Lotmaria passim

Lotmaria passim. Ruth Lotmar, Bienenforscherin und Zoologin
1946 beschrieb Ruth Lotmar zum ersten Mal den Erreger einer wichtigen Bienenkrankheit, der später nach ihr benannt werden wird - lotmaria passim und sie als Forscherin unvergesslich macht. 


Dieses kleine Büchlein zeichnet die akademische Laufbahn der jüdischen Bienenforscherin Ruth Lotmar (1910 – 1989) nach und zeigt, wie das nationalsozialistische Deutschland ihr Leben verändert und sie zu einer neuen Perspektive zwingt. 


Inhaltsverzeichnis
-Vorwort
-Einleitung
1. Kindheit und Jugend in Bern und München
2. Zoologie Studium in München und Perspektiven als Bienenforscherin beim Nobelpreisträger Karl von Frisch
3. Flucht und Exil in der Schweiz
4. Bienenforschung in der Abteilung für Bienenkrankheiten am Landwirtschaftlichen Forschungszentrum Liebefeld
5. Neue Herausforderungen. Der Wechsel nach Basel und Zürich
6. Zur Bedeutung von Ruth Lotmar als Zoologin und Bienenforscherin
-Literatur
-Anmerkungen
-Dank
-Über den Autor

1136844161
Lotmaria passim

Lotmaria passim. Ruth Lotmar, Bienenforscherin und Zoologin
1946 beschrieb Ruth Lotmar zum ersten Mal den Erreger einer wichtigen Bienenkrankheit, der später nach ihr benannt werden wird - lotmaria passim und sie als Forscherin unvergesslich macht. 


Dieses kleine Büchlein zeichnet die akademische Laufbahn der jüdischen Bienenforscherin Ruth Lotmar (1910 – 1989) nach und zeigt, wie das nationalsozialistische Deutschland ihr Leben verändert und sie zu einer neuen Perspektive zwingt. 


Inhaltsverzeichnis
-Vorwort
-Einleitung
1. Kindheit und Jugend in Bern und München
2. Zoologie Studium in München und Perspektiven als Bienenforscherin beim Nobelpreisträger Karl von Frisch
3. Flucht und Exil in der Schweiz
4. Bienenforschung in der Abteilung für Bienenkrankheiten am Landwirtschaftlichen Forschungszentrum Liebefeld
5. Neue Herausforderungen. Der Wechsel nach Basel und Zürich
6. Zur Bedeutung von Ruth Lotmar als Zoologin und Bienenforscherin
-Literatur
-Anmerkungen
-Dank
-Über den Autor

9.99 In Stock
Lotmaria passim

Lotmaria passim

by Walther Fuchs
Lotmaria passim

Lotmaria passim

by Walther Fuchs

eBook

$9.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Lotmaria passim. Ruth Lotmar, Bienenforscherin und Zoologin
1946 beschrieb Ruth Lotmar zum ersten Mal den Erreger einer wichtigen Bienenkrankheit, der später nach ihr benannt werden wird - lotmaria passim und sie als Forscherin unvergesslich macht. 


Dieses kleine Büchlein zeichnet die akademische Laufbahn der jüdischen Bienenforscherin Ruth Lotmar (1910 – 1989) nach und zeigt, wie das nationalsozialistische Deutschland ihr Leben verändert und sie zu einer neuen Perspektive zwingt. 


Inhaltsverzeichnis
-Vorwort
-Einleitung
1. Kindheit und Jugend in Bern und München
2. Zoologie Studium in München und Perspektiven als Bienenforscherin beim Nobelpreisträger Karl von Frisch
3. Flucht und Exil in der Schweiz
4. Bienenforschung in der Abteilung für Bienenkrankheiten am Landwirtschaftlichen Forschungszentrum Liebefeld
5. Neue Herausforderungen. Der Wechsel nach Basel und Zürich
6. Zur Bedeutung von Ruth Lotmar als Zoologin und Bienenforscherin
-Literatur
-Anmerkungen
-Dank
-Über den Autor


Product Details

BN ID: 2940163066162
Publisher: Digiboo
Publication date: 04/11/2020
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
File size: 2 MB
Language: German

About the Author

Dr. phil. Walther J. Fuchs, Masterstudium der Kunstgeschichte an den Universitäten Bern und Zürich. Promotion in Geschichte an der Universität Zürich.
Forschungsaufenthalt am Multi Media Labor des Instituts für Informatik der Universität Zürich. Wissenschaftlicher Mitarbeiter u. Ausstellungstätigkeit an der Schweizerischen Nationalbibliothek Bern (Ausstellung u. Publikation »Bibliotheken Bauen- Building for Books«), dem Medizinhistorischen Institut und Museum der Universität (Ausstellung »Paul Klee und die Medizin«) u. dem Anthropologischen Institut der Hochschule Zürich.
Seit 2011 Leiter des Verlags Digiboo, Publizist u. u.a. Herausgeber des e-Journals die »Zwitscher Maschine. Journal on Paul Klee. Zeitschrift für internationale Klee-Studien«.
Verfasser zahlreicher wissenschaftliche Aufsätze in Fachzeitschriften vgl. researchgate.net.
Mitgliedschaft: Alumni Vereinigung der Universität Zürich, Schweiz. Weitere Infos unter: walther-fuchs.com
***
PhD, Walther J. Fuchs, Cultural Studies in the Arts (Universities of Bern and Zurich). PhD in History (University of Zurich).
Postdoctoral research at the Multi Media Laboratory of the Institute of Computer Science at the University of Zurich.
Research associate and curator at the Swiss National Library Bern (exhibition and publication "Libraries Building for Books"), the Institute of History of Medicine and Museum of the University of Zurich (exhibition "Paul Klee and Medicine") and the Anthropological Institute of Zurich University.
Since 2011 CEO of the publishing house Digiboo, writer, publisher and editor of the "Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee".
Author of numerous scientific articles in Peer-reviewed journals and of books, see researchgate.net.
Further information at: walther-fuchs.com

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews