Objektorientierte Programmierung: Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen in Modula-2
Dieses Buch bietet eine Einfiihrung in den objektorientierten Entwurf und die objektorientierte Implementierung von Programmen. Die objektorieptierten Kon- zepte sowie die Methoden ihrer Anwendung werden an bekannten und' haufig ver- wendeten Algorithmen und Datenstrukturen erHiutert. Ais Implementierungswerk- zeug wird TopSpeed Modula-2 verwendet. Viele Beispielprogramme demonstrieren die Anwendung der objektorientierten Vorgehensweise. Die vollstiindigen Quell- texte aller Programme sind auf einer Programmdiskette enthalten. Die entscheidenden Faktoren zur Produktivitiits- und Qualitiitssteigerung bei der Entwicklung groBer Softwaresysteme sind Wiederverwendbarkeit, Erweiterbarkeit und Wartbarkeit bewiihrter und korrekt arbeitender Programmbausteine. Die beste bekannte Moglichkeit, das zu erreichen, ist die objektorientierte Vorgehensweise. Sie bezieht sich auf alle Phasen des Softwarelebenszyklus, das heiBt, auf die Anfor- derungsanalyse, den Entwurf und die Implementierung. 1m ersten Kapitel wird eine Einordnung der objektorientierten Konzepte in die Pha- sen und Methoden der Softwareentwicklung vorgenommen. Die Modellierung des zu lOsenden Problems erfolgt durch Einflihrung von Objekten; jedes Objekt stellt die Zusammenfassung einer Datenstruktur zur Beschreibung von Merkmalen und Ope- rationen (Methoden) iiber dieser Struktur dar. Objekte sind Exemplare von Klassen.
1117755503
Objektorientierte Programmierung: Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen in Modula-2
Dieses Buch bietet eine Einfiihrung in den objektorientierten Entwurf und die objektorientierte Implementierung von Programmen. Die objektorieptierten Kon- zepte sowie die Methoden ihrer Anwendung werden an bekannten und' haufig ver- wendeten Algorithmen und Datenstrukturen erHiutert. Ais Implementierungswerk- zeug wird TopSpeed Modula-2 verwendet. Viele Beispielprogramme demonstrieren die Anwendung der objektorientierten Vorgehensweise. Die vollstiindigen Quell- texte aller Programme sind auf einer Programmdiskette enthalten. Die entscheidenden Faktoren zur Produktivitiits- und Qualitiitssteigerung bei der Entwicklung groBer Softwaresysteme sind Wiederverwendbarkeit, Erweiterbarkeit und Wartbarkeit bewiihrter und korrekt arbeitender Programmbausteine. Die beste bekannte Moglichkeit, das zu erreichen, ist die objektorientierte Vorgehensweise. Sie bezieht sich auf alle Phasen des Softwarelebenszyklus, das heiBt, auf die Anfor- derungsanalyse, den Entwurf und die Implementierung. 1m ersten Kapitel wird eine Einordnung der objektorientierten Konzepte in die Pha- sen und Methoden der Softwareentwicklung vorgenommen. Die Modellierung des zu lOsenden Problems erfolgt durch Einflihrung von Objekten; jedes Objekt stellt die Zusammenfassung einer Datenstruktur zur Beschreibung von Merkmalen und Ope- rationen (Methoden) iiber dieser Struktur dar. Objekte sind Exemplare von Klassen.
69.95 In Stock
Objektorientierte Programmierung: Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen in Modula-2

Objektorientierte Programmierung: Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen in Modula-2

Objektorientierte Programmierung: Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen in Modula-2

Objektorientierte Programmierung: Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen in Modula-2

Paperback(1992)

$69.95 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Dieses Buch bietet eine Einfiihrung in den objektorientierten Entwurf und die objektorientierte Implementierung von Programmen. Die objektorieptierten Kon- zepte sowie die Methoden ihrer Anwendung werden an bekannten und' haufig ver- wendeten Algorithmen und Datenstrukturen erHiutert. Ais Implementierungswerk- zeug wird TopSpeed Modula-2 verwendet. Viele Beispielprogramme demonstrieren die Anwendung der objektorientierten Vorgehensweise. Die vollstiindigen Quell- texte aller Programme sind auf einer Programmdiskette enthalten. Die entscheidenden Faktoren zur Produktivitiits- und Qualitiitssteigerung bei der Entwicklung groBer Softwaresysteme sind Wiederverwendbarkeit, Erweiterbarkeit und Wartbarkeit bewiihrter und korrekt arbeitender Programmbausteine. Die beste bekannte Moglichkeit, das zu erreichen, ist die objektorientierte Vorgehensweise. Sie bezieht sich auf alle Phasen des Softwarelebenszyklus, das heiBt, auf die Anfor- derungsanalyse, den Entwurf und die Implementierung. 1m ersten Kapitel wird eine Einordnung der objektorientierten Konzepte in die Pha- sen und Methoden der Softwareentwicklung vorgenommen. Die Modellierung des zu lOsenden Problems erfolgt durch Einflihrung von Objekten; jedes Objekt stellt die Zusammenfassung einer Datenstruktur zur Beschreibung von Merkmalen und Ope- rationen (Methoden) iiber dieser Struktur dar. Objekte sind Exemplare von Klassen.

Product Details

ISBN-13: 9783528051952
Publisher: Vieweg+Teubner Verlag
Publication date: 01/01/1992
Edition description: 1992
Pages: 224
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

1 Objektorientierte Softwareentwicklung.- 1.1 Methoden der Softwareentwicklung.- 1.2 Prozeduraie undmodulare Programmierung.- 1.3 Objektorientierter Entwurf.- 1.4 Objekte, Klassen und Vererbung.- 1.5 Objektorientierte Programmierung.- 1.6 Objektorientiertheit und Softwarelebenszyklus.- 1.7 Zusammenfassung.- 2 Modulare Programmierung.- 2.1 Datenkapseln.- 2.2 Abstrakte Datentypen.- 2.3 Objektbasierte Programmierung.- 2.4 Zusammenfassung.- 2.5 Übungsaufgaben.- 3 Grundlagen der objektorientierten Programmierung.- 3.1 Objekte.- 3.2 Klassen.- 3.3 Vererbung.- 3.4 Polymorphismus und virtuelle Methoden.- 3.5 Ein einfaches Anwendungsbeispiel.- 3.6 Eine Klassenhierarchie für geometrische Figuren.- 3.7 Abstrakte Klassen.- 3.8 Zusammenfassung.- 3.9 Übungsaufgaben.- 4 Dynamische Objekte.- 4.1 Vorbetrachtungen zu Kellerspeichern.- 4.2 Objektorientierter Entwurf von homogenen Kellerspeichern.- 4.3 Keller mit dynamischen Objekten.- 4.4 Ein heterogener Keller.- 4.5 Zusammenfassung.- 4.6 Übungsaufgaben.- 5 Objektorientierter Entwurf von Datenstrukturen.- 5.1 Lineare Listen.- 5.2 Mengen.- 5.3 Übungsaufgaben.- 6 Der Entwurf komplexer Systeme.- 6.1 Konstruktionsprinzipien.- 6.2 Eine Klassenhierarchie für Dialogelemente.- 7 Smalltalk.- 7.1 Sprachelemente.- 7.2 Objekte.- 7.3 Die virtuelle Maschine.- 7.4 Zusammenfassung.- 7.5 Übungsaufgaben.- A Syntax der objektorientierten Erweiterungen.- A.1 Klassendeklarationen.- A.2 Objektdeklarationen.- A.3 Ausführen von Methoden.- A.4 Vererbung.- A.5 Kompatibilitätsregeln.- B Inhalt der Programmdiskette.- Literaturhinweise.- Bildverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews