Ökonomien der Agglomeration: Agglomerationsökonomien enthüllen das Kraftwerk des städtischen Wohlstands

Was sind Agglomerationsökonomien?


Eines der wichtigsten Teilgebiete der Stadtökonomie, die Agglomerationsökonomie, erklärt in groben Zügen, wie städtische Agglomeration an Standorten stattfindet, an denen Kosteneinsparungen möglich sind kann natürlich entstehen. Dieser Begriff wird am häufigsten im Hinblick auf die wirtschaftliche Unternehmensproduktivität diskutiert. Agglomerationseffekte erklären jedoch auch einige soziale Phänomene, etwa die Ansammlung großer Teile der Bevölkerung in Städten und Ballungszentren. Ähnlich wie bei Skaleneffekten steigen die Kosten und Vorteile der Agglomeration, je größer der Ballungsraum wird. Mehrere prominente Beispiele dafür, dass die Agglomeration Unternehmen einer bestimmten Branche zusammengebracht hat, sind: Silicon Valley und Los Angeles als Zentren für Technologie bzw. Unterhaltung in Kalifornien, USA; und London, Vereinigtes Königreich, als Finanzzentrum.


Wie Sie profitieren


(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Agglomerationseffekte


Kapitel 2: Skaleneffekte


Kapitel 3: Wirtschaftsgeographie


Kapitel 4: Verbundeffekte


Kapitel 5: Stadtgeographie


Kapitel 6: Stadtökonomie


Kapitel 7: Alfred Weber


Kapitel 8: Skalenerträge


Kapitel 9: Kuznets-Kurve


Kapitel 10: Neue Handelstheorie


Kapitel 11: Regionalökonomie


Kapitel 12: Unternehmenscluster


Kapitel 13: Räumliche Ungleichheit


Kapitel 14: Urbanisierung in China


Kapitel 15: Innovationsökonomie


Kapitel 16: Wissensspillover


Kapitel 17: Clustertheorie


Kapitel 18: Metropolenwirtschaft


Kapitel 19: Sekundärstadt


Kapitel 20: Wirtschaftliche Globalisierung


Kapitel 21: Gianmarco Ottaviano


(II) Beantwortung der wichtigsten öffentlichen Fragen zu Agglomerationsökonomien.


(III) Beispiele aus der Praxis für die Verwendung von Agglomerationsökonomien in vielen Bereichen .


Für wen sich dieses Buch eignet


Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über grundlegendes Wissen oder Informationen hinausgehen möchten jede Art von Agglomerationsökonomie.

1144699537
Ökonomien der Agglomeration: Agglomerationsökonomien enthüllen das Kraftwerk des städtischen Wohlstands

Was sind Agglomerationsökonomien?


Eines der wichtigsten Teilgebiete der Stadtökonomie, die Agglomerationsökonomie, erklärt in groben Zügen, wie städtische Agglomeration an Standorten stattfindet, an denen Kosteneinsparungen möglich sind kann natürlich entstehen. Dieser Begriff wird am häufigsten im Hinblick auf die wirtschaftliche Unternehmensproduktivität diskutiert. Agglomerationseffekte erklären jedoch auch einige soziale Phänomene, etwa die Ansammlung großer Teile der Bevölkerung in Städten und Ballungszentren. Ähnlich wie bei Skaleneffekten steigen die Kosten und Vorteile der Agglomeration, je größer der Ballungsraum wird. Mehrere prominente Beispiele dafür, dass die Agglomeration Unternehmen einer bestimmten Branche zusammengebracht hat, sind: Silicon Valley und Los Angeles als Zentren für Technologie bzw. Unterhaltung in Kalifornien, USA; und London, Vereinigtes Königreich, als Finanzzentrum.


Wie Sie profitieren


(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Agglomerationseffekte


Kapitel 2: Skaleneffekte


Kapitel 3: Wirtschaftsgeographie


Kapitel 4: Verbundeffekte


Kapitel 5: Stadtgeographie


Kapitel 6: Stadtökonomie


Kapitel 7: Alfred Weber


Kapitel 8: Skalenerträge


Kapitel 9: Kuznets-Kurve


Kapitel 10: Neue Handelstheorie


Kapitel 11: Regionalökonomie


Kapitel 12: Unternehmenscluster


Kapitel 13: Räumliche Ungleichheit


Kapitel 14: Urbanisierung in China


Kapitel 15: Innovationsökonomie


Kapitel 16: Wissensspillover


Kapitel 17: Clustertheorie


Kapitel 18: Metropolenwirtschaft


Kapitel 19: Sekundärstadt


Kapitel 20: Wirtschaftliche Globalisierung


Kapitel 21: Gianmarco Ottaviano


(II) Beantwortung der wichtigsten öffentlichen Fragen zu Agglomerationsökonomien.


(III) Beispiele aus der Praxis für die Verwendung von Agglomerationsökonomien in vielen Bereichen .


Für wen sich dieses Buch eignet


Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über grundlegendes Wissen oder Informationen hinausgehen möchten jede Art von Agglomerationsökonomie.

4.99 In Stock
Ökonomien der Agglomeration: Agglomerationsökonomien enthüllen das Kraftwerk des städtischen Wohlstands

Ökonomien der Agglomeration: Agglomerationsökonomien enthüllen das Kraftwerk des städtischen Wohlstands

Ökonomien der Agglomeration: Agglomerationsökonomien enthüllen das Kraftwerk des städtischen Wohlstands

Ökonomien der Agglomeration: Agglomerationsökonomien enthüllen das Kraftwerk des städtischen Wohlstands

eBook

$4.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Was sind Agglomerationsökonomien?


Eines der wichtigsten Teilgebiete der Stadtökonomie, die Agglomerationsökonomie, erklärt in groben Zügen, wie städtische Agglomeration an Standorten stattfindet, an denen Kosteneinsparungen möglich sind kann natürlich entstehen. Dieser Begriff wird am häufigsten im Hinblick auf die wirtschaftliche Unternehmensproduktivität diskutiert. Agglomerationseffekte erklären jedoch auch einige soziale Phänomene, etwa die Ansammlung großer Teile der Bevölkerung in Städten und Ballungszentren. Ähnlich wie bei Skaleneffekten steigen die Kosten und Vorteile der Agglomeration, je größer der Ballungsraum wird. Mehrere prominente Beispiele dafür, dass die Agglomeration Unternehmen einer bestimmten Branche zusammengebracht hat, sind: Silicon Valley und Los Angeles als Zentren für Technologie bzw. Unterhaltung in Kalifornien, USA; und London, Vereinigtes Königreich, als Finanzzentrum.


Wie Sie profitieren


(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Agglomerationseffekte


Kapitel 2: Skaleneffekte


Kapitel 3: Wirtschaftsgeographie


Kapitel 4: Verbundeffekte


Kapitel 5: Stadtgeographie


Kapitel 6: Stadtökonomie


Kapitel 7: Alfred Weber


Kapitel 8: Skalenerträge


Kapitel 9: Kuznets-Kurve


Kapitel 10: Neue Handelstheorie


Kapitel 11: Regionalökonomie


Kapitel 12: Unternehmenscluster


Kapitel 13: Räumliche Ungleichheit


Kapitel 14: Urbanisierung in China


Kapitel 15: Innovationsökonomie


Kapitel 16: Wissensspillover


Kapitel 17: Clustertheorie


Kapitel 18: Metropolenwirtschaft


Kapitel 19: Sekundärstadt


Kapitel 20: Wirtschaftliche Globalisierung


Kapitel 21: Gianmarco Ottaviano


(II) Beantwortung der wichtigsten öffentlichen Fragen zu Agglomerationsökonomien.


(III) Beispiele aus der Praxis für die Verwendung von Agglomerationsökonomien in vielen Bereichen .


Für wen sich dieses Buch eignet


Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über grundlegendes Wissen oder Informationen hinausgehen möchten jede Art von Agglomerationsökonomie.


Product Details

BN ID: 2940167643864
Publisher: Eine Milliarde Sachkundig [German]
Publication date: 01/19/2024
Series: Wirtschaftswissenschaft [German] , #143
Sold by: PUBLISHDRIVE KFT
Format: eBook
Pages: 177
File size: 2 MB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews