Mathematische Routinen VC 20: Elektrotechnik/Elektronik
Mit der Markteinflihrung der Mikrocomputer hat sich der Anwendungsbereich des Com- puters erheblich veriindert. Wurde noch bis vcfr kurzem der Zentralcomputer liberwiegend nur bei sehr komplexen Kalkulationen angewandt, so libernehmen heute preisglinstige, dezentralisierte Mikrocomputer einen gro en Tell dieser Aufgaben und werden daruber hinaus auch fUr einfachere Routinearbeiten eingesetzt, die bisher - nicht zuletzt aus Kostengrlinden - ohne Computerhilfe durchgefiibrt werden mu ten. In diesem Buch werden Mikrocomputerprogramme von "Routineaufgaben" auf dem Gebiet der Elektrotechnik/Elektronik vorgestellt. Es handelt sich dabei urn Berechnungen, vor die sich der Techniker hiiufig gestellt sieht. Insgesamt werden dabei zwei Ziele ver- folgt: Die Programmbeispiele sollen mit der Anwendung von Mikrocomputern vertraut machen und Anregungen und Hinweise zur Erstellung von eigenen Anwendungsprograrnmen geben. Au erdem solI eine Sarnmlung anwendungsfertiger Programme zur Verftigung gestellt werden, die es auch dem mathematisch weniger Vorgeblldeten ermoglicht, komplexere Berechnungen durchzuflihren. Die Programme sind in der bei Mikrocomputern am hiiufigsten anzutreffenden Programm- sprache BASIC erstellt. Sie wurden auf dem inzwischen recht verbreiteten Typ VC-20 der Commodore GmbH entwickelt. Urn auch Benutzem anderer Systeme diese Pro- gramme zugiinglich zu machen, werden die wenigenBesonderheiten derbenutztenBASIC- Version in einem gesonderten Kapitel beschrieben.
1117773013
Mathematische Routinen VC 20: Elektrotechnik/Elektronik
Mit der Markteinflihrung der Mikrocomputer hat sich der Anwendungsbereich des Com- puters erheblich veriindert. Wurde noch bis vcfr kurzem der Zentralcomputer liberwiegend nur bei sehr komplexen Kalkulationen angewandt, so libernehmen heute preisglinstige, dezentralisierte Mikrocomputer einen gro en Tell dieser Aufgaben und werden daruber hinaus auch fUr einfachere Routinearbeiten eingesetzt, die bisher - nicht zuletzt aus Kostengrlinden - ohne Computerhilfe durchgefiibrt werden mu ten. In diesem Buch werden Mikrocomputerprogramme von "Routineaufgaben" auf dem Gebiet der Elektrotechnik/Elektronik vorgestellt. Es handelt sich dabei urn Berechnungen, vor die sich der Techniker hiiufig gestellt sieht. Insgesamt werden dabei zwei Ziele ver- folgt: Die Programmbeispiele sollen mit der Anwendung von Mikrocomputern vertraut machen und Anregungen und Hinweise zur Erstellung von eigenen Anwendungsprograrnmen geben. Au erdem solI eine Sarnmlung anwendungsfertiger Programme zur Verftigung gestellt werden, die es auch dem mathematisch weniger Vorgeblldeten ermoglicht, komplexere Berechnungen durchzuflihren. Die Programme sind in der bei Mikrocomputern am hiiufigsten anzutreffenden Programm- sprache BASIC erstellt. Sie wurden auf dem inzwischen recht verbreiteten Typ VC-20 der Commodore GmbH entwickelt. Urn auch Benutzem anderer Systeme diese Pro- gramme zugiinglich zu machen, werden die wenigenBesonderheiten derbenutztenBASIC- Version in einem gesonderten Kapitel beschrieben.
69.99 In Stock
Mathematische Routinen VC 20: Elektrotechnik/Elektronik

Mathematische Routinen VC 20: Elektrotechnik/Elektronik

by Ernst Friedrich Reinking
Mathematische Routinen VC 20: Elektrotechnik/Elektronik

Mathematische Routinen VC 20: Elektrotechnik/Elektronik

by Ernst Friedrich Reinking

Paperback(1983)

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Mit der Markteinflihrung der Mikrocomputer hat sich der Anwendungsbereich des Com- puters erheblich veriindert. Wurde noch bis vcfr kurzem der Zentralcomputer liberwiegend nur bei sehr komplexen Kalkulationen angewandt, so libernehmen heute preisglinstige, dezentralisierte Mikrocomputer einen gro en Tell dieser Aufgaben und werden daruber hinaus auch fUr einfachere Routinearbeiten eingesetzt, die bisher - nicht zuletzt aus Kostengrlinden - ohne Computerhilfe durchgefiibrt werden mu ten. In diesem Buch werden Mikrocomputerprogramme von "Routineaufgaben" auf dem Gebiet der Elektrotechnik/Elektronik vorgestellt. Es handelt sich dabei urn Berechnungen, vor die sich der Techniker hiiufig gestellt sieht. Insgesamt werden dabei zwei Ziele ver- folgt: Die Programmbeispiele sollen mit der Anwendung von Mikrocomputern vertraut machen und Anregungen und Hinweise zur Erstellung von eigenen Anwendungsprograrnmen geben. Au erdem solI eine Sarnmlung anwendungsfertiger Programme zur Verftigung gestellt werden, die es auch dem mathematisch weniger Vorgeblldeten ermoglicht, komplexere Berechnungen durchzuflihren. Die Programme sind in der bei Mikrocomputern am hiiufigsten anzutreffenden Programm- sprache BASIC erstellt. Sie wurden auf dem inzwischen recht verbreiteten Typ VC-20 der Commodore GmbH entwickelt. Urn auch Benutzem anderer Systeme diese Pro- gramme zugiinglich zu machen, werden die wenigenBesonderheiten derbenutztenBASIC- Version in einem gesonderten Kapitel beschrieben.

Product Details

ISBN-13: 9783528042349
Publisher: Vieweg+Teubner Verlag
Publication date: 01/01/1983
Series: Anwendung von Mikrocomputern
Edition description: 1983
Pages: 78
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.01(d)
Language: German

Table of Contents

1 Das VC-20-Basic.- 1.1 Der Befehlssatz.- 1.2 Das Programmzeilenformat.- 1.3 Variablenarten und -namen..- 1.4 Bildschirmformat.- 1.5 Besonderheiten der PRINT-Anweisung.- 2 Lösung mathematischer Aufgaben.- 2.1 Quadratische Gleichung.- 2.2 Umrechnung Polar- und kartesische Koordinaten.- 2.3 Vektor-Rechnung.- 2.4 Zahlenkonvertierung.- 2.5 Komplexe Arithmetik.- 2.6 Komplexe Trigonometrie.- 2.7 Nullstellen einer Funktion.- 2.8 Bestimmtes Integral.- 2.9 Gaußscher Algorithmus.- 2.10 Polynomapproximation.- 3 Programme aus dem Bereich der Elektrotechnik.- 3.1 Wirkungsgrad und Leistungsverlust bei Fehlanpassung.- 3.2 Umrechnung dB, Np, Leistungs-, Spannungs-, Stromverhältnis.- 3.3 Umrechnung Parallel-/Serienschaltung.- 3.4 Umrechnung Stern-/Dreieck-Schaltung.- 3.5 Einlagige Zylinderspule.- 3.6 Schwingkreis- und Reaktanzberechnungen.- 3.7 Pi- und T-Dämpfungsglied.- 3.8 Passiver Tiefpaß.- 3.9 Passiver Hochpaß.- 3.10 Passiver Bandpaß.- 3.11 Aktive Filter.- 3.12 Phase-Locked-Loop.- 3.13 HF-Leitung.- 3.14 Netzwerkanalyse.- Literaturnachweis.- Sachwortverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews