Musik um 1600: Die Automaten in der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums

Die Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums birgt funf Objekte (vier Tischautomaten und einen Kunstschrank), die mit Musikautomaten ausgestattet sind: Der Trompeterautomat (1582), das Schiff (1585), der Bacchuswagen (um 1602/06), der Walbaumschrank (um 1620/25) und der Minervawagen (um 1625/30) zahlen zu den fruhesten Klangzeugnissen der europaischen Musikkultur. Im Zuge der jungsten Restaurierungsarbeiten war es moglich, die Musik dieser Automaten wiederherzustellen. Aus konservatorischen Grunden waren einer Instandsetzung des Trompeterautomaten, des Schiffes und des Bacchuswagens Grenzen gesetzt und die klingende Musik konnte nur mittels Rekonstruktionen wiederhergestellt werden. Die teilweise sogar gut erhaltene Notation der Musik auf den Informationstragern (Radern und Scheiben) und die noch funktionstuchtigen Pfeifen und Trommelmembrane der Automaten begunstigten die Realisation der ursprunglichen Musik unter Verwendung des historischen Tonmaterials. Der Minervawagen und das Orgelwerk im Walbaum-Schrank uberraschten durch einen guten und weitgehend vollstandigen Erhalt ihrer Musikwerke und ihres Antriebs. Diese beiden Automaten konnten ihre Musik wieder selbstandig wiedergeben. Die Automaten spielen zu einer bewegten Szenerie ein thematisch passendes Musikprogramm. Diese erstaunlich komplexe Musik steht im Zentrum des Zusammenspiels der Kunste. Den Tonaufnahmen ist eine Transkription aller Musikstucke beigefugt.

1119496828
Musik um 1600: Die Automaten in der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums

Die Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums birgt funf Objekte (vier Tischautomaten und einen Kunstschrank), die mit Musikautomaten ausgestattet sind: Der Trompeterautomat (1582), das Schiff (1585), der Bacchuswagen (um 1602/06), der Walbaumschrank (um 1620/25) und der Minervawagen (um 1625/30) zahlen zu den fruhesten Klangzeugnissen der europaischen Musikkultur. Im Zuge der jungsten Restaurierungsarbeiten war es moglich, die Musik dieser Automaten wiederherzustellen. Aus konservatorischen Grunden waren einer Instandsetzung des Trompeterautomaten, des Schiffes und des Bacchuswagens Grenzen gesetzt und die klingende Musik konnte nur mittels Rekonstruktionen wiederhergestellt werden. Die teilweise sogar gut erhaltene Notation der Musik auf den Informationstragern (Radern und Scheiben) und die noch funktionstuchtigen Pfeifen und Trommelmembrane der Automaten begunstigten die Realisation der ursprunglichen Musik unter Verwendung des historischen Tonmaterials. Der Minervawagen und das Orgelwerk im Walbaum-Schrank uberraschten durch einen guten und weitgehend vollstandigen Erhalt ihrer Musikwerke und ihres Antriebs. Diese beiden Automaten konnten ihre Musik wieder selbstandig wiedergeben. Die Automaten spielen zu einer bewegten Szenerie ein thematisch passendes Musikprogramm. Diese erstaunlich komplexe Musik steht im Zentrum des Zusammenspiels der Kunste. Den Tonaufnahmen ist eine Transkription aller Musikstucke beigefugt.

27.0 In Stock
Musik um 1600: Die Automaten in der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums

Musik um 1600: Die Automaten in der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums

Musik um 1600: Die Automaten in der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums

Musik um 1600: Die Automaten in der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums

Audio CD

$27.00 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums birgt funf Objekte (vier Tischautomaten und einen Kunstschrank), die mit Musikautomaten ausgestattet sind: Der Trompeterautomat (1582), das Schiff (1585), der Bacchuswagen (um 1602/06), der Walbaumschrank (um 1620/25) und der Minervawagen (um 1625/30) zahlen zu den fruhesten Klangzeugnissen der europaischen Musikkultur. Im Zuge der jungsten Restaurierungsarbeiten war es moglich, die Musik dieser Automaten wiederherzustellen. Aus konservatorischen Grunden waren einer Instandsetzung des Trompeterautomaten, des Schiffes und des Bacchuswagens Grenzen gesetzt und die klingende Musik konnte nur mittels Rekonstruktionen wiederhergestellt werden. Die teilweise sogar gut erhaltene Notation der Musik auf den Informationstragern (Radern und Scheiben) und die noch funktionstuchtigen Pfeifen und Trommelmembrane der Automaten begunstigten die Realisation der ursprunglichen Musik unter Verwendung des historischen Tonmaterials. Der Minervawagen und das Orgelwerk im Walbaum-Schrank uberraschten durch einen guten und weitgehend vollstandigen Erhalt ihrer Musikwerke und ihres Antriebs. Diese beiden Automaten konnten ihre Musik wieder selbstandig wiedergeben. Die Automaten spielen zu einer bewegten Szenerie ein thematisch passendes Musikprogramm. Diese erstaunlich komplexe Musik steht im Zentrum des Zusammenspiels der Kunste. Den Tonaufnahmen ist eine Transkription aller Musikstucke beigefugt.


Product Details

ISBN-13: 9783700173359
Publisher: Austrian Academy of Sciences Press
Publication date: 05/13/2013
Series: Mechanische Musikinstrumente , #34
Product dimensions: 6.00(w) x 1.50(h) x 5.00(d)
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews