Miteinander - wie Kultur-Kooperationen gelingen können
Kooperation – nur wenig andere Begriffe ziehen seit Jahren so viel Aufmerksamkeit im Kulturbereich auf sich. Die Grenzen von Einrichtungen, künstlerischen Projekten und kulturellen Feldern insgesamt werden durchlässiger. Viele wichtige kulturelle Herausforderungen wie Kulturelle Teilhabe, Demokratiefähigkeit oder ökologische Nachhaltigkeit sind ohne Zusammenarbeit nicht denkbar. Zugleich nimmt der Druck durch die komplexen gesellschaftlichen Verhältnisse zu. Einzelinteressen stehen häufig weit vor einem Nachdenken über erfolgreiches Miteinander. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, setzen Kulturakteur:innen verstärkt auf kooperative Arbeitsweisen. Allerdings sind Kooperationen kein Selbstzweck. Sie brauchen Ziele, Inhalte und vor allem kreative Gestalter:innen, die im Zusammenwirken Sinn erfahren und miteinander mehr erreichen als alleine. Zudem gibt es in der Literatur- und Kulturgeschichte eine Vielzahl faszinierender Beispiele dafür, dass miteinander Denken, Arbeiten und Gestalten unmittelbar zum Selbstverständnis kultureller Arbeit gehört.

Der Band beleuchtet die verschiedenen Formen und Möglichkeiten von Zusammenarbeit. Er richtet den Blick auf wesentliche Schlüsselbegriffe erfolgreicher Kooperation wie die der Ambiguitätstoleranz, des Vertrauens, des sensitiven Kommunizierens sowie gemeinsamer Interessen und einer zielorientierten Planung. Die Ausführungen werden mit Fallbeispielen illustriert.

1144393193
Miteinander - wie Kultur-Kooperationen gelingen können
Kooperation – nur wenig andere Begriffe ziehen seit Jahren so viel Aufmerksamkeit im Kulturbereich auf sich. Die Grenzen von Einrichtungen, künstlerischen Projekten und kulturellen Feldern insgesamt werden durchlässiger. Viele wichtige kulturelle Herausforderungen wie Kulturelle Teilhabe, Demokratiefähigkeit oder ökologische Nachhaltigkeit sind ohne Zusammenarbeit nicht denkbar. Zugleich nimmt der Druck durch die komplexen gesellschaftlichen Verhältnisse zu. Einzelinteressen stehen häufig weit vor einem Nachdenken über erfolgreiches Miteinander. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, setzen Kulturakteur:innen verstärkt auf kooperative Arbeitsweisen. Allerdings sind Kooperationen kein Selbstzweck. Sie brauchen Ziele, Inhalte und vor allem kreative Gestalter:innen, die im Zusammenwirken Sinn erfahren und miteinander mehr erreichen als alleine. Zudem gibt es in der Literatur- und Kulturgeschichte eine Vielzahl faszinierender Beispiele dafür, dass miteinander Denken, Arbeiten und Gestalten unmittelbar zum Selbstverständnis kultureller Arbeit gehört.

Der Band beleuchtet die verschiedenen Formen und Möglichkeiten von Zusammenarbeit. Er richtet den Blick auf wesentliche Schlüsselbegriffe erfolgreicher Kooperation wie die der Ambiguitätstoleranz, des Vertrauens, des sensitiven Kommunizierens sowie gemeinsamer Interessen und einer zielorientierten Planung. Die Ausführungen werden mit Fallbeispielen illustriert.

29.99 Pre Order
Miteinander - wie Kultur-Kooperationen gelingen können

Miteinander - wie Kultur-Kooperationen gelingen können

Miteinander - wie Kultur-Kooperationen gelingen können

Miteinander - wie Kultur-Kooperationen gelingen können

Paperback(1. Aufl. 2024)

$29.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Available for Pre-Order. This item will be released on April 12, 2026

Related collections and offers


Overview

Kooperation – nur wenig andere Begriffe ziehen seit Jahren so viel Aufmerksamkeit im Kulturbereich auf sich. Die Grenzen von Einrichtungen, künstlerischen Projekten und kulturellen Feldern insgesamt werden durchlässiger. Viele wichtige kulturelle Herausforderungen wie Kulturelle Teilhabe, Demokratiefähigkeit oder ökologische Nachhaltigkeit sind ohne Zusammenarbeit nicht denkbar. Zugleich nimmt der Druck durch die komplexen gesellschaftlichen Verhältnisse zu. Einzelinteressen stehen häufig weit vor einem Nachdenken über erfolgreiches Miteinander. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, setzen Kulturakteur:innen verstärkt auf kooperative Arbeitsweisen. Allerdings sind Kooperationen kein Selbstzweck. Sie brauchen Ziele, Inhalte und vor allem kreative Gestalter:innen, die im Zusammenwirken Sinn erfahren und miteinander mehr erreichen als alleine. Zudem gibt es in der Literatur- und Kulturgeschichte eine Vielzahl faszinierender Beispiele dafür, dass miteinander Denken, Arbeiten und Gestalten unmittelbar zum Selbstverständnis kultureller Arbeit gehört.

Der Band beleuchtet die verschiedenen Formen und Möglichkeiten von Zusammenarbeit. Er richtet den Blick auf wesentliche Schlüsselbegriffe erfolgreicher Kooperation wie die der Ambiguitätstoleranz, des Vertrauens, des sensitiven Kommunizierens sowie gemeinsamer Interessen und einer zielorientierten Planung. Die Ausführungen werden mit Fallbeispielen illustriert.


Product Details

ISBN-13: 9783531165493
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication date: 04/12/2026
Series: Kunst- und Kulturmanagement
Edition description: 1. Aufl. 2024
Pages: 120
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Patrick S. Föhl (Dr. phil.) ist Leiter des „Netzwerks Kulturberatung“ in Berlin sowie Autor, Trainer und Dozent für Kulturmanagement und Kulturpolitik weltweit.
Gernot Wolfram (Dr. phil.) ist Autor und Professor für Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule Macromedia, Berlin sowie ständiger Gastprofessor für Cultural Studies an der Fachhochschule Kufstein/Tirol.

Table of Contents

Wo stehen wir? – Einführung und Relevanz der Thematik.- Was wissen wir? – Stand der Forschung aus kulturmanagerialer Sicht und Theorieüberblick.- Welche Formen gibt es? – Von der klassischen Kooperation bis zum Community Building.-Welche Einflussfaktoren sind besonders zu berücksichtigen? – Von der Digitalisierung bis zur Transkultur.- Wie kann man vorgehen? – Das denken, analysieren und managen von Kooperationen.- Was können wir insgesamt für die Transformation des Kulturbereichs lernen? – Chancen und Herausforderungen von Kooperationen im Kulturbereich.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews