Leben mit Herzerkrankungen: Wenn die Seele mitleidet
Dieses Buch möchte helfen, Patienten, deren Angehörigen und allen Interessierten die komplexen Zusammenhänge zwischen Herz und Seelenleben verständlich zu machen. Im Sinne der noch neuen Disziplin Psychokardiologie motiviert es, sich mit belastenden Gefühlen bei vermuteter oder nach diagnostizierter Herzerkrankung nahestehenden Menschen gegenüber zu „öffnen“ und Eigeninitiative zu ergreifen, um das Geschehene psychisch zu bewältigen, neue Lebensqualität zu gewinnen und die Herzerkrankung günstig zu beeinflussen. Und wenn das alleine nicht gelingt? Der Autor zeigt auf, bei welchen Beschwerden professionelle Beratung und psychologische Unterstützung durch Hausarzt, Kardiologen oder psychokardiologisch geschulte Psychotherapeuten notwendig sind.

Aus dem Inhalt: 

Warum Psychokardiologie? – Verstehen: das Herz-Kreislauf-System, seine Erkrankungen und wie Herz und Seele sich wechselseitig beeinflussen – Vorbeugen und bewältigen: Selbsthilfe bei Herzerkrankung und seelischem Tief – Erkennen: wann eine psychische Erkrankung vorliegt – Behandeln: wer und was hilft – Herausgefordert: der Lebenspartner.

Der Autor: 

Prof. Dr. med. Michael Stimpel ist ärztlicher Psychotherapeut, Professor für Innere Medizin (Universität zu Köln) und Dozent am Saarländischen Institut zur Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie (SIAP). Lange als Ärztlicher Direktor und Chefarzt an verschiedenen Akut- und Rehakliniken tätig, arbeitet er als Psychokardiologe, Coach und Gesundheitstrainer in eigener Praxis in Düsseldorf.

1127743617
Leben mit Herzerkrankungen: Wenn die Seele mitleidet
Dieses Buch möchte helfen, Patienten, deren Angehörigen und allen Interessierten die komplexen Zusammenhänge zwischen Herz und Seelenleben verständlich zu machen. Im Sinne der noch neuen Disziplin Psychokardiologie motiviert es, sich mit belastenden Gefühlen bei vermuteter oder nach diagnostizierter Herzerkrankung nahestehenden Menschen gegenüber zu „öffnen“ und Eigeninitiative zu ergreifen, um das Geschehene psychisch zu bewältigen, neue Lebensqualität zu gewinnen und die Herzerkrankung günstig zu beeinflussen. Und wenn das alleine nicht gelingt? Der Autor zeigt auf, bei welchen Beschwerden professionelle Beratung und psychologische Unterstützung durch Hausarzt, Kardiologen oder psychokardiologisch geschulte Psychotherapeuten notwendig sind.

Aus dem Inhalt: 

Warum Psychokardiologie? – Verstehen: das Herz-Kreislauf-System, seine Erkrankungen und wie Herz und Seele sich wechselseitig beeinflussen – Vorbeugen und bewältigen: Selbsthilfe bei Herzerkrankung und seelischem Tief – Erkennen: wann eine psychische Erkrankung vorliegt – Behandeln: wer und was hilft – Herausgefordert: der Lebenspartner.

Der Autor: 

Prof. Dr. med. Michael Stimpel ist ärztlicher Psychotherapeut, Professor für Innere Medizin (Universität zu Köln) und Dozent am Saarländischen Institut zur Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie (SIAP). Lange als Ärztlicher Direktor und Chefarzt an verschiedenen Akut- und Rehakliniken tätig, arbeitet er als Psychokardiologe, Coach und Gesundheitstrainer in eigener Praxis in Düsseldorf.

29.99 In Stock
Leben mit Herzerkrankungen: Wenn die Seele mitleidet

Leben mit Herzerkrankungen: Wenn die Seele mitleidet

by Michael Stimpel
Leben mit Herzerkrankungen: Wenn die Seele mitleidet

Leben mit Herzerkrankungen: Wenn die Seele mitleidet

by Michael Stimpel

(1. Aufl. 2018)

$29.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
    Not Eligible for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Dieses Buch möchte helfen, Patienten, deren Angehörigen und allen Interessierten die komplexen Zusammenhänge zwischen Herz und Seelenleben verständlich zu machen. Im Sinne der noch neuen Disziplin Psychokardiologie motiviert es, sich mit belastenden Gefühlen bei vermuteter oder nach diagnostizierter Herzerkrankung nahestehenden Menschen gegenüber zu „öffnen“ und Eigeninitiative zu ergreifen, um das Geschehene psychisch zu bewältigen, neue Lebensqualität zu gewinnen und die Herzerkrankung günstig zu beeinflussen. Und wenn das alleine nicht gelingt? Der Autor zeigt auf, bei welchen Beschwerden professionelle Beratung und psychologische Unterstützung durch Hausarzt, Kardiologen oder psychokardiologisch geschulte Psychotherapeuten notwendig sind.

Aus dem Inhalt: 

Warum Psychokardiologie? – Verstehen: das Herz-Kreislauf-System, seine Erkrankungen und wie Herz und Seele sich wechselseitig beeinflussen – Vorbeugen und bewältigen: Selbsthilfe bei Herzerkrankung und seelischem Tief – Erkennen: wann eine psychische Erkrankung vorliegt – Behandeln: wer und was hilft – Herausgefordert: der Lebenspartner.

Der Autor: 

Prof. Dr. med. Michael Stimpel ist ärztlicher Psychotherapeut, Professor für Innere Medizin (Universität zu Köln) und Dozent am Saarländischen Institut zur Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie (SIAP). Lange als Ärztlicher Direktor und Chefarzt an verschiedenen Akut- und Rehakliniken tätig, arbeitet er als Psychokardiologe, Coach und Gesundheitstrainer in eigener Praxis in Düsseldorf.


Product Details

ISBN-13: 9783662559895
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 04/18/2018
Edition description: 1. Aufl. 2018
Pages: 176
Product dimensions: 6.61(w) x 9.45(h) x (d)
Language: German

About the Author

Prof. Dr. med. Michael Stimpel ist ärztlicher Psychotherapeut, Professor für Innere Medizin (Universität zu Köln) und Dozent am Saarländischen Institut zur Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie (SIAP). Nach fast 20-jähriger Tätigkeit als Ärztlicher Direktor und Chefarzt an verschiedenen Akut- und Rehakliniken (u.a. für Psychosomatik) arbeitet er seit 2017 als Psychokardiologe, Coach und Gesundheitstrainer in eigener Praxis in Düsseldorf.

Table of Contents

Psychokardiologie: Teil einer ganzheitlichen Herzmedizin.- I Das Herz und seine Erkrankungen: Das Herz-Kreislauf-System.- Was das Herz-Kreislauf-System krank macht.- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.- II Seelische Folgen erkennen und (be)handeln: Herzerkrankungen und seelisches "Tief": Wie kann ich mir selber helfen?.- Herzerkrankung und seelisches "Tief": Wann brauche ich psychologische Hilfe?.- Herzerkrankungen und seelisches "Tief": Wer und was hilft?.- Umgang mit Herzpatienten: Herausforderungen für Partnerschaft und Familie.- Schlussbemerkung.- Hilfreiche Adressen und vertiefende Literatur für Patienten.- Literaturverzeichnis.- Stichwortregister.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews