Netzwerke für Dummies

Netzwerke für Dummies

Netzwerke für Dummies

Netzwerke für Dummies

eBook10. Auflage (10. Auflage)

$27.50 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Wollen Sie ein Netzwerk einrichten? Einem Kollegen Ihre Dateien auf einfache Art zugänglich machen? Den Drucker gemeinsam mit der ganzen Familie nutzen? Alle Mitarbeiter auf die Kundendatenbank zugreifen lassen? Dieses Buch hilft Ihnen bei der Installation, Konfiguration und Administration Ihres ersten Netzwerks, ganz egal, ob Sie zu Hause ein Heimnetzwerk einrichten oder beruflich als Systemadministrator einsteigen wollen. Klären Sie zunächst ein paar grundsätzliche Fragen: LAN oder WLAN? Welches Betriebssystem? Und dann geht es ran ans Netz: den Drucker ins Netz bringen, Benutzerkonten einrichten, den Mail- und Web-Server konfigurieren. Und natürlich geht das Buch auch auf Cloud Computing, die Integration mobiler Geräte, Netzwerksicherheit und virtuelle Maschinen ein.

Product Details

ISBN-13: 9783527829040
Publisher: Wiley
Publication date: 01/12/2021
Series: Für Dummies
Sold by: JOHN WILEY & SONS
Format: eBook
Pages: 528
File size: 36 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German

About the Author

Doug Lowe ist Netzwerkadministrator und Autor zahlreicher Bücher zu diesem Thema.

Table of Contents

Über den Autor 9

Über die Übersetzer 9

Einführung 25

Über dieses Buch 25

Wie Sie dieses Buch benutzen sollten 26

Was Sie nicht lesen müssen 26

Törichte Annahmen über den Leser 27

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 27

Wie es weitergeht 27

Teil I: Was Sie unbedingt über Netzwerke wissen sollten 29

Kapitel 1 Netzwerkgrundlagen 31

Was ist eigentlich ein Netzwerk? 32

Was soll ich mit einem Netzwerk? 34

Gemeinsame Nutzung von Dateien 35

Gemeinsame Ressourcennutzung 35

Gemeinsame Nutzung von Programmen 35

Server, Clients und Endgeräte 36

Dedizierte Server und die Gleichberechtigung 37

Warum funktioniert ein Netzwerk eigentlich? 38

Der persönliche Computer ist tot! 40

Ein Hoch auf die persönlichen Endgeräte! 41

Der Netzwerkverwalter 42

Was haben die, was ich nicht habe? 42

Kapitel 2 So lebt es sich mit dem Netzwerk 45

Der Unterschied zwischen lokalen Ressourcen und Netzwerkressourcen 45

Was sagt mir ein Name? 46

Die Anmeldung beim Netzwerk 49

Freigegebene Ordner 51

Vier gute Gründe für gemeinsam genutzte Ordner 52

Speicherung allgemein benötigter Dateien 52

Speicherung eigener Dateien 53

Zwischenstopp für Dateien auf dem Weg zu anderen Benutzern 53

Sichern der lokalen Festplatte 54

Sehenswürdigkeiten im Netzwerk 54

Netzlaufwerke zuordnen 57

Windows als Service 61

Mit Netzwerkdruckern arbeiten 62

Einen Netzwerkdrucker hinzufügen 62

Einen Netzwerkdrucker verwenden 66

Mit der Druckerwarteschlange arbeiten 66

Die Abmeldung vom Netzwerk 69

Kapitel 3 Weitere Möglichkeiten der Nutzung des Netzwerks 71

Dateien, Geräte etc freigeben 71

Ist die Datei- und Druckerfreigabe aktiviert? 72

Datei- und Druckerfreigabe 72

Ordner freigeben 75

Freigabe von Ordnern unter Windows Vista, Windows 7

und Windows 8 bis 10 75

Den öffentlichen Ordner unter Windows 7 bis 10 freigeben 77

Drucker freigeben 78

Freigabe eines Druckers unter Windows 7 und 8 79

Microsoft Office im Netzwerk nutzen 80

Der Zugriff auf Netzwerkdateien 80

Arbeitsgruppenvorlagen verwenden 82

Access-Datenbanken im Netzwerk 84

Mit Offlinedateien arbeiten 85

Über das Netzwerk multimedial präsentieren 88

Einfache Präsentation mit Smart-TV und Windows 10 89

Weitere Präsentationsmöglichkeiten im Netzwerk 91

Teil II: Ein Netzwerk einrichten 93

Kapitel 4 Die Planung des Netzwerks 95

Einen Netzwerkplan entwerfen 95

Zielstrebig vorgehen 96

Eine Bestandsaufnahme 97

Was Sie wissen müssen 98

Programme, die Daten für Sie sammeln 103

Dediziert oder nicht dediziert – das ist hier die Frage 103

Dateiserver 105

Druckserver 106

Webserver 106

Mailserver 107

Datenbankserver 107

Anwendungsserver 107

Lizenzierungserver 107

Auswahl eines Serverbetriebssystems 108

Planung der Infrastruktur 108

Netzwerkdiagramme zeichnen 109

Kapitel 5 Der Umgang mit TCP/IP 111

Das Binärsystem verstehen 111

Einsen zählen 112

Der Logikteil 113

Einführung in IP-Adressen 114

Netzwerke und Hosts 114

Gepunktet-dezimal 115

IP-Adressen klassifizieren 115

Adressen der Klasse A 116

Adressen der Klasse B 117

Adressen der Klasse C 117

Subnetting 118

Subnetze 119

Subnetzmasken 119

Die große Subnetz-Zusammenfassung 121

Private und öffentliche Adressen 121

Die Übersetzung von Netzwerkadressen 122

Netzwerke für DHCP konfigurieren 123

DHCP verstehen 123

DHCP-Server 124

Adressbereiche verstehen 125

Wie lange leasen? 128

Einen DHCP-Server mit Windows Server verwalten 129

Einen Windows-DHCP-Client konfigurieren 130

DNS verwenden 131

Domänen und Domänennamen 132

Vollqualifizierte Domänennamen 134

Mit dem Windows-DNS-Server arbeiten 134

Einen DNS-Client unter Windows konfigurieren 135

Kapitel 6 Verknüpfte Netze – Kabel, Switches und Router 137

Was ist Ethernet? 137

Alles über Kabel 140

Kabelkategorien 142

Was hat es mit den Leitungspaaren auf sich? 143

Abgeschirmt oder nicht 143

Wann Plenumkabel zu verwenden sind 144

Manchmal solide, manchmal Litzen 144

Netzwerkkabel installieren 145

Das benötigte Werkzeug 146

Die Pinbelegung beim Twisted-Pair-Kabel 148

Einen RJ-45-Stecker anschließen 148

Crossover-Kabel 150

Wandsteckdosen und Patchfelder 151

Mit Switches arbeiten 152

Switches verketten 153

Einen Router nutzen 154

Kapitel 7 Windows-Clients konfigurieren 157

Netzwerkverbindungen konfigurieren 157

Netzwerkverbindungen unter Windows 7 bis 10 konfigurieren 158

Die Computernamen von Clients konfigurieren 161

Computernamen unter Windows über die Systemsteuerung ändern 162

PC unter Windows 10 über die Einstellungen umbenennen 165

Netzwerkanmeldung konfigurieren 166

Kapitel 8 Das Netzwerk mit dem Internet verbinden 167

Verbindungen mit dem Internet 167

Kabel- oder DSL-Verbindungen 168

ISDN 171

Internet via Mobiltelefon oder Mobilfunkrouter 171

Die schnelle Nummer: Standleitungen 172

Gemeinsame Nutzung einer Internetverbindung 173

Ihre Verbindung mit einer Firewall absichern 174

Die Nutzung einer Firewall 174

Die integrierte Windows-Firewall 176

Teil III: Mit Servern arbeiten 179

Kapitel 9 Einen Server einrichten 181

Funktionen von Netzwerkbetriebssystemen 181

Netzwerkunterstützung 182

Dienste für gemeinsam genutzte Dateien (Filesharing) 182

Multitasking 183

Verzeichnisdienste 183

Sicherheitsdienste 184

Die Serverbetriebssysteme von Microsoft 186

NTFS-Dateisystem 186

Windows NT Server 4 187

Windows Server 2000 187

Windows Server 2003 188

Windows Server 2008 188

Windows Server 2008 R2 189

Windows Server 2012 189

Windows Server 2016 190

Windows Server 2019 190

Andere Netzwerkbetriebssysteme 190

Linux 190

Apple macOS Server 191

Novell NetWare und OES (Open Enterprise Server) 191

Die vielen Möglichkeiten zur Installation eines Netzwerkbetriebssystems 192

Vollständige Installation versus Upgrade 192

Installation über das Netzwerk 193

Materialien sammeln 193

Ein leistungsfähiger Serverrechner 194

Das Serverbetriebssystem 194

Andere Software 195

Eine funktionierende Internetverbindung 195

Ein gutes Buch 196

Fundierte Entscheidungen treffen 196

Abschließende Vorbereitungen 197

Ein Netzwerkbetriebssystem installieren 198

Phase 1: Daten sammeln 198

Phase 2: Windows installieren 199

Den Server konfigurieren 200

Kapitel 10 Windows-Benutzerkonten verwalten 201

Windows-Benutzerkonten – Grundlagen 201

Lokale Konten und Domänenkonten 201

Eigenschaften von Benutzerkonten 202

Einen neuen Benutzer anlegen 202

Benutzereigenschaften festlegen 206

Die Kontaktdaten des Benutzers ändern 207

Kontooptionen festlegen 207

Anmeldezeiten festlegen 209

Zugriff auf bestimmte Computer beschränken 209

Benutzerprofildaten einrichten 210

Benutzerkennwörter zurücksetzen 211

Benutzerkonten aktivieren und deaktivieren 212

Einen Benutzer löschen 213

Mit Benutzergruppen arbeiten 214

Eine Gruppe anlegen 214

Mitglieder zu einer Gruppe hinzufügen 215

Ein Anmeldeskript erstellen 217

Kapitel 11 Netzwerkspeicher verwalten 219

Netzwerkspeicher verstehen 219

Dateiserver 219

Speichergeräte (NAS-Laufwerke) 220

Berechtigungen verstehen 221

Freigaben verstehen 223

Den Dateiserver verwalten 224

Der Assistent für neue Freigaben 225

Ordner ohne den Assistenten freigeben 231

Berechtigungen einrichten 233

Kapitel 12 Exchange Server verwalten 237

Ein Postfach erstellen 237

Ein Benutzerpostfach anlegen 239

Outlook für Exchange konfigurieren 241

Kapitel 13 Ein Intranet erstellen 247

Was ist ein Intranet? 247

Wofür lässt sich ein Intranet verwenden? 248

Was wird für die Einrichtung eines Intranets benötigt? 249

Die Einrichtung eines IIS-Webservers 251

IIS Express 251

IIS Server als Rolle hinzufügen 251

Eine einfache Intranetseite erstellen 255

Webseiten erstellen 257

Webserver mit Apache auf NAS-Servern oder unter Linux 263

Teil IV: Drahtlos und mobil durch die Wolken 265

Kapitel 14 Drahtlose Netzwerke einrichten 267

Einstieg in die Welt der drahtlosen Netzwerke 268

Ein kleiner Elektronik-Grundkurs 270

Funkwellen und Frequenzen 270

Wellenlänge und Antennen 271

Funkspektren und Regulierungsbehörden 272

Acht-null-zwei-Punkt-elfzig-irgendwas? (WLAN-Standards verstehen) 273

Die Reichweite 275

WLAN-Adapter 276

WAPs (Wireless Access Points) 277

Infrastruktur-Modus 278

Multifunktions-WAPs 278

Roaming 279

Drahtlose Überbrückungen 279

Ad-hoc-Netzwerke 280

Mobile WLAN-Hotspots mit Android 280

IP-Adressen unter Android konfigurieren 280

Einen WAP konfigurieren 282

Grundlegende WAP-Konfigurationsoptionen 283

WAP-Sicherheitsoptionen 285

Grundlegende WAP-5G-Konfigurationsoptionen 285

Gastnetzwerk 286

WPS (Wi-Fi Protected Setup) 287

DHCP-Konfiguration 287

Windows für WLANs konfigurieren 288

WLAN-Verbindung unter Windows 7 bis Windows 10 herstellen 289

Herstellerspezifische Programme 290

Andere Endgeräte konfigurieren 293

Vergessen Sie die Basics nicht! 293

Kapitel 15 Das Leben in der Wolkenstadt 295

Einführung in das Cloud-Computing 295

Die Vorteile des Cloud-Computings 298

Die Nachteile des Cloud-Computings 300

Die drei grundlegenden Cloud-Dienstangebote 301

Anwendungen 301

Plattformen 302

Infrastruktur 302

Öffentliche und private Cloud 303

Hybride Cloud 304

Einige der wichtigsten Cloud-Diensteanbieter 305

Amazon 305

Google 305

Microsoft 306

Der Weg in die Cloud 307

Kapitel 16 Mobilgeräte im Alltag 309

Entwicklung der Mobilgeräte 310

iOS-Geräte kurz vorgestellt 311

Android-Geräte kurz vorgestellt 312

Das Betriebssystem Android 313

Exchange Server für Mobilgeräte konfigurieren 314

Mobilgeräte für Exchange-E-Mail konfigurieren 315

Anwendungen für Mobilgeräte 319

Kernanwendungen 319

Weitere Apps 320

Apps von und auf NAS-Laufwerken 322

Sicherheitsaspekte bei Mobilgeräten 322

Android-Sicherheitseinstellungen 323

Tipps zum Umgang mit Werbung 326

Kapitel 17 Sichere Verbindungen von zu Hause aus 327

Outlook Web App benutzen 328

Virtuelle private Netzwerke nutzen 329

Aspekte der VPN-Sicherheit 330

VPN-Server und VPN-Clients verstehen 331

Teil V: Schutz und Verwaltung des Netzwerks 335

Kapitel 18 Willkommen bei der Netzwerkverwaltung 337

Die Aufgaben eines Netzwerkverwalters 338

Auswahl eines Teilzeitverwalters und Bereitstellung der richtigen Ressourcen 339

Die drei wichtigsten Routineaufgaben der Netzwerkverwaltung 340

Verwaltung der Netzwerkbenutzer 341

Diese Werkzeuge braucht ein Netzwerkverwalter 342

Aufbau einer Bibliothek 344

Zertifizierung 346

Nützliche Täuschungsmanöver und Ausreden 346

Kapitel 19 Netzwerkprobleme beheben 349

Wenn guten Computern Schlechtes widerfährt 350

Leblose Computer wiederbeleben 351

Möglichkeiten zur Prüfung von Netzwerkverbindungen 353

Jede Menge Fehlermeldungen flogen gerade vorbei! 354

Netzwerkeinstellungen genau prüfen 355

Die Netzwerk-Problembehandlung von Windows 356

Zeit für Experimente 357

Wer ist drin? 357

Einen Clientcomputer neu starten 358

Im abgesicherten Modus booten 360

Die Systemwiederherstellung nutzen 361

Netzwerkdienste neu starten 363

Einen Netzwerkserver neu starten 365

Ereignisprotokolle untersuchen 367

Versuche und Bemühungen dokumentieren 368

Kapitel 20 Die Netzwerkdaten sichern 369

Daten sichern 369

Die 3-2-1-Regel 370

Auswahl der Speichermedien für Ihre Daten 371

Datensicherung auf Magnetbändern 372

Backup-Software 373

Backup-Varianten im Vergleich 374

Normales Backup 375

Backup-Kopien 376

Tägliche Backups 376

Inkrementelle Backups 376

Differenzielle Backups 377

Lokale Backups oder Netzwerk-Backups? 378

Wie viele Sicherungssätze sollte man aufbewahren? 379

Wie zuverlässig sind Datenträger? 381

Backup-Laufwerke reinigen und zuverlässig halten 382

Backup-Sicherheit 382

Schlusswort zum Kapitel 383

Kapitel 21 Sicherheit im Netzwerk 385

Benötigen Sie Sicherheit? 386

Die drei Säulen der Cybersicherheit 387

Zwei Sicherheitsansätze 388

Physische Sicherheit: die Türen verriegeln 389

Benutzerkonten schützen 391

Verschleierte Benutzernamen wählen 391

Die weise Nutzung von Kennwörtern 391

Kennwörter erzeugen für Dummies 393

Das Administratorkonto schützen 394

Verwaltung der Benutzersicherheit 395

Benutzerkonten 395

Standardkonten 396

Benutzerrechte 397

Berechtigungen (Wer kriegt was?) 398

Gruppentherapie 399

Benutzerprofile 400

Anmeldeskripts 400

Der Schutz der Benutzer 401

Kapitel 22 Das Netzwerk schützen 403

Firewalls 403

Die verschiedenen Arten von Firewalls 405

Paketfilter 405

Stateful Packet Inspection (SPI) 407

Circuit-Level-Gateway 407

Application-Gateway 407

Firewalls der nächsten Generation: Next Generation Firewalls, NGFS 408

Die integrierte Windows-Firewall 409

Virenschutz 409

Was sind Viren? 409

Antivirenprogramme 411

Sichere Rechnernutzung 412

Patchwork: die Löcher flicken 413

Kapitel 23 Die Sorge um die Leistung des Netzwerks 415

Warum Administratoren Leistungsprobleme so gar nicht mögen 416

Was ist eigentlich ein Bottleneck? 417

Die fünf häufigsten Engpässe im Netzwerk 419

Die Hardware in den Servern 419

Die Konfigurationseinstellungen des Servers 420

Überbeschäftigte Server 420

Bremsklötze in der Netzwerkinfrastruktur 421

Fehlerhafte Komponenten 422

Zwanghafte Versuche der Netzwerkoptimierung 422

Netzwerkleistung überwachen 423

Weitere Leistungstipps 425

Teil VI: Weitere Möglichkeiten im Netzwerk 429

Kapitel 24 Ein Ausflug in virtuelle Welten 431

Virtualisierung verstehen 431

Basisaufgaben von Hypervisoren 434

Grundfunktionen virtueller Datenträger 434

Netzwerkvirtualisierung verstehen 437

Die Vorteile der Virtualisierung 437

Einstieg in die Virtualisierung 439

Versionsprobleme 439

Das Hauptfenster 439

Eine virtuelle Maschine erstellen 441

Abschließende Hinweise 447

Kapitel 25 Netzwerke mit Linux 449

Linux und Windows im Vergleich 450

Auswahl einer Linux-Distribution 453

Linux live testen 455

Linux installieren 455

Rein und wieder raus 458

Anmelden 459

Abmelden und ausschalten 460

GNOME 3 benutzen 460

Der Weg zum Terminal 462

Benutzerkonten verwalten 463

Netzwerkkonfiguration 465

Das Netzwerkkonfigurationsprogramm benutzen 465

Das Netzwerk neu starten 466

Der Rechner tanzt Samba 467

Samba verstehen 467

Samba installieren 469

Samba starten und stoppen 469

Samba für Zugriffe auf Windows-Freigaben nutzen 470

Das Samba-Server-Konfigurationswerkzeug benutzen 470

Samba-Benutzerkonten erstellen 471

Hinweise zu Linux und Samba 474

Kapitel 26 Macintosh-Rechner vernetzen 477

Ein paar Grundlagen 477

Mac-Netzwerkprotokolle 477

Das Netzwerk einrichten und nutzen 479

Teil VII: Der Top-Ten-Teil 481

Kapitel 27 Die zehn Gebote des Netzwerks 483

I Du sollst gewissenhaft Backups deiner Festplatte machen 483

II Du sollst nicht den Schutz gegen die unseligen Viren abschalten 484

III Du sollst dein Netzlaufwerk achten und es reinhalten von alten Dateien 484

IV Du sollst nicht an deiner Netzwerkkonfiguration herumbasteln, es sei denn, du weißt, was du tust 484

V Du sollst nicht begehren deines Nachbarn Netzwerk 485

VI Du sollst die Ausfallzeiten planen, bevor du wichtige Arbeiten am Netzwerk durchführst 485

VII Du sollst ausreichend Ersatzteile vorrätig haben 485

VIII Du sollst nicht stehlen deines Nachbars Programm ohne Lizenz 485

IX Du sollst die Benutzer für das Netzwerk schulen 486

X Du sollst deine Netzwerkkonfiguration dokumentieren 486

Kapitel 28 Mehr als zehn große Netzwerkfehler 487

Am Kabel sparen 487

Einen Server ausschalten oder neu starten, während Benutzerangemeldet sind 488

Wichtige Dateien auf dem Server löschen 489

Dateien vom Server kopieren, verändern und wieder zurückkopieren 490

Etwas wiederholt an den Drucker schicken, weil beim ersten Mal nicht gedruckt wurde 490

Annehmen, dass es auf jeden Fall ein Backup vom Server gibt 491

Computer ans Internet anschließen, ohne an die Sicherheit zu denken 491

Einen WAP anschließen, ohne zu fragen 492

Glauben, dass man nicht arbeiten kann, weil das Netzwerk nicht funktioniert 492

Den Platz auf dem Server knapp werden lassen 493

Die Schuld immer auf das Netzwerk schieben 493

Kapitel 29 Mehr als zehn Dinge, die Sie immer vorrätig haben sollten 495

Isolierband 495

Werkzeug 495

Patchkabel 496

Kabelbinder und Klettbänder 497

Ein einfacher, funktionierender Laptop 497

Ersatznetzwerkadapter 497

Preiswerte Netzwerk-Switches 498

Digitalkamera 498

Vollständige Dokumentation des Netzwerks 498

Die Handbücher und Datenträger zum Netzwerk 499

Zehn Exemplare dieses Buches 499

Stichwortverzeichnis 503

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews