Optimierung in Funktionenräumen
Die Methoden der Kontrolltheorie und der optimalen Steuerung von Pro- zessen indet st ndig neue Anwendungsgebiete in 5konomik, Naturwissen- sehaften und Teehnik. W hrend die diskreten dynamisehen Stufenprozesse sehon seit langerer Zeit ihre Leistungsf higkeit in den Wirtsehaftswis- sensehaften zeigen, lassen sieh heute mit weiteren mathematisehen Opti- mierungsver ahren der Anlauf von Atomreaktoren, Rendezvous, Re-entry und Treibstoffminimierung von Raumfahrzeugen, der katalytisehe Kraek- prozeB (Hoehtemperatur-Pyrolyse polymerer Kohlenwasserstoffe) zur Her- stellung von Benzin und Kunststoffen okonomiseher und sieherer dureh- i.ihren. Die Ergebnisse dieser mathematisehen Methoden (mit verzogerten Diffe- rentialgleiehungen, Integrodifferentialgleiehungssystemen und i.iberbe- stimmten Randwertproblemen) helfen bei Problemen der experimentellen Bakteriologie, bei der Kardiographie in der Medizin und konnen auf Pro- bleme des Massenverkehrs angewandt werden. Teehnisehe Neuentwieklungen eroffnen der Kontrolltheorie weiter Anwen- dungsmogliehkeiten: die erstmalig im Jumbo-Jet realisierte "inertial navigation" (Gyroautopilot mit Integratoren) bei der vollautomatisehen Zielfi.ihrung und Landung von Verkehrsflugzeugen, Chromatograph und Mas- senspektrometer in der Lebensmittelehemie zur Konstanthaltung der Qua- litat von Nahrungsmitteln. Neuerdings zeigen sieh sogar bei der gi.instigsten Wahl von Amplituden-, Frequenz- und Pulsmodulation in der Informationstheorie interessante Anwendungen der Optimierung in Funktionenraumen.
1117461814
Optimierung in Funktionenräumen
Die Methoden der Kontrolltheorie und der optimalen Steuerung von Pro- zessen indet st ndig neue Anwendungsgebiete in 5konomik, Naturwissen- sehaften und Teehnik. W hrend die diskreten dynamisehen Stufenprozesse sehon seit langerer Zeit ihre Leistungsf higkeit in den Wirtsehaftswis- sensehaften zeigen, lassen sieh heute mit weiteren mathematisehen Opti- mierungsver ahren der Anlauf von Atomreaktoren, Rendezvous, Re-entry und Treibstoffminimierung von Raumfahrzeugen, der katalytisehe Kraek- prozeB (Hoehtemperatur-Pyrolyse polymerer Kohlenwasserstoffe) zur Her- stellung von Benzin und Kunststoffen okonomiseher und sieherer dureh- i.ihren. Die Ergebnisse dieser mathematisehen Methoden (mit verzogerten Diffe- rentialgleiehungen, Integrodifferentialgleiehungssystemen und i.iberbe- stimmten Randwertproblemen) helfen bei Problemen der experimentellen Bakteriologie, bei der Kardiographie in der Medizin und konnen auf Pro- bleme des Massenverkehrs angewandt werden. Teehnisehe Neuentwieklungen eroffnen der Kontrolltheorie weiter Anwen- dungsmogliehkeiten: die erstmalig im Jumbo-Jet realisierte "inertial navigation" (Gyroautopilot mit Integratoren) bei der vollautomatisehen Zielfi.ihrung und Landung von Verkehrsflugzeugen, Chromatograph und Mas- senspektrometer in der Lebensmittelehemie zur Konstanthaltung der Qua- litat von Nahrungsmitteln. Neuerdings zeigen sieh sogar bei der gi.instigsten Wahl von Amplituden-, Frequenz- und Pulsmodulation in der Informationstheorie interessante Anwendungen der Optimierung in Funktionenraumen.
59.99
In Stock
5
1

Optimierung in Funktionenräumen
121
Optimierung in Funktionenräumen
121Paperback
$59.99
59.99
In Stock
Product Details
ISBN-13: | 9783540057949 |
---|---|
Publisher: | Springer Berlin Heidelberg |
Publication date: | 03/01/1972 |
Series: | Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems , #64 |
Pages: | 121 |
Product dimensions: | 7.01(w) x 10.00(h) x 0.01(d) |
Language: | German |
From the B&N Reads Blog