Objektorientierte Spezifikation von Informationssystemen
Thema des vorliegenden Buches ist die formale Beschreibung von Informationssy- stemen mit objektorientierten Methoden. Als Informationssysteme charakterisieren wir aIle komplexen Software-Systeme, die eine dauerhafte Datenhaltung in einer Da- tenbank und interaktiven Zugang zu den gespeicherten Informationen unterstiitzen. Diese Charakterisierung umfaBt somit den gr6fiten Teil der aktuell praktisch einge- setzten und im Entwurf befindlichen rechnergestiitzten Anwendungen, und die Be- deutung auch formal abgesicherter Entwurfsmethoden wird fiir derartige Systeme in Zukunft noch zunehmen. Wahrend formale Beschreibungsmethoden im Bereich der klassischen Programm- spezifikation und auch der Kommunikationsprotokolle inzwischen etablierte Verfah- ren sind, dominieren moment an im Bereich der Modellierung von Informationssy- stemen eher informelle Verfahren. Werden in diesem Gebiet tatsiichlich formale Me- thoden eingesetzt, so beinhalten diese oft nur einen kleinen Teilaspekt des gesamten Systems, etwa die Modellierung der gespeicherten Information in Form eines Sche- mas eines Datenmodells. 1m vorliegenden Buch wird ein formal basierter Ansatz zur objektorientierten Modellierung von Informationssystemen vorgestellt, der bewahrte Modellierungskonzepte der etablierten informellen Methoden integriert. Das Buch ist wie folgt aufgebaut. 1m Kapitel 1 werden die Begriffe Informati- onssystem, formale Spezijikation und objektorientierte Beschreibung eingefiihrt und kurz charakterisiert. Kapitel 2 behandelt den konzeptionellen Entwurf von Infor- mationssystemen. Es werden allgemeine Anforderungen an den konzeptionellen Ent- wurf diskutiert und diese Anforderungen den etablierten Spezifikationsformalismen gegeniibergestellt. Ein Abschnitt ist dem mehrschichtigen konzeptionellen Entwurf, der ein Informationssystem in Schichten urn eine zentrale Datenbank herum model- liert, gewidmet. Nach einer allgemeinen Kritik dieses Ansatzes wird der Bezug des klassischen Entwurfsansatzes zu objektorientierten Entwurfsprinzipien diskutiert.
1119397012
Objektorientierte Spezifikation von Informationssystemen
Thema des vorliegenden Buches ist die formale Beschreibung von Informationssy- stemen mit objektorientierten Methoden. Als Informationssysteme charakterisieren wir aIle komplexen Software-Systeme, die eine dauerhafte Datenhaltung in einer Da- tenbank und interaktiven Zugang zu den gespeicherten Informationen unterstiitzen. Diese Charakterisierung umfaBt somit den gr6fiten Teil der aktuell praktisch einge- setzten und im Entwurf befindlichen rechnergestiitzten Anwendungen, und die Be- deutung auch formal abgesicherter Entwurfsmethoden wird fiir derartige Systeme in Zukunft noch zunehmen. Wahrend formale Beschreibungsmethoden im Bereich der klassischen Programm- spezifikation und auch der Kommunikationsprotokolle inzwischen etablierte Verfah- ren sind, dominieren moment an im Bereich der Modellierung von Informationssy- stemen eher informelle Verfahren. Werden in diesem Gebiet tatsiichlich formale Me- thoden eingesetzt, so beinhalten diese oft nur einen kleinen Teilaspekt des gesamten Systems, etwa die Modellierung der gespeicherten Information in Form eines Sche- mas eines Datenmodells. 1m vorliegenden Buch wird ein formal basierter Ansatz zur objektorientierten Modellierung von Informationssystemen vorgestellt, der bewahrte Modellierungskonzepte der etablierten informellen Methoden integriert. Das Buch ist wie folgt aufgebaut. 1m Kapitel 1 werden die Begriffe Informati- onssystem, formale Spezijikation und objektorientierte Beschreibung eingefiihrt und kurz charakterisiert. Kapitel 2 behandelt den konzeptionellen Entwurf von Infor- mationssystemen. Es werden allgemeine Anforderungen an den konzeptionellen Ent- wurf diskutiert und diese Anforderungen den etablierten Spezifikationsformalismen gegeniibergestellt. Ein Abschnitt ist dem mehrschichtigen konzeptionellen Entwurf, der ein Informationssystem in Schichten urn eine zentrale Datenbank herum model- liert, gewidmet. Nach einer allgemeinen Kritik dieses Ansatzes wird der Bezug des klassischen Entwurfsansatzes zu objektorientierten Entwurfsprinzipien diskutiert.
49.99 In Stock
Objektorientierte Spezifikation von Informationssystemen

Objektorientierte Spezifikation von Informationssystemen

by Gunter Saake (With)
Objektorientierte Spezifikation von Informationssystemen

Objektorientierte Spezifikation von Informationssystemen

by Gunter Saake (With)

Paperback(1993)

$49.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Thema des vorliegenden Buches ist die formale Beschreibung von Informationssy- stemen mit objektorientierten Methoden. Als Informationssysteme charakterisieren wir aIle komplexen Software-Systeme, die eine dauerhafte Datenhaltung in einer Da- tenbank und interaktiven Zugang zu den gespeicherten Informationen unterstiitzen. Diese Charakterisierung umfaBt somit den gr6fiten Teil der aktuell praktisch einge- setzten und im Entwurf befindlichen rechnergestiitzten Anwendungen, und die Be- deutung auch formal abgesicherter Entwurfsmethoden wird fiir derartige Systeme in Zukunft noch zunehmen. Wahrend formale Beschreibungsmethoden im Bereich der klassischen Programm- spezifikation und auch der Kommunikationsprotokolle inzwischen etablierte Verfah- ren sind, dominieren moment an im Bereich der Modellierung von Informationssy- stemen eher informelle Verfahren. Werden in diesem Gebiet tatsiichlich formale Me- thoden eingesetzt, so beinhalten diese oft nur einen kleinen Teilaspekt des gesamten Systems, etwa die Modellierung der gespeicherten Information in Form eines Sche- mas eines Datenmodells. 1m vorliegenden Buch wird ein formal basierter Ansatz zur objektorientierten Modellierung von Informationssystemen vorgestellt, der bewahrte Modellierungskonzepte der etablierten informellen Methoden integriert. Das Buch ist wie folgt aufgebaut. 1m Kapitel 1 werden die Begriffe Informati- onssystem, formale Spezijikation und objektorientierte Beschreibung eingefiihrt und kurz charakterisiert. Kapitel 2 behandelt den konzeptionellen Entwurf von Infor- mationssystemen. Es werden allgemeine Anforderungen an den konzeptionellen Ent- wurf diskutiert und diese Anforderungen den etablierten Spezifikationsformalismen gegeniibergestellt. Ein Abschnitt ist dem mehrschichtigen konzeptionellen Entwurf, der ein Informationssystem in Schichten urn eine zentrale Datenbank herum model- liert, gewidmet. Nach einer allgemeinen Kritik dieses Ansatzes wird der Bezug des klassischen Entwurfsansatzes zu objektorientierten Entwurfsprinzipien diskutiert.

Product Details

ISBN-13: 9783815420546
Publisher: Vieweg+Teubner Verlag
Publication date: 11/27/2012
Series: XTEUBNER-TEXTE zur Informatik
Edition description: 1993
Pages: 248
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

1 Einleitung.- 2 Konzeptioneller Entwurf.- 3 Formale Beschreibung von Objekten.- 4 Beziehungen zwischen Objekten.- 5 Objektgesellschaften.- 6 Vergleich mit anderen Ansätzen.- 7 Resümee und Ausblick.- Literatur.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews