Messung und Bewertung von Code-Komplexität
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Computerentwicklung unserer heutigen Zeit ist geprägt durch große Fortschritte im Bereich der Hardware. Computer werden immer schneller und leistungsstarker und sind ein zentraler Bestandteil der Organisationen aller Unternehmen. Die Folge aus dieser Entwicklung ist, dass die Implementierung von immer modernen, leistungsfähigeren Softwareanwendungen möglich ist und auch von den meisten Organisationen erwartet wird. Leistungsfähige, qualitativ hochwertige Softwareanwendungen gewinnen in vielen Anwendungsbereichen immer mehr an Bedeutung, da sie zunehmend in vielen Projekten der Faktor sind, der über Erfolg und Misserfolg entscheidet. (Thaller 1994, S.14) In der Softwareentwicklung jedoch, erschweren leistungsfähige Softwaresysteme die einfache und schnelle Erstellung von zuverlässigen und verwaltbaren Code. Nicht selten bestehen Computerprogramme aus tausenden Zeilen von Code und bringen aufgrund ihres großen Umfangs enorme Schwierigkeiten mit sich. So ist unnötig komplexer Code oft Ursache für fehleranfällige Software und damit auch Ursache für eine schlechte Softwarequalität. Zudem kommt es mit steigernder Komplexität zu einer Erhöhung der Änderbarkeit und Wartbarkeit von Software. Angesicht dieser Komplexitäts- und Umfangssteigerung, nimmt die Bedeutung des Messens von Softwarecode zur Qualitätskontrolle immer mehr zu. (Ligessmeyer 2009, S.232) Auch Tom DeMarco erkannte die Wichtigkeit von Softwaremessung und fasste dessen Bedeutung wie folgt zusammen: 'You can't manage what you can't control, and you can't control what you don't measure. To be effective software engineers or software managers, we must be able to control software development practice. If we don't measure it, however, we will never have that control.' (DeMarco 1986)
1124197635
Messung und Bewertung von Code-Komplexität
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Computerentwicklung unserer heutigen Zeit ist geprägt durch große Fortschritte im Bereich der Hardware. Computer werden immer schneller und leistungsstarker und sind ein zentraler Bestandteil der Organisationen aller Unternehmen. Die Folge aus dieser Entwicklung ist, dass die Implementierung von immer modernen, leistungsfähigeren Softwareanwendungen möglich ist und auch von den meisten Organisationen erwartet wird. Leistungsfähige, qualitativ hochwertige Softwareanwendungen gewinnen in vielen Anwendungsbereichen immer mehr an Bedeutung, da sie zunehmend in vielen Projekten der Faktor sind, der über Erfolg und Misserfolg entscheidet. (Thaller 1994, S.14) In der Softwareentwicklung jedoch, erschweren leistungsfähige Softwaresysteme die einfache und schnelle Erstellung von zuverlässigen und verwaltbaren Code. Nicht selten bestehen Computerprogramme aus tausenden Zeilen von Code und bringen aufgrund ihres großen Umfangs enorme Schwierigkeiten mit sich. So ist unnötig komplexer Code oft Ursache für fehleranfällige Software und damit auch Ursache für eine schlechte Softwarequalität. Zudem kommt es mit steigernder Komplexität zu einer Erhöhung der Änderbarkeit und Wartbarkeit von Software. Angesicht dieser Komplexitäts- und Umfangssteigerung, nimmt die Bedeutung des Messens von Softwarecode zur Qualitätskontrolle immer mehr zu. (Ligessmeyer 2009, S.232) Auch Tom DeMarco erkannte die Wichtigkeit von Softwaremessung und fasste dessen Bedeutung wie folgt zusammen: 'You can't manage what you can't control, and you can't control what you don't measure. To be effective software engineers or software managers, we must be able to control software development practice. If we don't measure it, however, we will never have that control.' (DeMarco 1986)
19.75 In Stock
Messung und Bewertung von Code-Komplexität

Messung und Bewertung von Code-Komplexität

by Tareq Heidarzada
Messung und Bewertung von Code-Komplexität

Messung und Bewertung von Code-Komplexität

by Tareq Heidarzada

eBook

$19.75 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Computerentwicklung unserer heutigen Zeit ist geprägt durch große Fortschritte im Bereich der Hardware. Computer werden immer schneller und leistungsstarker und sind ein zentraler Bestandteil der Organisationen aller Unternehmen. Die Folge aus dieser Entwicklung ist, dass die Implementierung von immer modernen, leistungsfähigeren Softwareanwendungen möglich ist und auch von den meisten Organisationen erwartet wird. Leistungsfähige, qualitativ hochwertige Softwareanwendungen gewinnen in vielen Anwendungsbereichen immer mehr an Bedeutung, da sie zunehmend in vielen Projekten der Faktor sind, der über Erfolg und Misserfolg entscheidet. (Thaller 1994, S.14) In der Softwareentwicklung jedoch, erschweren leistungsfähige Softwaresysteme die einfache und schnelle Erstellung von zuverlässigen und verwaltbaren Code. Nicht selten bestehen Computerprogramme aus tausenden Zeilen von Code und bringen aufgrund ihres großen Umfangs enorme Schwierigkeiten mit sich. So ist unnötig komplexer Code oft Ursache für fehleranfällige Software und damit auch Ursache für eine schlechte Softwarequalität. Zudem kommt es mit steigernder Komplexität zu einer Erhöhung der Änderbarkeit und Wartbarkeit von Software. Angesicht dieser Komplexitäts- und Umfangssteigerung, nimmt die Bedeutung des Messens von Softwarecode zur Qualitätskontrolle immer mehr zu. (Ligessmeyer 2009, S.232) Auch Tom DeMarco erkannte die Wichtigkeit von Softwaremessung und fasste dessen Bedeutung wie folgt zusammen: 'You can't manage what you can't control, and you can't control what you don't measure. To be effective software engineers or software managers, we must be able to control software development practice. If we don't measure it, however, we will never have that control.' (DeMarco 1986)

Product Details

ISBN-13: 9783640578542
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2010
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 35
File size: 2 MB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews