Mainz in der Steinzeit

Die Steinzeit hat in Deutschland vor ungefähr einer Million Jahren begonnen. Ein so hohes Alter schreibt man den frühesten Werkzeugen hierzulande zu. Zu Ende war die Steinzeit in einigen Gebieten unserer Heimat vor mehr als 4.000 Jahren, als man erstmals Geräte aus Kupfer und Zinn namens Bronze herstellte. Im frühesten Abschnitt der Menschheitsgeschichte, also der Steinzeit, hat man sich nicht nur mit dem Zurechtschlagen und Schleifen von Stein befasst, sondern viele Neuerungen erfunden. Man denke nur an die Anfänge von Hausbau, Siedlungen, Jagd, Fischfang, Ackerbau, Viehzucht, Handwerk, Handel, Verkehr, Kunst, Musik und Religion. Hierüber informiert das E-Book "Mainz in der Steinzeit". Aus der Altsteinzeit liegen nur wenige Funde von Jägern und Sammlern aus Mainz ("Venusfiguren vom Linsenberg") vor und aus der Mittelsteinzeit gar keine. Dagegen kennt man aus der Jungsteinzeit in Mainz reichliche Hinterlassenschaften von Ackerbauern, Viehzüchtern und Töpfern. Ein Prachtfund sind fünf grünliche Jadeitbeile unweit von Gonsenheim bei Mainz. Die einführenden Texte stammen größtenteils aus dem Buch "Deutschland in der Steinzeit" (1991) von Ernst Probst.

1146516873
Mainz in der Steinzeit

Die Steinzeit hat in Deutschland vor ungefähr einer Million Jahren begonnen. Ein so hohes Alter schreibt man den frühesten Werkzeugen hierzulande zu. Zu Ende war die Steinzeit in einigen Gebieten unserer Heimat vor mehr als 4.000 Jahren, als man erstmals Geräte aus Kupfer und Zinn namens Bronze herstellte. Im frühesten Abschnitt der Menschheitsgeschichte, also der Steinzeit, hat man sich nicht nur mit dem Zurechtschlagen und Schleifen von Stein befasst, sondern viele Neuerungen erfunden. Man denke nur an die Anfänge von Hausbau, Siedlungen, Jagd, Fischfang, Ackerbau, Viehzucht, Handwerk, Handel, Verkehr, Kunst, Musik und Religion. Hierüber informiert das E-Book "Mainz in der Steinzeit". Aus der Altsteinzeit liegen nur wenige Funde von Jägern und Sammlern aus Mainz ("Venusfiguren vom Linsenberg") vor und aus der Mittelsteinzeit gar keine. Dagegen kennt man aus der Jungsteinzeit in Mainz reichliche Hinterlassenschaften von Ackerbauern, Viehzüchtern und Töpfern. Ein Prachtfund sind fünf grünliche Jadeitbeile unweit von Gonsenheim bei Mainz. Die einführenden Texte stammen größtenteils aus dem Buch "Deutschland in der Steinzeit" (1991) von Ernst Probst.

5.0 In Stock
Mainz in der Steinzeit

Mainz in der Steinzeit

by Ernst Probst
Mainz in der Steinzeit

Mainz in der Steinzeit

by Ernst Probst

eBook

$5.00 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Die Steinzeit hat in Deutschland vor ungefähr einer Million Jahren begonnen. Ein so hohes Alter schreibt man den frühesten Werkzeugen hierzulande zu. Zu Ende war die Steinzeit in einigen Gebieten unserer Heimat vor mehr als 4.000 Jahren, als man erstmals Geräte aus Kupfer und Zinn namens Bronze herstellte. Im frühesten Abschnitt der Menschheitsgeschichte, also der Steinzeit, hat man sich nicht nur mit dem Zurechtschlagen und Schleifen von Stein befasst, sondern viele Neuerungen erfunden. Man denke nur an die Anfänge von Hausbau, Siedlungen, Jagd, Fischfang, Ackerbau, Viehzucht, Handwerk, Handel, Verkehr, Kunst, Musik und Religion. Hierüber informiert das E-Book "Mainz in der Steinzeit". Aus der Altsteinzeit liegen nur wenige Funde von Jägern und Sammlern aus Mainz ("Venusfiguren vom Linsenberg") vor und aus der Mittelsteinzeit gar keine. Dagegen kennt man aus der Jungsteinzeit in Mainz reichliche Hinterlassenschaften von Ackerbauern, Viehzüchtern und Töpfern. Ein Prachtfund sind fünf grünliche Jadeitbeile unweit von Gonsenheim bei Mainz. Die einführenden Texte stammen größtenteils aus dem Buch "Deutschland in der Steinzeit" (1991) von Ernst Probst.


Product Details

BN ID: 2940180367617
Publisher: Ernst Probst
Publication date: 10/27/2024
Sold by: Draft2Digital
Format: eBook
File size: 467 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews