Leiblichkeit: Geschichte und Aktualitat eines Konzepts
Der Korper hat Konjunktur. Als ausgestellter, verfug- und verfuhrbarer begegnet er uns taglich im Ubermass. Es war nur eine Frage der Zeit, bis im Spiel der sich in den Wissenschaften einander ablosenden turns auch ein corporeal (oder body) turn ausgerufen wurde. Dabei bleibt im genannten turn der Gegenstand der Untersuchung nicht selten reduziert auf das, was man im deutschen Sprachgebrauch "Korper" nennt: ein physisches Substrat, das wie ein Ding unter Dingen beschreibbar ist. Gegen diese Verkurzung stellt der Begriff des "Leibes", spatestens seit Edmund Husserl, eine prazise theoretische Intervention in die wissenschaftliche und philosophische Diskussion um Korper und Korperlichkeit dar: Dem objektiv beobachtbaren Korper, den wir haben, wird der lebendige Leib, der wir sind, gegenuber gestellt. Diesem "Leib", seiner Geschichte, seinen Varianten und seinem Versprechen gehen die Autoren der vorliegenden Beitrage nach.
1120491043
Leiblichkeit: Geschichte und Aktualitat eines Konzepts
Der Korper hat Konjunktur. Als ausgestellter, verfug- und verfuhrbarer begegnet er uns taglich im Ubermass. Es war nur eine Frage der Zeit, bis im Spiel der sich in den Wissenschaften einander ablosenden turns auch ein corporeal (oder body) turn ausgerufen wurde. Dabei bleibt im genannten turn der Gegenstand der Untersuchung nicht selten reduziert auf das, was man im deutschen Sprachgebrauch "Korper" nennt: ein physisches Substrat, das wie ein Ding unter Dingen beschreibbar ist. Gegen diese Verkurzung stellt der Begriff des "Leibes", spatestens seit Edmund Husserl, eine prazise theoretische Intervention in die wissenschaftliche und philosophische Diskussion um Korper und Korperlichkeit dar: Dem objektiv beobachtbaren Korper, den wir haben, wird der lebendige Leib, der wir sind, gegenuber gestellt. Diesem "Leib", seiner Geschichte, seinen Varianten und seinem Versprechen gehen die Autoren der vorliegenden Beitrage nach.
32.0 Out Of Stock
Leiblichkeit: Geschichte und Aktualitat eines Konzepts

Leiblichkeit: Geschichte und Aktualitat eines Konzepts

Leiblichkeit: Geschichte und Aktualitat eines Konzepts

Leiblichkeit: Geschichte und Aktualitat eines Konzepts

Paperback(2., verbesserte und erweiterte Auflage)

$32.00 
  • SHIP THIS ITEM
    Temporarily Out of Stock Online
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Der Korper hat Konjunktur. Als ausgestellter, verfug- und verfuhrbarer begegnet er uns taglich im Ubermass. Es war nur eine Frage der Zeit, bis im Spiel der sich in den Wissenschaften einander ablosenden turns auch ein corporeal (oder body) turn ausgerufen wurde. Dabei bleibt im genannten turn der Gegenstand der Untersuchung nicht selten reduziert auf das, was man im deutschen Sprachgebrauch "Korper" nennt: ein physisches Substrat, das wie ein Ding unter Dingen beschreibbar ist. Gegen diese Verkurzung stellt der Begriff des "Leibes", spatestens seit Edmund Husserl, eine prazise theoretische Intervention in die wissenschaftliche und philosophische Diskussion um Korper und Korperlichkeit dar: Dem objektiv beobachtbaren Korper, den wir haben, wird der lebendige Leib, der wir sind, gegenuber gestellt. Diesem "Leib", seiner Geschichte, seinen Varianten und seinem Versprechen gehen die Autoren der vorliegenden Beitrage nach.

Product Details

ISBN-13: 9783825250386
Publisher: Mohr Siebeck
Publication date: 03/01/2019
Series: UTB , #3633
Edition description: 2., verbesserte und erweiterte Auflage
Pages: 481
Product dimensions: 5.91(w) x 8.43(h) x (d)
Language: German

Table of Contents

Emmanuel Alloa / Thomas Bedorf / Christian Gruny / Tobias Nikolaus Klass: Einleitung I. Der Leibbegriff in der Phanomenologie Natalie Depraz / Emmanuel Alloa: Edmund Husserl - Ein merkwurdig unvollkommen konstituiertes Ding - Stefan Kristensen: Maurice Merleau-Ponty I - Korperschema und leibliche Subjektivitat - Emmanuel Alloa: Maurice Merleau-Ponty II - Fleisch und Differenz - David Espinet: Martin Heidegger - Der leibliche Sinn von Sein - Thomas Bedorf: Emmanuel Levinas - Der Leib des Anderen - Karel Novotny: Jan Patocka - Korper, Leib, Affektivitat - Julia Scheidegger: Michel Henry - Transzendentale Leiblichkeit - Jorg Sternagel: Bernhard Waldenfels - Responsivitat des Leibes - Kerstin Andermann: Hermann Schmitz - Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhaltnis II. Zur Geschichte des Leibbegriffs Marc Rolli: Philosophische Anthropologie im 19. Jahrhundert - Zwischen Leib und Korper - Tobias Nikolaus Klass: Friedrich Nietzsche - Denken am Leitfaden des Leibes - Andreas Cremonini: Sigmund Freud - Der gelebte vs. der phantasmatische Leib - Uta Noppeney: Kurt Goldstein und Frederik Buytendijk - Der Leib-Begriff in der organismischen Biologie - Volker Schurmann: Max Scheler und Helmuth Plessner - Leiblichkeit in der Philosophischen Anthropologie - Marion Lauschke: Ernst Cassirer und Aby Warburg - Leiblichkeit in der Kulturanthropologie III. Grenzen und Kritik des Leibbegriffs Christian Gruny: Theodor W. Adorno - Soma und Sensorium - Ulrich Johannes Schneider: Michel Foucault - Der Korper und die Korper - Burkhard Liebsch: Paul Ricur - Das leibliche Selbst begegnet dem Widerstand des Anderen - Mirjam Schaub: Gilles Deleuze - Was weia ein "Korper ohne Organe" vom Leib? - Kathrin Busch: Jean-Luc Nancy - Exposition und Beruhrung - Shaun Gallagher: Kognitionswissenschaften - Leiblichkeit und Embodiment - Marie-Luise Angerer: Gender und Performance - Zur Konstruktion leiblicher Identitat
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews