Lebensmittelsicherheit und Lebensmitteluberwachung

Lebensmittelsicherheit und Lebensmitteluberwachung

Lebensmittelsicherheit und Lebensmitteluberwachung

Lebensmittelsicherheit und Lebensmitteluberwachung

eBook

$55.00 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Expertenwissen für jedermann: Diese Auskopplung aus dem "Handbuch der Lebensmitteltoxikologie" beschreibt umfassend und kompetent heute verwendeten Methoden und Verfahren der Lebensmittelüberwachung.

Product Details

ISBN-13: 9783527653034
Publisher: Wiley
Publication date: 04/12/2013
Sold by: JOHN WILEY & SONS
Format: eBook
Pages: 353
File size: 4 MB
Language: German

About the Author

Hartmut Dunkelberg leitete bis 2010 die Abteilung Allgemeine Hygiene und Umweltmedizin im Bereich Universitätsmedizin der Universität Göttingen. Arbeitsschwerpunkte waren die gesundheitliche Bewertung von potentiellen Schadstoffen im Lebensmittel- und Umweltbereich sowie Fragen der Gesundheitssicherung und der medizinischen Prävention. Nach Erreichen des Ruhestandsalters ist die Prüfung mikrobiologischer Barriereeigenschaften von Verpackungsmaterialien ein aktueller Arbeitsschwerpunkt.

Thomas Gebel, Biologe und Fachtoxikologe, ist seit Ende 2001 an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Bereich der toxikologischen Stoffbewertung sowie der Aufstellung von Arbeitsplatzgrenzwerten tätig. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist Nanotoxikologie. Er arbeitet in verschiedenen Gremien des Ausschusses für Gefahrstoffe. Neben stellvertretendem Vorsitz im Komitee der Vereinten Nationen, welches das Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung verhandelt, ist er Vorsitzender der OECD Task Force on the Harmonisation of Classification and Labelling. Er wirkt als außerplanmäßiger Professor an der Technischen Universität Dortmund.

Andrea Hartwig leitet seit 2010 die Abteilung Lebensmittelchemie und Toxikologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie habilitierte sich nach Forschungsaufenthalten in den USA und den Niederlanden 1996 für das Fach Biochemie. Von 1998 bis 2004 war sie Professorin für Lebensmittelchemie an der Universität Karlsruhe und von 2004 bis 2010 an der Technischen Universität Berlin. Aktuelle Forschungsgebiete sind die Aufklärung von Wirkungsmechanismen essentieller Spurenelemente und kanzerogener Metallverbindungen sowie die toxikologische Bewertung von Lebensmittelinhaltsstoffen und Nahrungsergänzungsmitteln. Darüber hinaus ist sie seit 2007 Vorsitzende der DFG-Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK-Kommission) sowie Mitglied im "Scientific Committee for Occupational Exposure Limits" (SCOEL) der europäischen Kommission.

Table of Contents

Autorenverzeichnis XIII

1 Allgemeine Grundsätze der toxikologischen Risikoabschätzung und der präventiven Gefährdungsminimierung bei Lebensmitteln 1
Diether Neubert

1.1 Einleitung 1

1.2 Gefährdung und Risiko 10

1.3 Literatur 65

2 Ableitung von Grenzwerten in der Lebensmitteltoxikologie 75
Werner Grunow

2.1 Einleitung 75

2.2 Lebensmittelzusatzstoffe 76

2.3 Natürliche Lebensmittelbestandteile 81

2.4 Vitamine und Mineralstoffe 82

2.5 Aromastoffe 84

2.6 Lebensmittelkontaminanten 85

2.7 Materialien im Kontakt mit Lebensmitteln 87

2.8 Rückstände in Lebensmitteln 89

2.9 Literatur 90

3 Hygienische und mikrobielle Standards und Grenzwerte und deren Ableitung 93
Johannes Krämer

3.1 Einleitung 93

3.2 Untersuchungsziele 93

3.3 Beurteilung mikrobiologischer Befunde 96

3.4 Stichprobenpläne 96

3.5 Mikrobiologische Kriterien 97

3.6 Literatur 106

4 Sicherheitsbewertung von neuartigen Lebensmitteln und Lebensmitteln aus genetisch veränderten Organismen 109
Annette Pöting

4.1 Einleitung 109

4.2 Definitionen und rechtliche Aspekte 109

4.3 Sicherheitsbewertung neuartiger Lebensmittel und Lebensmittelzutaten 113

4.4 Sicherheitsbewertung von Lebensmitteln aus GVO 123

4.5 Literatur 137

5 Lebensmittelüberwachung und Datenquellen 143
Maria Roth 143

5.1 Einleitung 143

5.2 Welche Produkte werden im Rahmen der Lebensmittelüberwachung untersucht? 145

5.3 Datengewinnung im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachungr amtlichen Lebensmittelüberwachung 148

5.4 Datenbewertung 163

5.5 Berichtspflichten 164

5.6 Datenveröffentlichung 167

5.7 Zulassungsstellen und Datensammlungen 168

5.8 Zusammenfassung 169

5.9 Literatur 169

6 Verfahren zur Bestimmung der Aufnahme und Belastung mit toxikologisch relevanten Stoffen aus Lebensmitteln 171
Kurt Hoffmann

6.1 Einleitung 171

6.2 Bestimmung des Lebensmittelverzehrs 173

6.3 Kopplung von Verzehrs- und Konzentrationsdaten 187

6.4 Bestimmung der Belastung mit toxikologisch relevanten Stoffen 199

6.5 Zusammenfassung 203

6.6 Literatur 203

7 Analytik von toxikologisch relevanten Stoffen 207
Thomas Heberer und Horst Klaffke

7.1 Einleitung 207

7.2 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement (QS/QM) 210

7.3 Nachweis anorganischer Kontaminanten 213

7.4 Nachweis organischer Rückstände und Kontaminanten 221

7.5 Literatur 265

8 Mikrobielle Kontamination 273
Martin Wagner

8.1 Mikroben und Biosphäre 273

8.2 Die Kontamination von Lebensmitteln 273

8.3 Ökonomische Bedeutung der mikrobiellen Kontamination von Lebensmitteln 274

8.4 Kontaminationswege 275

8.5 Beherrschung der Kontaminationszusammenhänge durch menschliche Intervention 276

8.6 Der Nachweis von Kontaminanten: ein viel zu wenig beachtetes Problem 277

8.7 Literatur 279

9 Nachweismethoden für bestrahlte Lebensmittel 281
Henry Delincée und Irene Straub

9.1 Einleitung 281

9.2 Entwicklung von Nachweismethoden 283

9.3 Stand der Nachweisverfahren 286

9.4 Validierung und Normung von Nachweisverfahren 292

9.5 Prinzip und Grenzen der genormten Nachweisverfahren 292

9.6 Neuere Entwicklungen 312

9.7 Überwachung 312

9.8 Schlussfolgerung und Ausblick 315

9.9 Literatur 316

10 Basishygiene und Eigenkontrolle, Qualitätsmanagement 323
Roger Stephan und Claudio Zweifel

10.1 Einleitung 323

10.2 Eingliederung eines Hygienekonzeptes in ein Qualitätsmanagement-System eines Lebensmittelbetriebes 324

10.3 Bedeutung der Basishygiene am Beispiel des Rinderschlachtprozesses 325

10.4 Eigenkontrollen im Rahmen des neuen Europäischen Lebensmittelrechtes 327

10.5 Umsetzung der Eigenkontrollen zur Verifikation der Basishygiene am Beispiel Schlachtbetrieb 328

10.6 Fazit 332

10.7 Literatur 333

Sachregister 335

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews