Olympia von Cléves
Frankreich zur Zeit Ludwigs XV. Der Jesuitennovize Bannière entdeckt seine Liebe zur Schauspielerei. Doch statt nur im Kloster mit Männer Theaterstücke aufzuführen, drängt es ihm auf die Bühne der Comédie Française. Dort lernt er die Schauspielerin Olympia von Clève kennen. Nach einem gemeinsamen Auftritt verlieben sich beide ineinander. Olympia, die die Geliebte des Graf von Mailly ist, verlässt diesen um mit Bannière zu fliehen. In Lyon versuchen sie mit Schauspielerei ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Bannière möchte Olympia ein Leben in Luxus bieten, versucht sich im Glücksspiel und verliert. Dabei veräußert er beim Juden alle Wertsachen. Der lüsterne Abbé d'Hoirac, der sich auch in Olympia verliebt hat, löst die Wertsachen wieder ein. Bei einem seiner zudringlichen Auftritte wird er von Bannière verprügelt und von Olympia des Hauses verwiesen. Gemeinsam mit dem listigen Agathe sinnt er auf Rache und zeigt Bannière wegen Flucht aus dem Kloster an. Der Graf von Mailly, der Olympia aufgespürt hat, will sie nun allein besitzen. Unter dem Mantel des Mitleids bietet er Bannière eine Stelle in seinem Dragonerregiment an und entzieht ihm so dem Zugriff der Jesuiten. Der Graf kehrt mit Olympia nach Paris zurück. Bannière gelingt die Flucht vom Regiment und versucht, zu Olympia ins Theater zu gelangen. Dabei wird er festgenommen und aufgrund seiner wirren Angaben in eine Anstalt für Geisteskranke eingeliefert. Mit Hilfe des Abbé Champmeslé kann er auch hier entfliehen und findet Olympia wieder. Beide erneuern ihr Liebesgelübde.
1119275131
Olympia von Cléves
Frankreich zur Zeit Ludwigs XV. Der Jesuitennovize Bannière entdeckt seine Liebe zur Schauspielerei. Doch statt nur im Kloster mit Männer Theaterstücke aufzuführen, drängt es ihm auf die Bühne der Comédie Française. Dort lernt er die Schauspielerin Olympia von Clève kennen. Nach einem gemeinsamen Auftritt verlieben sich beide ineinander. Olympia, die die Geliebte des Graf von Mailly ist, verlässt diesen um mit Bannière zu fliehen. In Lyon versuchen sie mit Schauspielerei ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Bannière möchte Olympia ein Leben in Luxus bieten, versucht sich im Glücksspiel und verliert. Dabei veräußert er beim Juden alle Wertsachen. Der lüsterne Abbé d'Hoirac, der sich auch in Olympia verliebt hat, löst die Wertsachen wieder ein. Bei einem seiner zudringlichen Auftritte wird er von Bannière verprügelt und von Olympia des Hauses verwiesen. Gemeinsam mit dem listigen Agathe sinnt er auf Rache und zeigt Bannière wegen Flucht aus dem Kloster an. Der Graf von Mailly, der Olympia aufgespürt hat, will sie nun allein besitzen. Unter dem Mantel des Mitleids bietet er Bannière eine Stelle in seinem Dragonerregiment an und entzieht ihm so dem Zugriff der Jesuiten. Der Graf kehrt mit Olympia nach Paris zurück. Bannière gelingt die Flucht vom Regiment und versucht, zu Olympia ins Theater zu gelangen. Dabei wird er festgenommen und aufgrund seiner wirren Angaben in eine Anstalt für Geisteskranke eingeliefert. Mit Hilfe des Abbé Champmeslé kann er auch hier entfliehen und findet Olympia wieder. Beide erneuern ihr Liebesgelübde.
6.99 In Stock
Olympia von Cléves

Olympia von Cléves

by Alexandre Dumas
Olympia von Cléves

Olympia von Cléves

by Alexandre Dumas

eBook

$6.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Frankreich zur Zeit Ludwigs XV. Der Jesuitennovize Bannière entdeckt seine Liebe zur Schauspielerei. Doch statt nur im Kloster mit Männer Theaterstücke aufzuführen, drängt es ihm auf die Bühne der Comédie Française. Dort lernt er die Schauspielerin Olympia von Clève kennen. Nach einem gemeinsamen Auftritt verlieben sich beide ineinander. Olympia, die die Geliebte des Graf von Mailly ist, verlässt diesen um mit Bannière zu fliehen. In Lyon versuchen sie mit Schauspielerei ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Bannière möchte Olympia ein Leben in Luxus bieten, versucht sich im Glücksspiel und verliert. Dabei veräußert er beim Juden alle Wertsachen. Der lüsterne Abbé d'Hoirac, der sich auch in Olympia verliebt hat, löst die Wertsachen wieder ein. Bei einem seiner zudringlichen Auftritte wird er von Bannière verprügelt und von Olympia des Hauses verwiesen. Gemeinsam mit dem listigen Agathe sinnt er auf Rache und zeigt Bannière wegen Flucht aus dem Kloster an. Der Graf von Mailly, der Olympia aufgespürt hat, will sie nun allein besitzen. Unter dem Mantel des Mitleids bietet er Bannière eine Stelle in seinem Dragonerregiment an und entzieht ihm so dem Zugriff der Jesuiten. Der Graf kehrt mit Olympia nach Paris zurück. Bannière gelingt die Flucht vom Regiment und versucht, zu Olympia ins Theater zu gelangen. Dabei wird er festgenommen und aufgrund seiner wirren Angaben in eine Anstalt für Geisteskranke eingeliefert. Mit Hilfe des Abbé Champmeslé kann er auch hier entfliehen und findet Olympia wieder. Beide erneuern ihr Liebesgelübde.

Product Details

ISBN-13: 9783955012731
Publisher: andersseitig.de
Publication date: 04/17/2014
Series: Alexandre-Dumas-Reihe
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 421
File size: 736 KB
Language: German

About the Author

About The Author

One of the most widely read French authors famed for his historical fiction of high adventure, Alexandre Dumas (1802-1870) wrote more than a hundred plays and novels, including the famous Three Musketeers trilogy, The Count of Monte Cristo, and The Man in the Iron Mask. His books have been translated into more than 100 languages.

Table of Contents

1. Kapitel. Jesuit und Komödiant. 2. Kapitel. Das Opfer Abrahams. 3. Kapitel. Der hochwürdige Pater Mordon. 4. Kapitel. Das Meditationszimmer. 5. Kapitel. Die Prozession von "Herodes und Mariamne". 6. Kapitel. Olympia von Clèves. 7. Kapitel. König Herodes. 8. Kapitel. Wie Bannière durch Champmeslé in große Verlegenheit gerät. 9. Kapitel. Die Jesuiten im Theater. 10. Kapitel. Der Seelentausch. 11. Kapitel. Die Flucht. Zweites Buch. 1. Kapitel. Das Leben in der Provinz. 2. Kapitel. Der Abbé d'Hoirac. 3. Kapitel. Der Ring des Grafen von Mailly. 4. Kapitel. Die heiteren Aussichten trüben sich. 5. Kapitel. Die Serenade. 6. Kapitel. Intrigen einer Frisiermamsell. 7. Kapitel. Liebe und Kurzsichtigkeit. 8. Kapitel. Ein Frauenherz. 9. Kapitel. Die Komödie der Irrungen. 10. Kapitel. Die Frisiermamsell als Retterin in der Not. 11. Kapitel. Der verräterische Ring. 12. Kapitel. Die Häscher. Drittes Buch. 1. Kapitel. Der Graf von Mailly. 2. Kapitel. Die Anwerbung. 3. Kapitel. Der Hauptmann des Abruzzenregiments. 4. Kapitel. Unter Bauernfängern. 5. Kapitel. Bannière nimmt Revanche. 6. Kapitel. Bannière in Paris. 7. Kapitel 8. Kapitel. Wie der Graf von Mailly wieder zu Olympia gekommen war. 9. Kapitel. Der Graf wird eifersüchtig auf seine Geliebte. Viertes Buch. 1. Kapitel. Der Herzog von Richelieu. 2. Kapitel. Der König langweilt sich. 3. Kapitel. Ein nächtliches Abenteuer. 4. Kapitel. Der Spielsalon der Königin. 5. Kapitel. Der König braucht eine Mätresse. 6. Kapitel. Wer ist die Glückliche? 7. Kapitel. Blindekuh. 8. Kapitel. Schauspielerin oder Gräfin. 9. Kapitel. Das Ideal war Fleisch und Bein. 10. Kapitel. Mailly wird eifersüchtig auf seine Frau. 11. Kapitel. Die Wahl zwischen Gattin und Mätresse. 12. Kapitel. Der Versucher. 13. Kapitel. Auf Befehl des Königs. Fünftes Buch. 1. Kapitel. Der neue Kaplan von Charenton. 2. Kapitel. Liebeswahnsinn. 3. Kapitel. Ein Wiedersehen. 4. Kapitel. Die Flucht aus Charenton. 5. Kapitel. "Alles geht schlecht, kommen Sie." 6. Kapitel. Mailly verstummt. 7. Kapitel. Bannières Herzenswunsch. 8. Kapitel. Spiel und Gegenspiel. 9. Kapitel. Alte Liebe rostet nicht. 10. Kapitel. Mailly gibt nach. 11. Kapitel. Endlich vereint. 12. Kapitel. Zwischen Lipp' und Kelchesrand... . 13. Kapitel. Das Urteil. 14. Kapitel. Zwei tapfere Herzen. 15. Kapitel. Höchste Freude — tiefster Schmerz. Nachwort an den Leser.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews