Napoleon oder Die hundert Tage: Ein Drama in fünf Aufzügen
Christian Dietrich Grabbe: Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch. C.D.G. Erstdruck: Entstanden 1829/30, Erstdruck: Frankfurt/M. (Kettembeil) 1831. Uraufführung am 12.8.1868 in Wien. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2013. Textgrundlage ist die Ausgabe: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe in sechs Bänden. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bearb. von Alfred Bergmann, Emsdetten (Westf.): Lechte, 1960-1970. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Joseph Beaume, Napoleon verlässt die Insel Elba (Ausschnitt), 1836. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. Über den Autor: 1801 als einziges Kind eines Zuchthausaufsehers in Detmold geboren, bietet Christian Dietrich Grabbe sechzehnjährig dem Leipziger Verleger Göschen vergeblich sein Drama Theodora an, das nicht erhalten ist. Er studiert Jura in Leipzig und Berlin. Seine Versuche, sich als Autor, Schauspieler oder Dramaturg am Theater zu etablieren, scheitern und er wird 1826 Militärgerichtsbeamter beim lippischen Heer. Der Achtungserfolg seiner 1827 erscheinenden Jugendstücke Dramatische Dichtungen nebst einer Abhandlung über die Shakespearo-Manie ermutigt ihn zu weiteren literarischen Arbeiten. 1829 wird seine Tragödie Don Juan und Faust als einziges Stück zu Lebzeiten des Autors aufgeführt. Die weitgehende Ablehnung der Bühnen, seine als quä
1116316705
Napoleon oder Die hundert Tage: Ein Drama in fünf Aufzügen
Christian Dietrich Grabbe: Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch. C.D.G. Erstdruck: Entstanden 1829/30, Erstdruck: Frankfurt/M. (Kettembeil) 1831. Uraufführung am 12.8.1868 in Wien. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2013. Textgrundlage ist die Ausgabe: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe in sechs Bänden. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bearb. von Alfred Bergmann, Emsdetten (Westf.): Lechte, 1960-1970. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Joseph Beaume, Napoleon verlässt die Insel Elba (Ausschnitt), 1836. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. Über den Autor: 1801 als einziges Kind eines Zuchthausaufsehers in Detmold geboren, bietet Christian Dietrich Grabbe sechzehnjährig dem Leipziger Verleger Göschen vergeblich sein Drama Theodora an, das nicht erhalten ist. Er studiert Jura in Leipzig und Berlin. Seine Versuche, sich als Autor, Schauspieler oder Dramaturg am Theater zu etablieren, scheitern und er wird 1826 Militärgerichtsbeamter beim lippischen Heer. Der Achtungserfolg seiner 1827 erscheinenden Jugendstücke Dramatische Dichtungen nebst einer Abhandlung über die Shakespearo-Manie ermutigt ihn zu weiteren literarischen Arbeiten. 1829 wird seine Tragödie Don Juan und Faust als einziges Stück zu Lebzeiten des Autors aufgeführt. Die weitgehende Ablehnung der Bühnen, seine als quä
17.9 In Stock
Napoleon oder Die hundert Tage: Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage: Ein Drama in fünf Aufzügen

by Christian Dietrich Grabbe
Napoleon oder Die hundert Tage: Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage: Ein Drama in fünf Aufzügen

by Christian Dietrich Grabbe

Paperback

$17.90 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Christian Dietrich Grabbe: Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch. C.D.G. Erstdruck: Entstanden 1829/30, Erstdruck: Frankfurt/M. (Kettembeil) 1831. Uraufführung am 12.8.1868 in Wien. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2013. Textgrundlage ist die Ausgabe: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe in sechs Bänden. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bearb. von Alfred Bergmann, Emsdetten (Westf.): Lechte, 1960-1970. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Joseph Beaume, Napoleon verlässt die Insel Elba (Ausschnitt), 1836. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. Über den Autor: 1801 als einziges Kind eines Zuchthausaufsehers in Detmold geboren, bietet Christian Dietrich Grabbe sechzehnjährig dem Leipziger Verleger Göschen vergeblich sein Drama Theodora an, das nicht erhalten ist. Er studiert Jura in Leipzig und Berlin. Seine Versuche, sich als Autor, Schauspieler oder Dramaturg am Theater zu etablieren, scheitern und er wird 1826 Militärgerichtsbeamter beim lippischen Heer. Der Achtungserfolg seiner 1827 erscheinenden Jugendstücke Dramatische Dichtungen nebst einer Abhandlung über die Shakespearo-Manie ermutigt ihn zu weiteren literarischen Arbeiten. 1829 wird seine Tragödie Don Juan und Faust als einziges Stück zu Lebzeiten des Autors aufgeführt. Die weitgehende Ablehnung der Bühnen, seine als quä

Product Details

ISBN-13: 9783843019750
Publisher: Henricus - Edition Deutsche Klassik Gmbh, Berlin
Publication date: 07/01/2013
Pages: 150
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.35(d)
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews