Kommunikative Routinen: Formen, Formeln, Forschungsbereiche- Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Irma Hyvaerinen
Die Kreativität menschlichen Sprachgebrauchs spielt eine zentrale Rolle in verschiedenen Sprachtheorien. Ergebnisse der Phraseologie- und der Textforschung haben indes gezeigt, dass der alltägliche Sprachgebrauch durch ein hohes Maß an Konventionalität bis hin zur Stereotypie gekennzeichnet ist. Dieser Band vereint 16 Beiträge, die solchen kommunikativen Routinen in verschiedenen Zusammenhängen nachgehen. Untersucht werden Formeln in mittelalterlichen Testamenten ebenso wie Anreden im Drama und Kirchenliedern, die Funktion von Wiederholungen in literarischen Texten und deren Übersetzung, die Vermittlung und Aneignung kommunikativer Formeln im DaF-Unterricht und deren Gebrauch in Pressetexten, Notrufen, Kaufgesprächen sowie Routinen in Tagebüchern und Parlamentsreden.
1120412341
Kommunikative Routinen: Formen, Formeln, Forschungsbereiche- Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Irma Hyvaerinen
Die Kreativität menschlichen Sprachgebrauchs spielt eine zentrale Rolle in verschiedenen Sprachtheorien. Ergebnisse der Phraseologie- und der Textforschung haben indes gezeigt, dass der alltägliche Sprachgebrauch durch ein hohes Maß an Konventionalität bis hin zur Stereotypie gekennzeichnet ist. Dieser Band vereint 16 Beiträge, die solchen kommunikativen Routinen in verschiedenen Zusammenhängen nachgehen. Untersucht werden Formeln in mittelalterlichen Testamenten ebenso wie Anreden im Drama und Kirchenliedern, die Funktion von Wiederholungen in literarischen Texten und deren Übersetzung, die Vermittlung und Aneignung kommunikativer Formeln im DaF-Unterricht und deren Gebrauch in Pressetexten, Notrufen, Kaufgesprächen sowie Routinen in Tagebüchern und Parlamentsreden.
98.25 Out Of Stock
Kommunikative Routinen: Formen, Formeln, Forschungsbereiche- Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Irma Hyvaerinen

Kommunikative Routinen: Formen, Formeln, Forschungsbereiche- Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Irma Hyvaerinen

Kommunikative Routinen: Formen, Formeln, Forschungsbereiche- Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Irma Hyvaerinen

Kommunikative Routinen: Formen, Formeln, Forschungsbereiche- Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Irma Hyvaerinen

Hardcover

$98.25 
  • SHIP THIS ITEM
    Temporarily Out of Stock Online
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Kreativität menschlichen Sprachgebrauchs spielt eine zentrale Rolle in verschiedenen Sprachtheorien. Ergebnisse der Phraseologie- und der Textforschung haben indes gezeigt, dass der alltägliche Sprachgebrauch durch ein hohes Maß an Konventionalität bis hin zur Stereotypie gekennzeichnet ist. Dieser Band vereint 16 Beiträge, die solchen kommunikativen Routinen in verschiedenen Zusammenhängen nachgehen. Untersucht werden Formeln in mittelalterlichen Testamenten ebenso wie Anreden im Drama und Kirchenliedern, die Funktion von Wiederholungen in literarischen Texten und deren Übersetzung, die Vermittlung und Aneignung kommunikativer Formeln im DaF-Unterricht und deren Gebrauch in Pressetexten, Notrufen, Kaufgesprächen sowie Routinen in Tagebüchern und Parlamentsreden.

Product Details

ISBN-13: 9783631649831
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 08/25/2014
Pages: 308
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

Table of Contents

Inhalt: Henrik Nikula: Zur Theorie des sprachlichen Stereotyps – Hans-Werner Eroms: Das Wichtigste als Nachtrag: Der alltagsrhetorische Anknüpfungsoperator und «ja» – Cora Dietl: Formeln angesichts des Todes. Die Ödenburger Testamente aus dem Spätmittelalter – Hartmut E. H. Lenk: Kommunikative Routineformeln in Zeitungskommentaren – Mariann Skog-Södersved: Die Ärmel hochkrempeln und sein Bestes geben. Zu Struktur und Wortschatz in thematisch abgegrenzten Tageshoroskoptexten – Antje Heine: Muster statt Phraseologismen - Perspektiven für Deutsch als (fremde) Wissenschaftssprache – Ulrich Breuer: Semper eadem. Melancholie als Wiederholungszwang – Ludwig M. Eichinger: Was man braucht, kann nicht fehlen. Grammatik, Textstil und Interaktionsmodalität – Norbert Richard Wolf: «Für die menschliche Seele gibt es keine Kleinigkeiten.» Kommunikative Routinen und Image-Arbeit – Heinz-Helmut Lüger: Textroutinen und politische Rede – Nea Auhtola: Danksagungen im Polizeinotruf: Der Nutznießer bedankt sich, dem Wohltäter wird gedankt – Eva Havu: Höflichkeits- und Routineformeln in finnischen, französischen und deutschen Kaufgesprächen – Liisa Tiittula: Lexikalische Wiederholungen im literarischen Text - eine exemplarische Analyse eines deutschen Ausgangstextes und seiner finnischen Übersetzung – Irmeli Helin: Anreden in alten deutschen Kirchenliedern und ihren ältesten finnischen Übersetzungen – Laura Lahti: Kommunikative Formeln in mündlichen Testleistungen finnischer DaF-Lernender – Ulrike Richter-Vapaatalo: Kontrastive Analyse und «Interferenz» im germanistischen Unterricht.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews