sozialwissenschaften, aber auch für andere Bereiche wie z. B. die Kommunikationswissenschaften, von Bedeutung. Von besonderer Relevanz sind daher Untersuchungen, die die neuesten Entwicklungen in einen breiten theoretischen Rahmen setzen und zu fruchtbaren Diskussionen zwischen Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen führen. Die in diesem Band versammelten Beiträge konzentrieren sich auf folgende Schwerpunkte der Sprachtheorie: Intentionale Bedeutung, Sprecherbedeutung und Sprachbedeutung, Intentionalität, Kommunikation und kommunikative Intentionen, die Fortbildung und Kritik der von Grice entwickelten Bedeutungstheorie (Bedeutungsnominalismus) sowie ihre Anwendung auf die sogenannte Theorie der sprachlichen Kraft (illokutive Kraft), ein Neuanfang der Klassifikation von Sprechakten, Analyse der Gültigkeitsunterstellungen der Interpretation, Ergebnise der Dialogforschung, Modelle der Argumentationstheorie. Der Band dokumentiert die Aktualität, den interdisziplinären Charakter und die Breite der modernen Sprachtheorie.

Product Details

ISBN-13: 9783531129532
Publisher: VS Verlag f�r Sozialwissenschaften
Publication date: 05/15/2012
Edition description: 1997
Pages: 408
Product dimensions: 7.01(w) x 10.00(h) x 0.03(d)
Language: German

About the Author

Dr. Gerhard Preyer ist Privatdozent am Fachbereich Sozialwissenschaften der J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt/Main.
Maria Ulkan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in Passau und München.
Alexander Ulfig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt/Main.

Table of Contents

Einleitung: Zu kognitiven und handlungstheoretischen Grundlagen der Sprachtheorie.- I Intentionen und kommunikative Handlungen.- Kommunikative und illokutionäre Akte.- Grices Doppelfehler. Ein Nachtrag zum Griceschen Grundmodell.- Intentionalität und Sprachfunktionen.- II Interpretation und Bedeutung.- Kognitive Semantik.- Sprechen, Sprache, Handeln.- Zweierlei Holismus. Überlegungen zur Interpretationstheorie Donald Davidsons.- Semantische Implikaturen.- Referenz und Interpretation. Zur Theorie nichtsprachlicher Symbolisierung.- Zu Richtigkeit und Interpretation der Metapher: Kognitive Funktion und rekonstruktive Schemainterpretation.- III Klassifikation von Sprechakten.- Informations- und Aufforderungshandlungen.- Konstruktive Sprechakttheorie.- Bildliche Sprechakte.- IV Kommunikatives Handeln und intersubjektive Gültigkeit.- Sprechakttheoretische Erläuterungen zum Begriff der kommunikativen Rationalität.- Illokutionäre Bedeutung und normative Gültigkeit. Die transzendentalpragmatische Begründung der uneingeschränkten kommunikativen Verständigung.- Kommunikatives und strategisches Handeln. Kritische Bemerkungen zu zwei zentralen Begriffen der „Theorie kommunikativen Handelns“ von Jürgen Habermas.- Präsuppositionen und Hintergrundwissen. Eine Kritik am formalpragmatischen Präsuppositionsbegriff.- V Dialogstruktur und Argumentation.- Konzepte linguistischer Dialogforschung.- Streitspezifische Sprechakte: Vorwerfen, Insistieren, Beschimpfen.- Argumentation im Kontext Exkurs: Zu Christoph Lumers „Praktische Argumentationstheorie“.- Autorinnen und Autoren.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews