Maximen VII / Maxims VII
Der Mathematiker Kurt Gödel hat über einen Zeitraum von 22 Jahren (1934-1955) philosophische Bemerkungen, die so genannten Maximen Philosophie (Max Phil), niedergeschrieben. Sie sind in 15 Notizbüchern in der Kurzschrift Gabelsberger überliefert.

Erstmals wird nun an der Kurt-Gödel-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eine vollständige, historisch-kritische Edition von Gödels Philosophischen Notizbüchern vorgelegt. Im Rahmen dieser Edition erscheint jährlich ein Band.

In Band 7 befasst sich Gödel mit dem Thema ›Sprache‹. Ausgehend von seinen intensiven Studien der Werke Gottlob Freges, Bertrand Russells und Ludwig Wittgensteins liegt das Hauptaugenmerk in diesem Notizbuch auf sprachphilosophischen Untersuchungen in dieser Tradition sowie auf den damit zusammenhängenden Überlegungen zu Logik und Mathematik.

Die Verschiedenheit des Zugangs eines wissenschaftlichen und eines theologischen Weltbildes zur Welt und zum Leben stellt einen weiteren Schwerpunkt dieses Buches dar. Daneben setzt Gödel unter anderem seine Überlegungen dazu fort, wie der Mensch die Welt wahrnimmt und erfasst.

1147239986
Maximen VII / Maxims VII
Der Mathematiker Kurt Gödel hat über einen Zeitraum von 22 Jahren (1934-1955) philosophische Bemerkungen, die so genannten Maximen Philosophie (Max Phil), niedergeschrieben. Sie sind in 15 Notizbüchern in der Kurzschrift Gabelsberger überliefert.

Erstmals wird nun an der Kurt-Gödel-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eine vollständige, historisch-kritische Edition von Gödels Philosophischen Notizbüchern vorgelegt. Im Rahmen dieser Edition erscheint jährlich ein Band.

In Band 7 befasst sich Gödel mit dem Thema ›Sprache‹. Ausgehend von seinen intensiven Studien der Werke Gottlob Freges, Bertrand Russells und Ludwig Wittgensteins liegt das Hauptaugenmerk in diesem Notizbuch auf sprachphilosophischen Untersuchungen in dieser Tradition sowie auf den damit zusammenhängenden Überlegungen zu Logik und Mathematik.

Die Verschiedenheit des Zugangs eines wissenschaftlichen und eines theologischen Weltbildes zur Welt und zum Leben stellt einen weiteren Schwerpunkt dieses Buches dar. Daneben setzt Gödel unter anderem seine Überlegungen dazu fort, wie der Mensch die Welt wahrnimmt und erfasst.

131.99 Pre Order
Maximen VII / Maxims VII

Maximen VII / Maxims VII

Maximen VII / Maxims VII

Maximen VII / Maxims VII

Hardcover

$131.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Available for Pre-Order. This item will be released on December 15, 2025

Related collections and offers


Overview

Der Mathematiker Kurt Gödel hat über einen Zeitraum von 22 Jahren (1934-1955) philosophische Bemerkungen, die so genannten Maximen Philosophie (Max Phil), niedergeschrieben. Sie sind in 15 Notizbüchern in der Kurzschrift Gabelsberger überliefert.

Erstmals wird nun an der Kurt-Gödel-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eine vollständige, historisch-kritische Edition von Gödels Philosophischen Notizbüchern vorgelegt. Im Rahmen dieser Edition erscheint jährlich ein Band.

In Band 7 befasst sich Gödel mit dem Thema ›Sprache‹. Ausgehend von seinen intensiven Studien der Werke Gottlob Freges, Bertrand Russells und Ludwig Wittgensteins liegt das Hauptaugenmerk in diesem Notizbuch auf sprachphilosophischen Untersuchungen in dieser Tradition sowie auf den damit zusammenhängenden Überlegungen zu Logik und Mathematik.

Die Verschiedenheit des Zugangs eines wissenschaftlichen und eines theologischen Weltbildes zur Welt und zum Leben stellt einen weiteren Schwerpunkt dieses Buches dar. Daneben setzt Gödel unter anderem seine Überlegungen dazu fort, wie der Mensch die Welt wahrnimmt und erfasst.


Product Details

ISBN-13: 9783111404660
Publisher: De Gruyter
Publication date: 12/15/2025
Pages: 230
Product dimensions: 6.69(w) x 9.45(h) x (d)
Language: German

About the Author

Eva-Maria Engelen, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin; Universität Konstanz.

Eva-Maria Engelen, Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities, Berlin; University of Konstanz, Germany.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews