Logische und Funktionale Programmierung: Grundlagen einer Kombination
Das vorliegende Bueh ist eine iiberarbeitete Fassung meiner Habilitati- onssehrift 'Funktionen in Hornklausellogik'. Die Arbeit ist an der Teehnisehen Universitat Miinehen im Rahmen des ESPRIT-Projektes P973 ALPES fertiggestellt worden. Herrn Prof. Bibel und Herrn Prof. Jessen moehte ieh danken, daB sie mir die Arbeit in der fruehtbaren und anregenden Atmosphare der Forsehungsgruppe Intellek- tik ermoglieht haben. Herrn Prof. Brauer danke ieh fUr das Interesse, daB er dieser Arbeit entgegengebraeht hat. Ein wiehtiger Teil der Arbeit baut auf meiner wissensehaftliehen Tatigkeit an der Fakultat fiir Informatik der Univer- sitat der Bundeswehr Miinehen auf. Fiir die Unterstiitzung wahrend die- ser Zeit, sowie fUr zahlreiehe Verbesserungsvorsehlage moehte ieh Herrn Prof. Niegel herzlich danken. Die Zusammenarbeit mit meinem Kollegen Steffen Holldobler hat mir groBen SpaB gemaehtj seine Ideen, seine Diskussionsbereitsehaft und seine Kritikfreudigkeit haben mich stets angeregt. Diskussionen mit Thierry Conrad, Jean-Yves Cras und Bertram Fronhofer haben wesent- lich mitgeholfen. Die Implementierung des FHCL-Systems wurde von Thomas Laufier- meier, die der parallelen Version von Matthias Schuster angefertigt. Chri- stian Suttner war FHCL-Anwender bei der Entwicklung von Smoothsort. Er hat auch zusammen mit Peter Baumgartner und Max Moser friihere Fassungen dieser Arbeit kritiseh gelesen.
1119396378
Logische und Funktionale Programmierung: Grundlagen einer Kombination
Das vorliegende Bueh ist eine iiberarbeitete Fassung meiner Habilitati- onssehrift 'Funktionen in Hornklausellogik'. Die Arbeit ist an der Teehnisehen Universitat Miinehen im Rahmen des ESPRIT-Projektes P973 ALPES fertiggestellt worden. Herrn Prof. Bibel und Herrn Prof. Jessen moehte ieh danken, daB sie mir die Arbeit in der fruehtbaren und anregenden Atmosphare der Forsehungsgruppe Intellek- tik ermoglieht haben. Herrn Prof. Brauer danke ieh fUr das Interesse, daB er dieser Arbeit entgegengebraeht hat. Ein wiehtiger Teil der Arbeit baut auf meiner wissensehaftliehen Tatigkeit an der Fakultat fiir Informatik der Univer- sitat der Bundeswehr Miinehen auf. Fiir die Unterstiitzung wahrend die- ser Zeit, sowie fUr zahlreiehe Verbesserungsvorsehlage moehte ieh Herrn Prof. Niegel herzlich danken. Die Zusammenarbeit mit meinem Kollegen Steffen Holldobler hat mir groBen SpaB gemaehtj seine Ideen, seine Diskussionsbereitsehaft und seine Kritikfreudigkeit haben mich stets angeregt. Diskussionen mit Thierry Conrad, Jean-Yves Cras und Bertram Fronhofer haben wesent- lich mitgeholfen. Die Implementierung des FHCL-Systems wurde von Thomas Laufier- meier, die der parallelen Version von Matthias Schuster angefertigt. Chri- stian Suttner war FHCL-Anwender bei der Entwicklung von Smoothsort. Er hat auch zusammen mit Peter Baumgartner und Max Moser friihere Fassungen dieser Arbeit kritiseh gelesen.
59.99 In Stock
Logische und Funktionale Programmierung: Grundlagen einer Kombination

Logische und Funktionale Programmierung: Grundlagen einer Kombination

by Ulrich Furbach
Logische und Funktionale Programmierung: Grundlagen einer Kombination

Logische und Funktionale Programmierung: Grundlagen einer Kombination

by Ulrich Furbach

Paperback(1991)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Das vorliegende Bueh ist eine iiberarbeitete Fassung meiner Habilitati- onssehrift 'Funktionen in Hornklausellogik'. Die Arbeit ist an der Teehnisehen Universitat Miinehen im Rahmen des ESPRIT-Projektes P973 ALPES fertiggestellt worden. Herrn Prof. Bibel und Herrn Prof. Jessen moehte ieh danken, daB sie mir die Arbeit in der fruehtbaren und anregenden Atmosphare der Forsehungsgruppe Intellek- tik ermoglieht haben. Herrn Prof. Brauer danke ieh fUr das Interesse, daB er dieser Arbeit entgegengebraeht hat. Ein wiehtiger Teil der Arbeit baut auf meiner wissensehaftliehen Tatigkeit an der Fakultat fiir Informatik der Univer- sitat der Bundeswehr Miinehen auf. Fiir die Unterstiitzung wahrend die- ser Zeit, sowie fUr zahlreiehe Verbesserungsvorsehlage moehte ieh Herrn Prof. Niegel herzlich danken. Die Zusammenarbeit mit meinem Kollegen Steffen Holldobler hat mir groBen SpaB gemaehtj seine Ideen, seine Diskussionsbereitsehaft und seine Kritikfreudigkeit haben mich stets angeregt. Diskussionen mit Thierry Conrad, Jean-Yves Cras und Bertram Fronhofer haben wesent- lich mitgeholfen. Die Implementierung des FHCL-Systems wurde von Thomas Laufier- meier, die der parallelen Version von Matthias Schuster angefertigt. Chri- stian Suttner war FHCL-Anwender bei der Entwicklung von Smoothsort. Er hat auch zusammen mit Peter Baumgartner und Max Moser friihere Fassungen dieser Arbeit kritiseh gelesen.

Product Details

ISBN-13: 9783528051273
Publisher: Vieweg+Teubner Verlag
Publication date: 01/01/1991
Series: Künstliche Intelligenz
Edition description: 1991
Pages: 159
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.01(d)
Language: German

Table of Contents

0 Einführung.- 1 Hornklausellogik als Programmiersprache.- 1.1 Die Sprache der Hornklauseln: Syntax und Semantik von HCL.- 1.2 Behandlung der Gleichheit.- 1.3 HCL-Programme mit Gleichheit.- 2 Die Kombination von HCL und funktionalen Sprachen.- 2.1 Formale Spezifikation der Kombination.- 2.2 Erweiterte Unifikation.- 2.3 Erweiterte Resolution.- 2.4 Korrektheit.- 2.5 Vollständigkeit.- 2.6 Beispiele aus der Literatur.- 3 Das FHCL-Programmiersystem.- 3.1 Die Sprache.- 3.2 Erweiterte Unifikation und Resolution in FHCL.- 3.3 Inverse Funktionen.- 3.4 Systemumgebung.- 3.5 Ein FHCL-Beispiel.- 4 Parallelisierung von HCL.- 4.1 ODER-Parallelität.- 4.2 FHCL auf Mehrprozessorsystemen.- 5 Termersetzungssysteme im FHCL-Schema.- 5.1 Termersetzungssysteme als funktionale Sprache.- 5.2 Von Hornklausellogik zu Termersetzungssystemen.- 5.3 Einordnung ins FHCL-Schema und Diskussion.- 6 Sortierte Hornklauseln.- 6.1 Mehrsortigkeit.- 6.2 Sortenhierarchien.- 6.3 Syntaktischer Zucker.- 6.4 Attribute und Vererbung.- 6.5 Gleichungen vs. Relativierung.- 7 Eine Anwendung: Smoothsort.- 7.1 Transformationelle Programmentwicklung.- 7.2 Entwicklung von Smoothsort.- 7.3 Lehren daraus.- 8 Zusammenfassung.- 9 Anhang.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews