Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck des ausgehenden Mittelalters

Die Studie untersucht den bedeutenden mittelalterlichen Druckort Speyer, wo zwischen 1471 und 1500 vier unterschiedliche Druckereien tätig waren. Neben der wichtigsten Werkstatt der Familie Drach, die von Peter Drach d. Ä. 1475 begründet wurde, druckten dort Johann und Conrad Hist sowie zwei anonyme Offizinen. Aufbauend auf deren Biographien wird die Speyerer Inkunabelproduktion systematisch im Hinblick auf die Inhalte, die Gestaltung, die Papierbeschaffung und den -gebrauch sowie die zeitgenössische Verbreitung untersucht und verglichen. Die Studie kann dafür auf den reichhaltigen Überlieferungsbestand von über 7000 Exemplaren von gut 300 Ausgaben zurückgreifen, die durch Kataloge und Autopsie erschlossen wurden. Ergänzend zu zahlreichen Archivalien und Paratexten in den Drucken wurde das Rechnungsbuch Peter Drachs d. M. untersucht, das eine einzigartige Quelle für den deutschsprachigen Raum darstellt. Mit der systematischen Auswertung des Rechnungsbuchs und der überlieferten Inkunabeln sowie der Analyse der verwendeten Papiere versteht sich der vorliegende Band zum einen als Fallstudie für massenhaften Papiergebrauch im Spätmittelalter und bietet zum anderen neue methodische Perspektiven für die Inkunabelforschung.

1141344694
Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck des ausgehenden Mittelalters

Die Studie untersucht den bedeutenden mittelalterlichen Druckort Speyer, wo zwischen 1471 und 1500 vier unterschiedliche Druckereien tätig waren. Neben der wichtigsten Werkstatt der Familie Drach, die von Peter Drach d. Ä. 1475 begründet wurde, druckten dort Johann und Conrad Hist sowie zwei anonyme Offizinen. Aufbauend auf deren Biographien wird die Speyerer Inkunabelproduktion systematisch im Hinblick auf die Inhalte, die Gestaltung, die Papierbeschaffung und den -gebrauch sowie die zeitgenössische Verbreitung untersucht und verglichen. Die Studie kann dafür auf den reichhaltigen Überlieferungsbestand von über 7000 Exemplaren von gut 300 Ausgaben zurückgreifen, die durch Kataloge und Autopsie erschlossen wurden. Ergänzend zu zahlreichen Archivalien und Paratexten in den Drucken wurde das Rechnungsbuch Peter Drachs d. M. untersucht, das eine einzigartige Quelle für den deutschsprachigen Raum darstellt. Mit der systematischen Auswertung des Rechnungsbuchs und der überlieferten Inkunabeln sowie der Analyse der verwendeten Papiere versteht sich der vorliegende Band zum einen als Fallstudie für massenhaften Papiergebrauch im Spätmittelalter und bietet zum anderen neue methodische Perspektiven für die Inkunabelforschung.

0.0 In Stock
Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck des ausgehenden Mittelalters

Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck des ausgehenden Mittelalters

by Paul Schweitzer-Martin
Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck des ausgehenden Mittelalters

Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck des ausgehenden Mittelalters

by Paul Schweitzer-Martin

eBook

FREE

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Die Studie untersucht den bedeutenden mittelalterlichen Druckort Speyer, wo zwischen 1471 und 1500 vier unterschiedliche Druckereien tätig waren. Neben der wichtigsten Werkstatt der Familie Drach, die von Peter Drach d. Ä. 1475 begründet wurde, druckten dort Johann und Conrad Hist sowie zwei anonyme Offizinen. Aufbauend auf deren Biographien wird die Speyerer Inkunabelproduktion systematisch im Hinblick auf die Inhalte, die Gestaltung, die Papierbeschaffung und den -gebrauch sowie die zeitgenössische Verbreitung untersucht und verglichen. Die Studie kann dafür auf den reichhaltigen Überlieferungsbestand von über 7000 Exemplaren von gut 300 Ausgaben zurückgreifen, die durch Kataloge und Autopsie erschlossen wurden. Ergänzend zu zahlreichen Archivalien und Paratexten in den Drucken wurde das Rechnungsbuch Peter Drachs d. M. untersucht, das eine einzigartige Quelle für den deutschsprachigen Raum darstellt. Mit der systematischen Auswertung des Rechnungsbuchs und der überlieferten Inkunabeln sowie der Analyse der verwendeten Papiere versteht sich der vorliegende Band zum einen als Fallstudie für massenhaften Papiergebrauch im Spätmittelalter und bietet zum anderen neue methodische Perspektiven für die Inkunabelforschung.


Product Details

ISBN-13: 9783110796681
Publisher: De Gruyter
Publication date: 12/05/2022
Series: Materiale Textkulturen , #37
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
Pages: 383
File size: 45 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Age Range: 18 Years
Language: German

About the Author

Paul Schweitzer-Martin, Historisches Seminar / LMU München, München, Deutschland.


Paul Schweitzer-Martin, School of History, LMU Munich, Germany.

Table of Contents

Vorwort v

Abkürzungen xi

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis xiii

1 Einleitung 1

1.1 Die Durchsetzung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern 3

1.2 Fragestellung und Forschungsstand 8

1.3 Quellen und Methoden 11

2 Die Speyerer Inkunabeldrucker, ihr soziales Umfeld und lokale Kooperationspartner 15

2.1 Die Speyerer Inkunabeldrucker 15

2.1.1 Die anonymen Speyerer Druckereien 16

2.1.2 Die Offizin der Familie Drach 17

2.1.3 Peter Drach d. Ä. 19

2.1.4 Peter Drach d. M. 22

2.1.5 Die soziale Stellung Peter Drachs d. M. in Speyer 26

2.1.6 Weitere Mitglieder der Familie Drach 34

2.1.7 Johann und Conrad Hist 40

2.1.8 Die Speyerer Drucker im 16.Jahrhundert 43

2.2 Lokale Kooperationspartner 45

2.2.1 Thomas Dorniberg 45

2.2.2 Jakob Wimpfeling 48

2.2.3 Johannes Trithemius 50

2.3 Fazit: Lokale Wirkverbünde 52

3 Verlagsprogramm und Überlieferungsbildung 55

3.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Offizinen 56

3.1.1 Methodische Vorüberlegungen 56

3.1.2 Die beiden frühsten Offizinen 62

3.1.3 Die Produktion der Familie Drach 63

3.1.4 Die Produktion der Brüder Hist 70

3.2 Überlieferungsbefund 73

3.2.1 Auflagenhöhen und Verkaufszahlen Speyerer Inkunabeln 76

3.2.2 Einflüsse auf die Überlieferung 81

3.3 Bilanz der Befunde 83

4 Die materiale Gestaltung der Drucke 87

4.1 Die Gestaltung der Speyerer Inkunabeln 89

4.1.1 Flächengestaltung 92

4.1.2 Typographic und Farbe 97

4.1.3 Illustrationen 103

4.2 Paratexte 109

4.2.1 Titelblätter 111

4.2.2 Kolophone und Druckermarken 118

4.2.3 Briefbeigaben 127

4.2.4 Verzeichnisse 138

4.3 Fazit: Gestaltungsparadigmen 142

5 Von der Mühle zur Presse: Der Bedruckstoff Papier 145

5.1 Einordnungin die Papierforschung 148

5.2 Handschrift, Druckund Textträger im ausgehenden Mittelalter 150

5.3 Der Rohstoff Papier im Druckgewerbe 153

5.4 Papiergebrauch der Speyerer Inkunabeldrucker 157

5.4.1 Begrifflichkeiten für Papierformate 157

5.4.2 Begrifflichkeiten im Rechnungsbuch 159

5.4.3 Papierbogengröβe 163

5.4.4 Papierdicke 166

5.4.5 Wasserzeichen 171

5.4.6 Mengenangaben 176

5.4.7 Papierkäufe 179

5.4.8 Der Papierlieferant Hans Harscher 185

5.4.9 Pergamentdrucke aus der Offizin Drach 187

5.4.10 Ausgaben auf Pergament und Papier im Rechnungsbuch 190

5.5 Fazit: Die Vielfalt der Bedruckstoffe 195

6 Von der Presse zum Kunden: Handel und Verbreitung der Speyerer Inkunabeln 199

6.1 Buchhandel im Spätmittetalter 200

6.2 Die zeitgenössische Verbreitung der Speyerer Inkunabeln 208

6.2.1 Die zeitgenössische Verbreitung der Speyerer Drucke anhand der Katalogdaten 211

6.2.2 Ausgaben mit regional beschränkten Absatzgebieten 223

6.2.3 Buchhandel im Rechnungsbuch 227

6.3 Fazit: Von Speyer nach Europa 250

7 Kooperation und Innovation am Oberrhein 253

8 Verzeichnis der in Speyer gedruckten Inkunabeln 263

9 Quellen- und Literaturverzeichnis 333

9.1 Ungedruckte Quellen 333

9.2 Inkunabeln 334

9.3 Inkunabelkataloge und Verzeichnisse 334

9.4 Datenbanken 335

9.5 Gedruckten Quellen nach 1500 und Regesten 335

9.6 Forschungsliteratur 337

9.7 Onlinepublikationen 361

10 Personen- und Ortsregister 363

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews