Nun sag, wie hast du's mit ...: Prominente Journalisten zu den grossen Themen der Gegenwart

Nun sag, wie hast du's mit ...: Prominente Journalisten zu den grossen Themen der Gegenwart

Nun sag, wie hast du's mit ...: Prominente Journalisten zu den grossen Themen der Gegenwart

Nun sag, wie hast du's mit ...: Prominente Journalisten zu den grossen Themen der Gegenwart

Paperback

$14.00 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Die Saule auf dem Buchcover steht auf dem Leipziger Nikolaikirchhof und ist Symbol fur die Friedliche Revolution ivon 1989. Mehr als 25 Jahre danach sind Freiheit, Selbstbestimmung und das demokratische Grundverstandnis im Zusammenleben der Volker wieder bedroht - Grund genug, die drangenden Gegenwartsprobleme in den Fokus einer offenen Debatte zu rucken. "Nun sag, wie hast du's mit der Religion?" liess einst Goethe seinen Faust durch Gretchen fragen. Eine moderne Antwort darauf versucht Wolfram Weimer zu geben. Weitere namhafte in- und auslandische Journalisten wie Renate Flottau, Jorg Armbruster, Hans-Martin Tillack, Roland Jahn, Oleg Kaschin, Daoud Kuttab und Balazs Nagy Navarro antworten in luziden Essays auf andere moderne Gretchenfragen: Nun sag', wie hast du's - mit Putins Russland, mit den USA, mit der EU, mit der Demokratie, mit der Moral in Politik und Gesellschaft, mit der Wahrheit in der Presse, mit dem Islam, mit Angst und Terrorgefahr, mit Israel und Palastina. Die Autoren der zehn Essays gehoren mehrheitlich zu den Preistragern des Leipziger Medienpreises der Medienstiftung der Sparkasse. Auch der Herausgeber der hochaktuellen und brisanten politischen Essays Thomas Mayer, ehemaliger Chefreporter der Leipziger Volkszeitung, ist Leipziger Medienspreistrager der ersten Stunde. Mit Beitragen von Jorg Armbruster, Ides Debruyne, Roland Jahn, Daoud Kuttab, Oleg Kaschin, Bala'zs Nagy Navarro, Britta Petersen, Bettina Ruhl, Wolfram Weimer, Simone Wendler und einer Nachbemerkung von Thomas Mayer Jorg Armbruster (ARD) uber 'Angst und Terrorgefahr' Roland Jahn (TAZ, RBB) uber 'Wahrheit, Pegida und Lugenpresse' Bettina Ruhl (Deutschlandfunk) uber 'Fluchtlingsstrome' Oleg Kaschin (zahlreiche Moskauer Tageszeitungen) uber 'Putins Russland' Balazs Nagy Navarro (TV-Journalist, Aktivist fur die Pressefreiheit in Ungarn) uber 'Demokratie in Gefahr am Beispiel Ungarn'Ides Debruyne (Dutch-Flemish Association of Investigative Journalists) uber 'Wie gemeinsam ist die EU?' Britta Petersen (WELT, ZEIT u.a.) uber 'Islam und Islamismus' Daoud Kuttab (New York Times, Washington Post) uber 'Israel und Palastina' Simone Wendler (Preistragerin d. Journalistenpreises 'Der lange Atem') uber 'Journalismus und Rechtsradikalismus in der deutschen Provinz' Wolfram Weimer (Focus, Cicero, WELT, Berliner Morgenpost) uber 'Religion'


Product Details

ISBN-13: 9783374041299
Publisher: Evangelische Verlagsanstalt
Publication date: 10/01/2015
Pages: 220
Product dimensions: 4.69(w) x 7.44(h) x 0.00(d)
Language: German

About the Author

Thomas Mayer, geboren 1949 in Freital bei Dresden, war ab 1972 als Journalist fur das Sachsische Tageblatt zunachst im fruheren Karl-Marx-Stadt, spater fur diese Zeitung in Dresden und ab 1980 in Leipzig tatig. Von 1991 bis 2012 wirkte er als Chefreporter der Leipziger Volkszeitung. Mayer ist vor allem fur seinen klar nachfragenden, aber gleichermassen einfuhlsamen Umgang mit Zeitzeugen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts bekannt. 2000 wurde er mit dem Preis fur die Freiheit und Zukunft der Medien der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig ausgezeichnet.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews