Krisenszenarien: Metaphern in wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen
Krisen sind seit den 1970er Jahren im öffentlichen Diskurs immer wiederkehrende Phänomene und prägen dort ein Krisenbewusstsein, das in erster Linie durch Massenmedien – und damit vorwiegend sprachlich – konstituiert ist. Diesem Umstand wird in der geschichts- und sozialwissenschaftlichen Literatur noch immer selten Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Arbeit möchte daher einen Beitrag zur Diskursgeschichte der Bundesrepublik leisten, wie sie seit nunmehr 30 Jahren in der Düsseldorfer Sprachgeschichtsschreibung betrieben wird, und untersucht drei wirtschafts- und sozialpolitische Krisendiskurse auf ihre metaphorisch geprägten Wissensbestände. Zu diesem Zweck wird das metaphorische Szenario als Analyseeinheit definiert und begründet und anschließend auf drei Krisendiskurse angewendet: Die „Ölkrise“, die Debatten um den „Wirtschaftsstandort Deutschland“ und um die „Agenda 2010“.
Die empirische Untersuchung zeigt, wie konzeptuelle Metaphern zusammenwirken und Szenarien entfalten, in denen auch ohne spezifische Kenntnisse über wirtschaftliche und ordnungspolitische Zusammenhänge Krisen und ihre Bewältigung plausibel werden. Darüber werden Veränderungen in den Welt- und Gesellschaftsbildern der Zeitgenossen sichtbar, die sich in den metaphorischen Szenarien kristallisieren und zur Legitimation politischen Handelns verwendet werden.
1127627465
Krisenszenarien: Metaphern in wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen
Krisen sind seit den 1970er Jahren im öffentlichen Diskurs immer wiederkehrende Phänomene und prägen dort ein Krisenbewusstsein, das in erster Linie durch Massenmedien – und damit vorwiegend sprachlich – konstituiert ist. Diesem Umstand wird in der geschichts- und sozialwissenschaftlichen Literatur noch immer selten Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Arbeit möchte daher einen Beitrag zur Diskursgeschichte der Bundesrepublik leisten, wie sie seit nunmehr 30 Jahren in der Düsseldorfer Sprachgeschichtsschreibung betrieben wird, und untersucht drei wirtschafts- und sozialpolitische Krisendiskurse auf ihre metaphorisch geprägten Wissensbestände. Zu diesem Zweck wird das metaphorische Szenario als Analyseeinheit definiert und begründet und anschließend auf drei Krisendiskurse angewendet: Die „Ölkrise“, die Debatten um den „Wirtschaftsstandort Deutschland“ und um die „Agenda 2010“.
Die empirische Untersuchung zeigt, wie konzeptuelle Metaphern zusammenwirken und Szenarien entfalten, in denen auch ohne spezifische Kenntnisse über wirtschaftliche und ordnungspolitische Zusammenhänge Krisen und ihre Bewältigung plausibel werden. Darüber werden Veränderungen in den Welt- und Gesellschaftsbildern der Zeitgenossen sichtbar, die sich in den metaphorischen Szenarien kristallisieren und zur Legitimation politischen Handelns verwendet werden.
152.99 In Stock
Krisenszenarien: Metaphern in wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen

Krisenszenarien: Metaphern in wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen

by Kristin Kuck
Krisenszenarien: Metaphern in wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen

Krisenszenarien: Metaphern in wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen

by Kristin Kuck

eBook

$152.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Krisen sind seit den 1970er Jahren im öffentlichen Diskurs immer wiederkehrende Phänomene und prägen dort ein Krisenbewusstsein, das in erster Linie durch Massenmedien – und damit vorwiegend sprachlich – konstituiert ist. Diesem Umstand wird in der geschichts- und sozialwissenschaftlichen Literatur noch immer selten Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Arbeit möchte daher einen Beitrag zur Diskursgeschichte der Bundesrepublik leisten, wie sie seit nunmehr 30 Jahren in der Düsseldorfer Sprachgeschichtsschreibung betrieben wird, und untersucht drei wirtschafts- und sozialpolitische Krisendiskurse auf ihre metaphorisch geprägten Wissensbestände. Zu diesem Zweck wird das metaphorische Szenario als Analyseeinheit definiert und begründet und anschließend auf drei Krisendiskurse angewendet: Die „Ölkrise“, die Debatten um den „Wirtschaftsstandort Deutschland“ und um die „Agenda 2010“.
Die empirische Untersuchung zeigt, wie konzeptuelle Metaphern zusammenwirken und Szenarien entfalten, in denen auch ohne spezifische Kenntnisse über wirtschaftliche und ordnungspolitische Zusammenhänge Krisen und ihre Bewältigung plausibel werden. Darüber werden Veränderungen in den Welt- und Gesellschaftsbildern der Zeitgenossen sichtbar, die sich in den metaphorischen Szenarien kristallisieren und zur Legitimation politischen Handelns verwendet werden.

Product Details

ISBN-13: 9783110569438
Publisher: De Gruyter
Publication date: 07/09/2018
Series: Sprache und Wissen (SuW) , #33
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
Pages: 394
File size: 8 MB
Age Range: 18 Years
Language: German

About the Author

Kristin Kuck, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Kristin Kuck, University of Düsseldorf, Germany.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews