Objektorientierte Informationssysteme
Objektorientierte Informationssysteme sind nicht mehr nurZukunftsmusik, sie werden heute bereits tOrernsthafte industrielle Anwendungen eingesetzt. Als Vorteile ergeben sich kOrzere Entwicklungszeiten fOr Anwendungen, bessere Antwortzeiten, benut- zergerechtere Modeliierung komplexer Datenzusammenhänge und vereinfachte Wartung. Das Ergebnis ist eine deutliche Effizienzsteigerung. Besonders fOr anspruchsvolle Anwendungen in Bereichen wie CIM, CAD/CAM, Bild- verarbeitung, Multimedia, Software Engineering und Wissenspräsentation ist die hohe Ausdrucksfähigkeit des objektorientierten Modells von entscheidender Bedeu- tung. Nach objektorientierten Programmiersprachen und Benutzeroberflächen erobern derzeit die Datenbanksysteme diese zukunftsträchtige Technologie. Objektorientierte Datenbanken als KernstOck objektorientierter Informationssysteme sind die Systeme der kommenden Jahre: Sie sind anwenderfreundlich, flexibel, mächtig in der Mode IIie- rung, und in der Performance können sie relationsie Systeme um Größenordnungen 0 bartreffen. Im Forum werden die in objektorientierten Anwendungssystemen implementierten theoretischen Ansätze sowie die daraus gewonnenen praktischen Erfahrungen auf- gezeigt und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Anwendung der Konzepte und wird durch die VorfOhrung kommerzieller Produkte sowie am IAO entwickelter Prototypen veranschaulicht. Das Forum wendet sich an - Geschäftsfahrer und Organisationsleiter - Leiter und Mitarbeiter aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und EDV.
1113760088
Objektorientierte Informationssysteme
Objektorientierte Informationssysteme sind nicht mehr nurZukunftsmusik, sie werden heute bereits tOrernsthafte industrielle Anwendungen eingesetzt. Als Vorteile ergeben sich kOrzere Entwicklungszeiten fOr Anwendungen, bessere Antwortzeiten, benut- zergerechtere Modeliierung komplexer Datenzusammenhänge und vereinfachte Wartung. Das Ergebnis ist eine deutliche Effizienzsteigerung. Besonders fOr anspruchsvolle Anwendungen in Bereichen wie CIM, CAD/CAM, Bild- verarbeitung, Multimedia, Software Engineering und Wissenspräsentation ist die hohe Ausdrucksfähigkeit des objektorientierten Modells von entscheidender Bedeu- tung. Nach objektorientierten Programmiersprachen und Benutzeroberflächen erobern derzeit die Datenbanksysteme diese zukunftsträchtige Technologie. Objektorientierte Datenbanken als KernstOck objektorientierter Informationssysteme sind die Systeme der kommenden Jahre: Sie sind anwenderfreundlich, flexibel, mächtig in der Mode IIie- rung, und in der Performance können sie relationsie Systeme um Größenordnungen 0 bartreffen. Im Forum werden die in objektorientierten Anwendungssystemen implementierten theoretischen Ansätze sowie die daraus gewonnenen praktischen Erfahrungen auf- gezeigt und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Anwendung der Konzepte und wird durch die VorfOhrung kommerzieller Produkte sowie am IAO entwickelter Prototypen veranschaulicht. Das Forum wendet sich an - Geschäftsfahrer und Organisationsleiter - Leiter und Mitarbeiter aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und EDV.
84.99 In Stock
Objektorientierte Informationssysteme

Objektorientierte Informationssysteme

by H.-J. Bullinger (Editor)
Objektorientierte Informationssysteme

Objektorientierte Informationssysteme

by H.-J. Bullinger (Editor)
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Objektorientierte Informationssysteme sind nicht mehr nurZukunftsmusik, sie werden heute bereits tOrernsthafte industrielle Anwendungen eingesetzt. Als Vorteile ergeben sich kOrzere Entwicklungszeiten fOr Anwendungen, bessere Antwortzeiten, benut- zergerechtere Modeliierung komplexer Datenzusammenhänge und vereinfachte Wartung. Das Ergebnis ist eine deutliche Effizienzsteigerung. Besonders fOr anspruchsvolle Anwendungen in Bereichen wie CIM, CAD/CAM, Bild- verarbeitung, Multimedia, Software Engineering und Wissenspräsentation ist die hohe Ausdrucksfähigkeit des objektorientierten Modells von entscheidender Bedeu- tung. Nach objektorientierten Programmiersprachen und Benutzeroberflächen erobern derzeit die Datenbanksysteme diese zukunftsträchtige Technologie. Objektorientierte Datenbanken als KernstOck objektorientierter Informationssysteme sind die Systeme der kommenden Jahre: Sie sind anwenderfreundlich, flexibel, mächtig in der Mode IIie- rung, und in der Performance können sie relationsie Systeme um Größenordnungen 0 bartreffen. Im Forum werden die in objektorientierten Anwendungssystemen implementierten theoretischen Ansätze sowie die daraus gewonnenen praktischen Erfahrungen auf- gezeigt und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Anwendung der Konzepte und wird durch die VorfOhrung kommerzieller Produkte sowie am IAO entwickelter Prototypen veranschaulicht. Das Forum wendet sich an - Geschäftsfahrer und Organisationsleiter - Leiter und Mitarbeiter aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und EDV.

Product Details

ISBN-13: 9783540569428
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 06/29/1993
Series: IPA-IAO - Forschung und Praxis Tagungsberichte , #39
Pages: 270
Product dimensions: 8.27(w) x 11.69(h) x (d)
Language: German

Table of Contents

Ganzheitliches Geschäftsprozeßmanagement zur Ermittlung von Produktivitätsreserven in organisatorischen Abläufen.- Objektorientierte Datenbanksysteme — Leistungsfähige Basis komplexer Anwendungssysteme.- Objektmodellierung betrieblicher Informationssysteme.- Migration von herkömmlichen Anwendungssystemen in objektorientierte Architekturen.- Integrierte technische Produktdokumentation auf Basis einer objektorientierten Datenbank.- Objektorientierte Betriebsdatenerfassung.- Wissensbasierte Planung für die Unikatfertigung.- Kostengerechte Produktgestaltung in einer objektorientierten Engineering-Umgebung.- Objektorientierung in der Mechatronik Entwicklung.- Objektorientierte Software-Architekturen für Simulationssysteme.- Voraussetzungen und Risiken des Einsatzes objektorientierter Technologie in der industriellen SW-Entwicklung.- Statistische Entscheidungsunterstützung auf objektorientierter Basis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews