Mobbing und Cybermobbing: Phanomenologische Betrachtung und strafrechtliche Analyse psychischer Gewalt de lege lata sowie de lege ferenda
English summary: Bullying and Cyberbullying. Phenomenological Observation and Judicial Analysis of Psychological Violence de lege lata and de lege ferenda German description: Diese interdisziplinare Arbeit befasst sich mit der in Deutschland taglich millionenfach erlebten psychischen Gewalt durch Mobbing und Cybermobbing und analysiert die Phanomene, ausgehend von in den Rechtswissenschaften bislang unberucksichtigten Erkenntnissen der internationalen Mobbing- und Gewaltforschung, erstmals als ein universelles Verhaltensmuster. Der Autor zeigt dabei detailliert auf, warum Mobbing sich als solches zwar regelmassig in einem Grenzbereich der Strafbarkeit befindet, das Strafrecht in seiner aktuellen Konzeption aber an der tatbestandlichen Erfassung seines spezifischen Unrechtsgehalts scheitert. Im Wege einer umfassenden kriminalpolitischen Auseinandersetzung erortert er Voraussetzungen und Legitimitat eines gezielten strafrechtlichen Schutzes vor Mobbing. Abschliessend unterbreitet er aufbauend auf einer von ihm entwickelten Eingriffsdogmatik fur Angriffe auf die Psyche einen konkreten Vorschlag fur einen sach- und praxisgerechten Tatbestand.
1148430474
Mobbing und Cybermobbing: Phanomenologische Betrachtung und strafrechtliche Analyse psychischer Gewalt de lege lata sowie de lege ferenda
English summary: Bullying and Cyberbullying. Phenomenological Observation and Judicial Analysis of Psychological Violence de lege lata and de lege ferenda German description: Diese interdisziplinare Arbeit befasst sich mit der in Deutschland taglich millionenfach erlebten psychischen Gewalt durch Mobbing und Cybermobbing und analysiert die Phanomene, ausgehend von in den Rechtswissenschaften bislang unberucksichtigten Erkenntnissen der internationalen Mobbing- und Gewaltforschung, erstmals als ein universelles Verhaltensmuster. Der Autor zeigt dabei detailliert auf, warum Mobbing sich als solches zwar regelmassig in einem Grenzbereich der Strafbarkeit befindet, das Strafrecht in seiner aktuellen Konzeption aber an der tatbestandlichen Erfassung seines spezifischen Unrechtsgehalts scheitert. Im Wege einer umfassenden kriminalpolitischen Auseinandersetzung erortert er Voraussetzungen und Legitimitat eines gezielten strafrechtlichen Schutzes vor Mobbing. Abschliessend unterbreitet er aufbauend auf einer von ihm entwickelten Eingriffsdogmatik fur Angriffe auf die Psyche einen konkreten Vorschlag fur einen sach- und praxisgerechten Tatbestand.
106.0 In Stock
Mobbing und Cybermobbing: Phanomenologische Betrachtung und strafrechtliche Analyse psychischer Gewalt de lege lata sowie de lege ferenda

Mobbing und Cybermobbing: Phanomenologische Betrachtung und strafrechtliche Analyse psychischer Gewalt de lege lata sowie de lege ferenda

by Duncker & Humblot
Mobbing und Cybermobbing: Phanomenologische Betrachtung und strafrechtliche Analyse psychischer Gewalt de lege lata sowie de lege ferenda

Mobbing und Cybermobbing: Phanomenologische Betrachtung und strafrechtliche Analyse psychischer Gewalt de lege lata sowie de lege ferenda

by Duncker & Humblot

Paperback

$106.00 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 3-7 days. Typically arrives in 3 weeks.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

English summary: Bullying and Cyberbullying. Phenomenological Observation and Judicial Analysis of Psychological Violence de lege lata and de lege ferenda German description: Diese interdisziplinare Arbeit befasst sich mit der in Deutschland taglich millionenfach erlebten psychischen Gewalt durch Mobbing und Cybermobbing und analysiert die Phanomene, ausgehend von in den Rechtswissenschaften bislang unberucksichtigten Erkenntnissen der internationalen Mobbing- und Gewaltforschung, erstmals als ein universelles Verhaltensmuster. Der Autor zeigt dabei detailliert auf, warum Mobbing sich als solches zwar regelmassig in einem Grenzbereich der Strafbarkeit befindet, das Strafrecht in seiner aktuellen Konzeption aber an der tatbestandlichen Erfassung seines spezifischen Unrechtsgehalts scheitert. Im Wege einer umfassenden kriminalpolitischen Auseinandersetzung erortert er Voraussetzungen und Legitimitat eines gezielten strafrechtlichen Schutzes vor Mobbing. Abschliessend unterbreitet er aufbauend auf einer von ihm entwickelten Eingriffsdogmatik fur Angriffe auf die Psyche einen konkreten Vorschlag fur einen sach- und praxisgerechten Tatbestand.

Product Details

ISBN-13: 9783428192151
Publisher: Duncker & Humblot
Publication date: 09/19/2024
Series: Schriften zum Strafrecht , #432
Pages: 323
Product dimensions: 6.14(w) x 9.13(h) x (d)
Language: German

Table of Contents

1. Die Phanomene Mobbing und Cybermobbing Begriffsbestimmung - Vertiefung 2. Die straftatbestandliche Erfassung von Mobbing und Cybermobbing de lege lata Die tatbestandliche Erfassung einzelner Mobbinghandlungen - Die tatbestandliche Erfassung des Gesamtverhaltens - Weitere Aspekte der Strafbarkeit 3. Zur Legitimitat sowie Ausgestaltung eines mobbingspezifischen Straftatbestandes de lege ferenda Vorbemerkungen - Die Grundlagen staatlichen Strafens - Die Legitimitat der Kriminalisierung von Mobbing - Uberlegungen zu einem mobbingspezifischen Straftatbestand Schlussbetrachtung
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews