Ökonomische Folgen der Legalisierung von Cannabis in Deutschland: Eine Nutzen-Kosten-Analyse
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Hochschule Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob und auf welche Weise Cannabis in Deutschland legalisiert werden sollte, wird seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert. Während sich Cannabisbefürworter hauptsächlich auf den medizinischen Nutzen sowie auf das Scheitern der deutschen Drogenpolitik berufen, verweisen die Gegner auf jahrzehntelang bestehende Gesetze und auf die Suchtgefahr, die von Cannabis ausgeht. Dass die Legalisierung und Regulierung des Cannabismarkts seitens des Staates jedoch enorme ökonomische Vorteile schaffen kann, zeigt nicht zuletzt das Beispiel Colorado. Dort wurde seit Beginn 2014 der Verkauf von Cannabis im lizensierten Einzelhandel legalisiert. Seither verzeichnet Colorado Millionen an Steuereinnahmen, die monatlich durch die neu geschaffene Cannabisindustrie generiert werden. Nach dem Vorbild Colorados beschäftigt sich diese Arbeit mit der Untersuchung und Bewertung der Nutzen und Kosten, die durch die Legalisierung von Cannabis in Deutschland entstehen würden. Im Vordergrund dieser Analyse steht die Schätzung des zu erzielenden Steuerertrags. Da die Prognostizierung dieser Variable einige detaillierte Schritte benötigt und es weitestgehend keine anderen ausführlichen Schätzungen gibt, wurden die Steuererträge in dieser Abhandlung eingehend vorhergesagt. Mithilfe von Vergleichswerten aus Colorado, der Tabakindustrie und ähnlichen Studien wurden zudem andere monetäre sowie nicht-monetäre Kosten und Nutzen ermittelt. Unter Verwendung von prognostizierten, übernommenen oder angepassten Werten konnte so eine repräsentative Gegenüberstellung der Kosten und Nutzen stattfinden. Daraus resultiert ein enormer Nutzen, der sich größtenteils aus Steuereinnahmen sowie Einsparung von Repressionskosten zusammensetzt. Die Regulierung des Cannabismarktes stellt auf der Kostenseite noch den verhältnismäßig größten Aufwand dar. Anhand der vergleichsweiße geringen Kosten gegenüber dem enormen Nutzen kann jedoch ein ökonomischer Nutzen, der durch die Legalisierung und Regulierung des Cannabismarkts eingeht, festgestellt werden.
1124066062
Ökonomische Folgen der Legalisierung von Cannabis in Deutschland: Eine Nutzen-Kosten-Analyse
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Hochschule Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob und auf welche Weise Cannabis in Deutschland legalisiert werden sollte, wird seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert. Während sich Cannabisbefürworter hauptsächlich auf den medizinischen Nutzen sowie auf das Scheitern der deutschen Drogenpolitik berufen, verweisen die Gegner auf jahrzehntelang bestehende Gesetze und auf die Suchtgefahr, die von Cannabis ausgeht. Dass die Legalisierung und Regulierung des Cannabismarkts seitens des Staates jedoch enorme ökonomische Vorteile schaffen kann, zeigt nicht zuletzt das Beispiel Colorado. Dort wurde seit Beginn 2014 der Verkauf von Cannabis im lizensierten Einzelhandel legalisiert. Seither verzeichnet Colorado Millionen an Steuereinnahmen, die monatlich durch die neu geschaffene Cannabisindustrie generiert werden. Nach dem Vorbild Colorados beschäftigt sich diese Arbeit mit der Untersuchung und Bewertung der Nutzen und Kosten, die durch die Legalisierung von Cannabis in Deutschland entstehen würden. Im Vordergrund dieser Analyse steht die Schätzung des zu erzielenden Steuerertrags. Da die Prognostizierung dieser Variable einige detaillierte Schritte benötigt und es weitestgehend keine anderen ausführlichen Schätzungen gibt, wurden die Steuererträge in dieser Abhandlung eingehend vorhergesagt. Mithilfe von Vergleichswerten aus Colorado, der Tabakindustrie und ähnlichen Studien wurden zudem andere monetäre sowie nicht-monetäre Kosten und Nutzen ermittelt. Unter Verwendung von prognostizierten, übernommenen oder angepassten Werten konnte so eine repräsentative Gegenüberstellung der Kosten und Nutzen stattfinden. Daraus resultiert ein enormer Nutzen, der sich größtenteils aus Steuereinnahmen sowie Einsparung von Repressionskosten zusammensetzt. Die Regulierung des Cannabismarktes stellt auf der Kostenseite noch den verhältnismäßig größten Aufwand dar. Anhand der vergleichsweiße geringen Kosten gegenüber dem enormen Nutzen kann jedoch ein ökonomischer Nutzen, der durch die Legalisierung und Regulierung des Cannabismarkts eingeht, festgestellt werden.
38.82 In Stock
Ökonomische Folgen der Legalisierung von Cannabis in Deutschland: Eine Nutzen-Kosten-Analyse

Ökonomische Folgen der Legalisierung von Cannabis in Deutschland: Eine Nutzen-Kosten-Analyse

by Stefan Lang
Ökonomische Folgen der Legalisierung von Cannabis in Deutschland: Eine Nutzen-Kosten-Analyse

Ökonomische Folgen der Legalisierung von Cannabis in Deutschland: Eine Nutzen-Kosten-Analyse

by Stefan Lang

eBook

$38.82 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Hochschule Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob und auf welche Weise Cannabis in Deutschland legalisiert werden sollte, wird seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert. Während sich Cannabisbefürworter hauptsächlich auf den medizinischen Nutzen sowie auf das Scheitern der deutschen Drogenpolitik berufen, verweisen die Gegner auf jahrzehntelang bestehende Gesetze und auf die Suchtgefahr, die von Cannabis ausgeht. Dass die Legalisierung und Regulierung des Cannabismarkts seitens des Staates jedoch enorme ökonomische Vorteile schaffen kann, zeigt nicht zuletzt das Beispiel Colorado. Dort wurde seit Beginn 2014 der Verkauf von Cannabis im lizensierten Einzelhandel legalisiert. Seither verzeichnet Colorado Millionen an Steuereinnahmen, die monatlich durch die neu geschaffene Cannabisindustrie generiert werden. Nach dem Vorbild Colorados beschäftigt sich diese Arbeit mit der Untersuchung und Bewertung der Nutzen und Kosten, die durch die Legalisierung von Cannabis in Deutschland entstehen würden. Im Vordergrund dieser Analyse steht die Schätzung des zu erzielenden Steuerertrags. Da die Prognostizierung dieser Variable einige detaillierte Schritte benötigt und es weitestgehend keine anderen ausführlichen Schätzungen gibt, wurden die Steuererträge in dieser Abhandlung eingehend vorhergesagt. Mithilfe von Vergleichswerten aus Colorado, der Tabakindustrie und ähnlichen Studien wurden zudem andere monetäre sowie nicht-monetäre Kosten und Nutzen ermittelt. Unter Verwendung von prognostizierten, übernommenen oder angepassten Werten konnte so eine repräsentative Gegenüberstellung der Kosten und Nutzen stattfinden. Daraus resultiert ein enormer Nutzen, der sich größtenteils aus Steuereinnahmen sowie Einsparung von Repressionskosten zusammensetzt. Die Regulierung des Cannabismarktes stellt auf der Kostenseite noch den verhältnismäßig größten Aufwand dar. Anhand der vergleichsweiße geringen Kosten gegenüber dem enormen Nutzen kann jedoch ein ökonomischer Nutzen, der durch die Legalisierung und Regulierung des Cannabismarkts eingeht, festgestellt werden.

Product Details

ISBN-13: 9783656917250
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2015
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 68
File size: 2 MB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews