Objekte integrieren mit OLE2: Microsofts Basistechnologie für objektorientierte Architektur
Objektorientierte Architektur revolutioniert die
Softwareszene: Anwendungsobjekte ersetzen die
Anwendungspakete. Statt kompletter Anwendungspakete (wie ein
Desktop Publishing System) kaufen Anwendungsentwickler - und in Zukunft auch Anwender - Anwendungsobjekte, diekleinere,
in sich abgeschlossene, funktionale Einheiten realisieren
(wiez.B. eine Rechtschreibpr}fung). Diese Anwendungsobjekte
- am Markt verf}gbare wie auch individuell entwickelte -
integrieren sie zu individuellen Anwendungsumgebungen, die auf den einzelnen Anwender abgestimmt sind. Dabei k|nnen frei am Markt verf}gbare wie auch individuell entwickelte
Anwendungsobjekte miteinander zu einer individuellen
Anwendungsumgebung integriert werden. Dieser Umbruch der
Softwareszene }bertrifft in seiner Bedeutung und seinen
Auswirkungendie Einf}hrung von Graphical User Interfaces.
Als Basis hierf}r stellt OLE2 die derzeit wichtigste
Software in der Microsoft-Welt dar; durch sie wird die
Entwicklung neuer Betriebssysteme und neuer Applikationen wesentlichbestimmt. In OLE2 sind alle grundlegenden
Definitionen und Technologien enthalten, auf denen bei
Microsoft die objektorientierten Betriebssysteme aufbauen.
Softwareentwicklungen, die zumindest im Micosoft-Umfeld auch in Zukunft erfolgreich sein wollen, m}ssen OLE-f{hig sein.
1117463692
Objekte integrieren mit OLE2: Microsofts Basistechnologie für objektorientierte Architektur
Objektorientierte Architektur revolutioniert die
Softwareszene: Anwendungsobjekte ersetzen die
Anwendungspakete. Statt kompletter Anwendungspakete (wie ein
Desktop Publishing System) kaufen Anwendungsentwickler - und in Zukunft auch Anwender - Anwendungsobjekte, diekleinere,
in sich abgeschlossene, funktionale Einheiten realisieren
(wiez.B. eine Rechtschreibpr}fung). Diese Anwendungsobjekte
- am Markt verf}gbare wie auch individuell entwickelte -
integrieren sie zu individuellen Anwendungsumgebungen, die auf den einzelnen Anwender abgestimmt sind. Dabei k|nnen frei am Markt verf}gbare wie auch individuell entwickelte
Anwendungsobjekte miteinander zu einer individuellen
Anwendungsumgebung integriert werden. Dieser Umbruch der
Softwareszene }bertrifft in seiner Bedeutung und seinen
Auswirkungendie Einf}hrung von Graphical User Interfaces.
Als Basis hierf}r stellt OLE2 die derzeit wichtigste
Software in der Microsoft-Welt dar; durch sie wird die
Entwicklung neuer Betriebssysteme und neuer Applikationen wesentlichbestimmt. In OLE2 sind alle grundlegenden
Definitionen und Technologien enthalten, auf denen bei
Microsoft die objektorientierten Betriebssysteme aufbauen.
Softwareentwicklungen, die zumindest im Micosoft-Umfeld auch in Zukunft erfolgreich sein wollen, m}ssen OLE-f{hig sein.
59.99 In Stock
Objekte integrieren mit OLE2: Microsofts Basistechnologie für objektorientierte Architektur

Objekte integrieren mit OLE2: Microsofts Basistechnologie für objektorientierte Architektur

by Hanns-Martin Meyer, Karl Obermayr
Objekte integrieren mit OLE2: Microsofts Basistechnologie für objektorientierte Architektur

Objekte integrieren mit OLE2: Microsofts Basistechnologie für objektorientierte Architektur

by Hanns-Martin Meyer, Karl Obermayr

Paperback(Softcover reprint of the original 1st ed. 1994)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Objektorientierte Architektur revolutioniert die
Softwareszene: Anwendungsobjekte ersetzen die
Anwendungspakete. Statt kompletter Anwendungspakete (wie ein
Desktop Publishing System) kaufen Anwendungsentwickler - und in Zukunft auch Anwender - Anwendungsobjekte, diekleinere,
in sich abgeschlossene, funktionale Einheiten realisieren
(wiez.B. eine Rechtschreibpr}fung). Diese Anwendungsobjekte
- am Markt verf}gbare wie auch individuell entwickelte -
integrieren sie zu individuellen Anwendungsumgebungen, die auf den einzelnen Anwender abgestimmt sind. Dabei k|nnen frei am Markt verf}gbare wie auch individuell entwickelte
Anwendungsobjekte miteinander zu einer individuellen
Anwendungsumgebung integriert werden. Dieser Umbruch der
Softwareszene }bertrifft in seiner Bedeutung und seinen
Auswirkungendie Einf}hrung von Graphical User Interfaces.
Als Basis hierf}r stellt OLE2 die derzeit wichtigste
Software in der Microsoft-Welt dar; durch sie wird die
Entwicklung neuer Betriebssysteme und neuer Applikationen wesentlichbestimmt. In OLE2 sind alle grundlegenden
Definitionen und Technologien enthalten, auf denen bei
Microsoft die objektorientierten Betriebssysteme aufbauen.
Softwareentwicklungen, die zumindest im Micosoft-Umfeld auch in Zukunft erfolgreich sein wollen, m}ssen OLE-f{hig sein.

Product Details

ISBN-13: 9783642787546
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 12/13/2011
Edition description: Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
Pages: 304
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.03(d)
Language: German

Table of Contents

Warum OLE?.- 1.1 Phase 1 der Dokumentenerstellung.- 1.2 Phase 2 der Dokumentenerstellung: Reintegration.- 1.3 Objektorientierung.- 1.4 Persistenz von Objekten.- 1.5 Zusammenfassung.- Grundlagen objektorientlerterArchifekfur.- 2.1 Bereiche der Objektorientierung.- 2.2 Grundbegriffe.- 2.3 Object Request Broker.- Überblick Konzepte und Arcfiitektur wort OLE 2.- 3.1 Dokumenten-vs. Applikationszentrierung.- 3.2 OLE 1.- 3.3 OLE 2.- Konzepte des Objektmanagement.- 4.1 Objektmodell.- 4.2 Object Request Broker.- 4.3 OpenDoc.- Aspekte der Benutzeroberfläche.- 5.1 Benutzermodell.- 5.2 Objektdarstellung.- 5.3 Objektzustände.- 5.4 Editierzustände.- 5.5 open.- 5.6 Statusübergänge.- 5.7 Übersicht: Objektmarkierungen.- 5.8 Vorgehensweise zur Objektintegration.- 5.9 Objektintegration über »Insert Object… «.- 5.10 Objektintegration über das Clipboard.- 5.11 Objektintegration über Drag&Drop.- 5.12 Konsistenz von Verknüpfungen.- Konstellationen.- 5.14 Zusammenfassung.- Editieren von Objekten.- 6.1 Problem des Paradigmen Wechsel.- 6.2 Neue Darstellungstechnik.- 6.3 Editier-Möglichkeiten.- 6.4 Visual Editing.- 6.5 Open Editing.- 6.6 Zusammenfassimg.- Component Object Model.- 7.1 Objekt.- 7.2 Allgemeingültige Definition.- 7.3 Objektorientierung in der Windows-Welt.- 7.4 Bestandteile des Modells.- 7.5 Interface.- 7.6 Arbeiten mit Interfaces.- 7.7 Rollen.- 7.8 Interfaces des Component Object Model.- 7.9 Methoden der COM-Interfaces.- 7.10 Interface-Aufruf.- 7.11 Existenz-Dauer.- 7.12 IUnknown.- 7.13 Aggregation.- 7.14 Rückgabewerte: HRESULT und SCODE.- 7.15 Registrierung und Objekt-Identifikation.- 7.16 Remoting.- 7.17 Zusammenfassung.- Stratijred Storage.- 8.1 Was ist Structured Storage?.- 8.2 Grundprinzip des Compound File.- 8.3 Datenträger — File — Compound File.- 8.4Definitionen und Namenskonventionen.- 8.5 Verknüpfte und eingebettete Objekte.- 8.6 Docfile Viewer.- 8.7 Stufenweises Lesen und Schreiben.- 8.8 Transactioning.- 8.9 Umstellung.- 8.10 Zusammenfassung.- Automation.- 9.1 Makroprogrammierung.- 9.2 Objekte automatisch manipulieren.- 9.3 Rollen.- 9.4 Programmierbare Objekte anbieten.- 9.5 Interfaces für Automation.- 9.6 Informationen über Objekte.- 9.7 Objektbeschreibungen in Type Libraries.- 9.8 Zusammenfassung.- Anhang A: OLE 2 Lexikon.- Anhang B: Schlagworte im Objekt-Management.- Anhang C: Interfaces.- C.1 Interfaces im Bereich des Uniform Data Transfer.- C.2 Interfaces im Bereich Notification.- C.3 Interfaces im Bereich Naming und Binding.- C.4 Interfaces für Structured Storage.- C.5 Interfaces für Drag & Drop.- C.6 Interfaces im Bereich Compound Document.- C.7 Interfaces für Visual Editing.- Anhang D: Weitere Informationen.- Dokumentation.- Support.- Software.- OLE 2.0.- OLE 2.01.- Visual C++1.5.- Visual Basic 3.0.- Microsoft Office.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews